Radioempfang

B

basser

Guest
DAB+ Zwischenlösung

Ich war letzte Woche bei bei Mazda Deutschland in Oberursel. Allerdings wegen dem neuen 3er. Habe dort dann aber mal die Problematik mit dem schlechten Empfang und der Nichtspeicherung der letzten Abspielposition vom USB-Stick als Manko angemerkt, genauso das es kein Digitalradio als Option gibt. Ob sich da was tut habe ich aber nicht erfahren. Mal sehen ob sich bei Mazda dahingehend noch was tut. Bis es einen Nachrüstsatz (z.B. Get Digital radio in your car | In Car | Digital Radios | Get Digital Radio) oder ein Digitalradio gibt, habe ich mir jetzt ein kleines tragbares DAB-Kofferradio gekauft und im Auto in die Tasche hinter den Beifahrersitz gesteckt und den Anschluss über die AUX-Buchse und Stromversorgung über den Zigarettenanzünder hergestellt. Obwohl mein Empfang jetzt nicht so grottenschlecht wie bei anderen war kann ich doch eine erhebliche Empfangs- und Klangverbesserung feststellen. Wie gesagt das ist nur eine Zwischenlösung aber für den einen oder anderen vieleicht auch. Die ganze Aktion hat mich 65 Euro und eine halbe Stunde Arbeit gekostet. Das Ergebnis war es mir aber Wert.
 

Zack

Mitglied
Bei mir ist der Radioempfang (1.Generation) auch unterirdisch. Der MH kann auch nicht wirklich helfen, er wird nur tauschen. Er kann sich ja in der Radiotechnik nicht auskennen, woher auch.
In Deutschland sind die FM-Frequenzen so verteilt, das sich die Sender nicht gegenseitig behindern. Ein Beispiel: Radio Antenne bei mir sendet auf 105,9 MHz. Diese Frequenz erscheint garantiert erst wieder irgendwo in Süddeutschland. Ein heutiges Radio muss in der Lage sein, eine eingestellte Freq. zu halten und erst ab einem gewissen Abfall des Pegels eine Alternative zu suchen (gleicher Sender !).
Antennentausch wird schwierig, die sitzt nämlich auf der Heckscheibe....
Übrigens bietet Mazda für den CX-5 verschiedene Radios an, allerdings auf der japanischen Seite :)
 

CX5-Ypsi

Mitglied
@basser

Hi,

welches DAB Radio hast Du Dir gekauft? Ich hatte mal ein Technisat move über den AUX probiert und dabei häufige Sendepausen gehabt, obwohl ich den Feldberg sehen kann.

Würde es aber auf einen weiteren Verusch ankommen lassen.

Danke
Ypsi
 
B

basser

Guest
@CX5-Ypsi

Technisat Move? Ich kenne ein Move von PURE. Ist das vieleicht das gleiche Gerät nur mit anderem Herstelleraufdruck? Habe mich für das PURE One Mini entschieden auch wegen der Teleskopantenne. Befinde mich aber noch in der Erprobung. Hatte bis jetzt noch keine Probleme. Da ich am Wochende in und um Frankfurt und auch Richtung Odenwald unterwegs bin kann ich es mal auf längerer Strecke testen. Werde dann nochmal berichten ob ich es wirklich Empfehlen kann. Vieleicht hat ja auch der ein oder andere hier im Forum schon mal ein anderes Gerät probiert und kann hier seine Erfahrung abgeben.
 

CX5-Ypsi

Mitglied
Technisat digital mini, so heisst es richtig. Antenne war im Anschlusskabel.
Das war nix.
Bin gespannt auf deinen Bericht aus dem Odenwald.
 

Dagama

Mitglied
In Deutschland sind die FM-Frequenzen so verteilt, das sich die Sender nicht gegenseitig behindern. Ein Beispiel: Radio Antenne bei mir sendet auf 105,9 MHz. Diese Frequenz erscheint garantiert erst wieder irgendwo in Süddeutschland.

Dann fahre mal 300 km Ostwärts, dann bekommst du bei dieser Frequenz " Ostseewelle" rein.
 

Frogman

Mitglied
In Deutschland sind die FM-Frequenzen so verteilt, das sich die Sender nicht gegenseitig behindern.
So die Theorie - aber in der Realität gibt es Dinge wie Überreichweiten (Stichwort air-layer duct oder auch Inversionswetterlagen). Ein Phänomen, was häufiger anzutreffen ist als man glaubt. Außerdem wurde bereits mehrfach bei Kontrollen festgestellt, dass Sender mit größerer Leistung abgestrahlt haben, als ihrer Zuteilung entsprach - rate mal, wie sich das auf die Reichweite auswirkt :)
Und wenn Du etwas genauer hinschaust, überlappen sich die Bandbreitenbereiche einzelner benachbarter Sender durchaus - das UKW-Band ist eben rappeldicht. Und das reicht durchaus, um einem empfindlichen Empfänger ein unschönes Rauschen zu entlocken...
 

shyce

Mitglied

Danke für den Hinweis!
Der CX-7 ist dort schon gelistet. Fehlt nur noch der CX-5.
Und "unsere" Headunit stammt doch auch von Matsushita, oder?

Als Nachtrag und zur Erläuterung: In der Application List der o.g. Website steht bei Mazda immer dabei, dass
es bei "Matsushita"-Werksradios funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Und "unsere" Headunit stammt doch auch von Matsushita, oder?
Im weiten Sinne vielleicht. Meine Head-Unit ist von Sanyo.
Die Name "Matsushita" ist ein alte Marke vom heutigen "Panasonic". Und Sanyo ist inzwischen auch eine 100prozentige Tochter von Panasonic.

Erkennen kann man das einerseits am Aufkleber am Gehäuse (dazu muss man allerdings das Teil ausbauen) oder über den Diagnose-Modus (Diagnostic-Code 06 = "Maker Code").

Supplier Identification Code:
M-01 Sanyo
M-02 Panasonic
M-03 Clarion
M-04 Pioneer
M-05 VISTEON

Bei mir wird "M-01" angezeigt.
 

Julian0o

Mitglied
Mich ärgerts immernoch das kein DAB+ lieferbar ist... UKW gehört schon lange abgelöst. Aber wenn die Hersteller nicht mitziehen dann wird das nix und wir fahren weiter mit einer Uralt Technologie durch die Gegend.

Lounge.fm spielt schon mit dem Gedanken die Verbreitung über DAB+ in Deutschland wieder einzustellen.

Das ist ein Teufelskreis. Die Sender senden nicht über DAB+ weil es zu wenig Empfangsgeräte gibt. Und es kauft kaum einer weil es zu wenig Sender gibt. Dann kommt noch dazu das bei heutigen Auto es entweder total teuer ist ein Radio mit DAB+ zu haben, oder es einfach noch nichtmal die Option gibt...

Ich hoffe da kommt mal irgendwas nach, und kostet dann nicht 600€...
 
B

basser

Guest
DAB+ Zwischenlösung

Bin jetzt seit ein paar hundert Kilometern mit meinem "Notbehelf" (#41) unterwegs. Bis auf sehr seltene kurze Aussetzer, z.B. wenn ich durch eine Unterführung fahre (nicht jede), habe ich einen glasklaren Empfang. Für ein im Fahrzeug befindliches Kofferradio super. Die Nachteile: Senderwechsel sind nicht so einfach, bin beim hören von RadioBob aus dem Empfangsgebiet gekommen und er war halt einfach weg, und Radiotext kommt über das AUX-Kabel natürlich auch nicht. Bis es eine Nachrüstlösung gibt bleibt das Teil verbaut. Ich habe lieber mal den einen oder anderen kurzen Aussetzer und für den Rest der Fahrt einen super Klang als den ständige Wechsel zwischen guten und schlechten Klang mit Rauschen und was weiß ich noch für Störgeräusche vom UKW-Radio. Hoffentlich gibt es bald eine DAB+ Lösung.
 

Zack

Mitglied
@Dagama
für mich ist 300 Km südlich schon Süddeutschland. :eek: Nein, Spass beiseite:
in der Funkzelle, in der ich bewege, gibt es den Sender mit der Frequenz nur einmal.
Und in allen benachbarten taucht diese Frequenz nicht auf. Und eine Zelle hat meines Wissens einen Durchmesser vom +/- 50 Km.
Wenn ich mich dann im Umkreis von 5-10 Km des Senders aufhalte, muss das Radio den Sender stabil empfangen.
Und das tut diese sogenannte Multifunktionseinheit nicht.
Jedes Low-Cost-Radio mit Wurfantenne hat einen besseren Empfang....
 

Dagama

Mitglied
Ich verstehe deinen Frust über den schlechten Empfang. Ich habe keinerlei Probleme mit FM 105,80 und der OstseeWelle. Wie es aussieht sollte ich mich aus diesem bereich herraus bewegen ist anzuwarten.:rolleyes:
 

Frogman

Mitglied
Die prinzipiellen Empfangsbedingungen des Systems lassen sich relativ einfach überprüfen:
1. Zündung einschalten.
2. POWER/VOLUME drücken zum Einschalten des Radios.
3. POWER/VOLUME und SEEK UP gleichzeitig drücken zum Starten des Diagnosemenüs (siehe Bild im Anhang).
4. Dann auf der Tastatur "04" eingeben und ENTER drücken.

Wenn dann im Display etwas im Bereich LEVEL-10 879—LEVEL-5 879 angezeigt wird, ist soweit der Empfang in Ordnung, bei LEVEL-4 879—LEVEL-3 879 einmal eine andere Frequenz einstellen und den Test wiederholen. Bei LEVEL-2 879—LEVEL-0 879 sollte man in der Werkstatt vorbeifahren. Zur Rückkehr ins Hauptmenü POWER/VOLUME drücken, um danach die Diagnosefunktion zu verlassen, POWER/VOLUME nochmals drücken.
Hinweis: beim Test sollte das Fahrzeug in einer guten Empfangspostition stehen, d.h. also nicht in einer Tiefgarage o.ä.
 

Anhänge

  • menu.gif
    menu.gif
    5,8 KB · Aufrufe: 198

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
So sieht das dann in "echt" bei meinem Radio aus.

AHU_04.JPG

Signalstärke war in der heimischen Garage "Level-7". Die Ziffern danach scheint die aktuell eingestellte Frequenz zu sein: "1076" = 107,6MHz. Also mal die betreffende Senderfrequenz vorher einstellen.
Ich bin zu 99% Radio-Hörer und habe bisher keine der hier beschriebenen Probleme.
 

Balla

Mitglied
Codes

Hallo Frogman, weißt du auch, welche anderen Codes noch versteckt sind und was die bedeuten?

Ich habe den Test bei mir gemacht und liege bei LEVEL-5 879. Das bedeutet für mich im Ballungsraum Stuttgart gerade Mal 12 Sender in der Senderliste angeboten zu bekommen. Ist ziemlich mau und ich würde nicht behaupten, dass dies akzeptabel ist. Ich habe auch die Regionalsenderoption eingestellt. Seltsamerweise hatte ich im Urlaub in Italien eine wahnsinns große Senderauswahl an italiienischen Sendern.

Dies scheint für mich eine Spur zu sein, dass wieder mal in Deutschland andere Bedingungen herrschen und diese bei der Entwicklung nicht berücksichtigt wurden.

Übrigens, mein MHD hat keine Ahnung vom CX5. Wenn ich nicht die super Tipps hier im Forum bekommen würde, wäre ich echt aufgeschmissen. Vielen Dank an ALLE, die hier die klasse fachlichen Tipps geben!
 
Zuletzt bearbeitet:
B

basser

Guest
DAB+ Radio

Habe mir jetzt ein weiteres DAB+ Radio zugelegt und im Fahrzeug verbaut. Für die Stromversorgung und das Audiosignal habe ich die Kabel unter die Verkleidung des Mitteltunnels bis zur Box unter der Mittelarmlehne verlegt. In der Box befindet sich schon eine Durchführung. In der vorderen Mittelablage musste ich dagegen ein Loch bohren um die Kabel durchzuführen. Bis jetzt ist noch die Wurfantenne angeschlossen da ich für den Einbau der Scheibenantenne noch herausfinden muss wie man die Verkleidung der A-Säule auf der Beifahrerseite entfernt. Empfang ist hier im Rhein-Main Gebiet trotz Wurfantenne im Fahrzeug sehr gut. Will die Scheibenantenne aber trotzdem verbauen. Vieleicht kann mir ja jemand einen Tipp zum Ausbau der A-Säulenverkleidung geben. Radio und Antenne kommen auf ca. 100.-€.
CX-5 DAB Radio.jpg

CX-5 Center Box.jpg
 

reiterfred

Mitglied
Schlechter Radioempfang

@Julian0o:
das die Soundqualität übers Radio schlechter sein soll als bei MP3 oder CD kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Warum sollte das so sein?
Hab meinen CX 5 seit 3 Tagen und muss auch sagen das die Radio-Soundqualitöt extrem schlecht ist. Um ehrlich zu sein finde ich es sogar ein Frechheit so ein "Scheißteil" zu verbauene.
Hatte zuvor einen Chevrolet Captiva, aber bei dem war kein Unterschied zwischen CD, MP3 und Radio zu bemerken.
Und ich lasse das sicher nicht so in meinem CX-5. Der Händler wird noch schwitzen :cool:


Also das der Sound übers Radio schlechter wie bei MP3 ist, sollte ja wohl klar sein. UKW ist schon eine uralte Technik. Ich kenne kein Autoradio das UKW Signale gleichgut wiedergibt wie Musik über den USB Stick.
Eigentlich gehört in ein modernes Auto ein DAB+ Radio. Das kann man leider noch nichtmal bei Mazda dazu bestellen wie bei anderen Herstellern.

Habe jetzt in meinem 626 ein Alpine Radio und kann endlich DAB+ Empfangen. Da ist, bei den meisten Sendern die mit gescheiter Bitrate gesendet werden, kein unterschied zu MP3s zu hören.

Und mich stört es schon ziemlich das im CX-5 kein DAB+ zu haben ist... Da hätte ich sogar 200-300€ Aufpreis für gezahlt.

Bei meiner Probefahrt war ich allerdings zufrieden mit dem Radio. Da ist der Premacy von meinem Vater deutlich schlechter im Empfang. Und auch mein Alpine Radio im 626 macht über normalen UKW Radioempfang auch nix besser wie der CX-5.
 
Oben