Das sind ja zwei unterschiedlich arbeitende Systeme.
Der SCBS (smart city brake support) arbeitet nur im Bereich von ca. 4-30km/h über Laser.
Die radargestützte Distanzregelung MRCC (Mazda Radar Cruise Control) dagegen, arbeitet nur wenn von dir eingeschaltet, im Bereich von 30-200km/h
Das wird hier im Forum ja öfters erwähnt, dass ein automatischer Eingriff oberhalb der 30km/h erfolgt ist.
Ist das dann der SBS (Smart Brake Support)?
Dieser arbeitet bis 145km/h auch über Radar, erst ab 30km/h übernimmt das SCBS wieder die Aufgabe.
Wie das MRCC nutzt auch das neue Pre-Crash-Safety-System mit aktivem Bremseingriff SBS (Smart Brake Support) einen Radarsensor im Kühlergrill mit 140 Metern Reichweite. Der Fahrer wird mit einem Warnton und einem „Brake“-Signal im 3,5-Zoll-Display neben dem Tachometer auf eine drohende Kollision aufmerksam gemacht und zum Bremsen auffordert. Erfolgt keine Reaktion des Fahrers, aktiviert das System automatisch die Bremsen. SBS funktioniert im Geschwindigkeitsbereich von 15 bis 145 km/h und trägt dazu bei, Auffahrunfälle zu verhindern oder zumindest die Schwere des Unfalls zu mindern. In der Stadt übernimmt diese Aufgabe der City-Notbremsassistent SCBS. Das System arbeitet bei Geschwindigkeiten zwischen vier und 30 km/h.
Quelle:
Neue Mazda Assistenzsysteme
Dürfte doch bei aktuellen Assistenzsystemen noch identisch sein.
Ganz interessant sind die Bedingungen, nachzulesen im Handbuch ab Seite 4-206
l Der Notbremsassistent (SBS) spricht an, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
l Die Zündung ist auf “ON”.
l Der Notbremsassistent (SBS) ist eingeschaltet.
l Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist höher als ungefähr 15 km/h.
l Der relative Geschwindigkeitsunterschied zum Fahrzeug beträgt 15 km/h oder
mehr.
l Die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) funktioniert nicht normal.
l Unter den folgenden Bedingungen kann der Notbremsassistent (SBS) nicht
funktionieren:
l Falls das Fahrzeug stark beschleunigt wird und der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug sehr gering wird.
l Das Fahrzeug wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie das vorausfahrende
Fahrzeug gefahren.
l Das Gaspedal wird gedrückt.
l Das Bremspedal ist gedrückt.
l Das Lenkrad wird betätigt.
l Der Wählhebel wird betätigt.
l Der Blinker ist eingeschaltet.
l Falls das vorausfahrende Fahrzeug nicht mit Schlussleuchten ausgestattet ist oder
die Schlussleuchten ausgeschaltet sind.
l Wenn Warnungen und Meldungen auf der Multiinformationsanzeige angezeigt
werden, wie schmutzige Windschutzscheibe vor der FSC-Kamera bzw. Lasersensor
(vorne).
l Obwohl das System durch 4-räderige Fahrzeuge aktiviert wird, kann der Radarsensor
die folgenden Gegenstände erfassen und als Hindernis betrachten, so dass der
Notbremsassistent (SBS) ausgelöst wird.
l Gegenstände auf der Straße am Beginn einer Kurve (wie Leitplanken und
Schneewehen).
l Ein Fahrzeug erscheint auf der Gegenfahrbahn in einer Kurve.
l Bei Befahren einer schmalen Brücke.
l Beim Fahren durch ein niedriges oder enges Tor oder einen Tunnel.
l Bei der Einfahrt in ein Untergrundparkhaus.
l Metallene Gegenstände oder vorstehende Gegenstände auf der Straße.
l Falls sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug plötzlich verringert.
l Beim Fahren im hohen Gras.
l Zweiräderige Fahrzeuge wie Motorräder oder Fahrräder.
l Fußgänger oder nichtmetallene Gegenstände wie Bäume.