Das ist für mich ganz klar der Punkt. Spätestens, wenn man mit der Familie unterwegs ist, rechnet sich die Bahn in keiner Weise mehr. Mal ganz abgesehen davon, dass ich ja irgendwie zum Bahnhof kommen muss, dort, falls ich mit dem P+R nutzen sollte, wieder Gebühren zahlen müsste oder mitunter über Stunden mit dem Stangenexpress mit mehrfachem Umsteigen anreise.
Rechne ich dann noch den Fahrpreis mal X, müsste ich ja mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn ich da nicht mit dem Pkw von zu Hause genau an mein Ziel fahren würde.
Stell dir mal vor es gäbe die Bahn nicht mehr. Meinst du, du würdest noch gerne Auto fahren und dich an deiner Ersparnis freuen?
Das scheint mir ein zweifelhafter Ansatz zu sein. Wenn etwas nicht wettbewerbsfähig bepreist werden kann, müssen die Alternativen zu billig sein. Das hat was Sozialistisches.
Nein. Wenn es stimmt was ich auf die schnelle ergoogelt habe hatte die Bahn in 2018
318.000 Beschäftigte in Deutschland und das
mittlere Bruttoeinkommen lag im gleichen Zeitraum bei 2.948 €/Mon. - wenn ich richtig gerechnet habe hat die Bahn dann jeden Monat rund 937,5 Millionen Euro nur an Gehältern zu zahlen. Das sind über 11,2 Mrd. im Jahr oder 25% vom Umsatz. Kann man ja auch nachvollziehen, schließlich ist Deutschland kein Billiglohnland und jeder hat ein Recht auf gute Bezahlung für seine gute Arbeit.
Von der Instandhaltung der 33.000 Km Strecke (66.000 Km Gleis!) und dem Fuhrpark sowie Gebäuden haben wir noch gar nicht gesprochen.
Ich finde übrigens noch eine Zahl, die sich aus den genannten Quellen ergibt, nicht uninteressant. Wenn die Bahn im Jahr 2018 einen Umsatz von 44 Mrd. Euro gemacht hat und dafür 97 Mrd. "Personenkilometer" fahren musste bedeutet dass das sie pro Personenkilometer 0,45 Euro Umsatz macht. Dass das so nicht 100% stimmt ist mir klar, in den 44 Mrd. Umsatz sind natürlich auch andere Umsatzträger enthalten wie der Güterverkehr etc pp, der Umsatz pro Personenkilometer gemessen am Umsatz ist also kleiner.
Jetzt kommen wir mal wieder zu teuer/billig und der Beispielstrecke München HBF - Berlin Alexanderplatz. Laut Google sind das 594 Km. Rein rechnerisch müsste die Bahn dafür 267,30 Euro aufrufen, ich glaube man kann die Strecke im ICE aber für 213,-€ buchen.
Ich behaupte das die Kosten für Strecke mit dem CX-5 inkl.
aller Kosten für einen Einzelfahrer in etwa gleich hoch sind, mit jedem Mitfahrer schlägt das Pendel natürlich zu Gunsten des CX-5 immer mehr aus. Aber stellt euch mal vor was auf der Autobahn los wäre wenn nicht jede Stunde mindestens 1 ICE voll mit 500-800 Personen die Strecke bedienen würde!?!
Gruss
Claus