Signal "Motor läuft" für Relais "geschaltetes Plus" (Kontakt Nr. 10) der Anhängerkupplung

ttom

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Für die Leitung "geschaltetes Plus" (Kontakt Nr. 10) der Anhängerkupplung bin ich auf der Suche nach dem Signal "Motor läuft" bei einem 2013er 2.2D.
Gibt es so etwas igendwo für ein Relais abgreifbar?
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
im Sicherungskasten unten links im Fußraum und im Sicherungskasten Motorraum zu finden.
Alternativ ist die Kofferraum_Steckdose auch über Zündungs_Plus geschalten.
Die Suchfunktion oben rechts, oder auch Info's hier:
 

Anhänge

  • Screenshot_20230527-113325.png
    Screenshot_20230527-113325.png
    291,4 KB · Aufrufe: 41

Tobi-HN

Mitglied
So viel ich weiß gibt es keine Möglichkeit, "Motor läuft" abzufragen. Nur Zündungsplus.
Aber: Wenn du gerne im Wohnwagen mit der genannten "Ladeleitung" eine weitere Batterie laden möchtest, solltest du sowieso über einen sog. Batteriebooster nachdenken, da die Ladeschlussspannung im Anhänger nie erreicht werden wird. Schon aufgrund des Batteriemanagements wirst du seltenst eine Ladespannung von 14,4V sehen...
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ergänzung zu @Tobi-HN es gibt allerdings noch die Möglichkeit über einen D+ Simulator siehe Link:
allerdings so wie schon geschrieben wirst du um glücklich zu werden über einen Ladebooster nicht herum kommen, ist halt der Euro-6 Norm geschuldet, mit und wegen der elektronisch gesteuerten LIMA.
Link Ladebooster:
 

ttom

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Danke für die weiteren vorschläge.
Akku wird über Solarzelle geladen, es soll nur die 130w heizpatrone des Absorber befeuert werden.
Vielleicht klappt es auch so: Zündung ein und gelbe Kontrollleuchte am Start Stopp Taster aus= Motor läuft.
Wenn ich nur wüsste, wo das Signalvom Start-Stopp angreifbar wäre. Idealerweise in der Zentralelektrik.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@ttom
dann wühle dich hier mal etwas durch.
Aber ein Eingriff in die Zentrale Start_Elektronik würde ich nicht machen, dann lieber über Relais an die Steckdose im Kofferraum. 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:

Tobi-HN

Mitglied
Vielleicht klappt es auch so: Zündung ein und gelbe Kontrollleuchte am Start Stopp Taster aus= Motor läuft.
Wenn ich nur wüsste, wo das Signalvom Start-Stopp angreifbar wäre. Idealerweise in der Zentralelektrik.
Das haben vor dir schon einige gesucht und probiert und sind alle gescheitert.
Durch die Motoreletronik werden alle Signale über die Steuergeräte per CAN weitergegeben.
Ein offentliegender entsprechender Pin ist derzeit nicht bekannt.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Experiment hin Experiment her, warum verkabelst du nicht nach der Norm,
da wird deine Batterie auch ohne Sonnenlicht geladen, und alle anderen Sachen funktionieren dann auch problemlos, und ja es ist ein gewisser Aufwand.
 

ttom

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Vielleicht klappt es auch so: Zündung ein und gelbe Kontrollleuchte am Start Stopp Taster aus= Motor läuft.
Bei Lichte besehen viel zu kompliziert. Gibt es noch einen klassischen Öldruckschalter, der gegen Masse schaltet? Muss mich einmal durch die Dankeswerterweise bereitgestellten schaltbilder bemühen.
 

ttom

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
warum verkabelst du nicht nach der Norm,
da wird deine Batterie auch ohne Sonnenlicht geladen, und alle anderen Sachen funktionieren dann auch problemlos, und ja es ist ein gewisser Aufwand.
Mainstream geht natürlich immer. Kostet auch viel für das gebotene. Und weil ein Booster so viel wie Solarpanel und Solarregler kostet jedoch im Gegenzug auch dann liefert, wenn gar nicht am Zugfahrzeug abgekuppelt fiel die Wahl auf die Solarzelle. Bewährt sich bereits seit vielen Jahren und der gel bleisammler ist seit mindestens 2010 der gleiche geblieben.
Relais für den nicht zu Ende verkabelten steckdosenKontakt 10 muss ohnehin mit Leitung verbaut werden, kann auch stumpf wie beim vorherigen zugfahrzeug an Zündungsplus angeschlossen werden. Irgendein mit einfachen Mitteln generiertes "Motor läuft" signal ist eben nice to have, wenn schon ohnehin gebaut wird. Ist dann ein Abwasch.
Direkt scheint es das nicht zu geben, also mit übersichtlicher Analogtechnik etwas aus den vorhandenen selbst generieren.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
OK, dann wäre meine Empfehlung verbaut den D+Simulator siehe Link hier, und lass dich durch die Info (Das Gerät für viele Fahrzeuge nach Euro-Norm 6 und 6+ nicht geeignet!) nicht verunsichern, das Teil habe ich schon in mehreren Euro 6 erfolgreich verbaut / installiert.
Mit dem Ausgang (grün) Anhang Foto, steuerst du ein Trennrelais an, Pin 87 verbindest du dann mit einem guten Querschnitt min. 2,5 mm, Zwischensicherung nicht vergessen, mit Pin 10 deiner AK_Dose.
Nur so hat es für mich auch dauerhaft Hand und Fuß.
Der Unterschied vom D+Simulator zum D+Simulator Pro besteht dahin, letzgenanntere reagiert auf die Erschütterung vom Motor und reagiert dann, der andere auf die kommende Ladespannung.
Link D+Simulator:
Beispiel_Link Trennrelais:
Beispiele_ Link Sicherung:
 

Anhänge

  • 20230528_154726.png
    20230528_154726.png
    992,1 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:

ttom

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Gute Idee.
Öldrucksensor ist nach Schaltbild im 2.2d kein elektromechanischer wie in den Benzinern. Das fällt schon einmal aus. Andererseits könnte der Drucksensor tatsächlich ein analoges Signal generieren, dann wäre ein klassischer Operationsverstärker schon zielführend.
Habe es noch nie bewusst beobachtet: Leuchtet bei iStop auch die orange Led im startstop Taster?
 

ttom

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Der Ansatz gefällt. Habe beim Erschütterungssensor gesehen, das max. 100 mA nach Masse gezogen werden kann. Kfz Relais in der gezeigten Größe ziehen oft mehr. Auch weiss ich nicht, wie konstant das Signal in verschiedenen Motorbelastungen ist. Noch ein ne555 dazwischen?
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
das verlinkte Trennrelais war bzw. ist als Beispiel zu sehen es gibt ja auch von der Leistung her kleinere, aber ich denke 40 Ah sollte es schon schalten können.
Die Signal_Empfindlichkeit lässt sich ja am Poti einstellen, und weniger Erschütterungen wie im Standgas wird es ja nicht geben, da kommt es auf Einstell_Versuche an.
Ich vermute das Modul NE555 wird nicht benötigt, da die Erschütterung dann ja dauerhaft ist.
Bei selber Pin_Belegung Beispiel Link anderes Relais:
 
Zuletzt bearbeitet:

Tobi-HN

Mitglied
Habe beim Erschütterungssensor gesehen, das max. 100 mA nach Masse gezogen werden kann. Kfz Relais in der gezeigten Größe ziehen oft mehr.
Ich vermute das Modul NE555 wird nicht benötigt, da die Erschütterung dann ja dauerhaft ist.
Bei selber Pin_Belegung Beispiel Link anderes Relais

Bei 14 V Bordnetzspannung und 80 Ohm Spulenwiderstand ergibt das einen Dauerstrom von 175 mA, Einschaltstromspitze noch nicht mit einberechnet.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Danke für die Info, habe dem Vorschlag / Entwurf die Daten und einem Beschaffungs_Link für ein NE555 hinzugefügt.
 
Oben