So leicht ist unser Auto weg !

Bea

Mitglied
"Die Ortung von Handys gehört zum Polizeialltag ."

eben ... Handys und NB1 haben gleiche SIM karten...und sind auf gleiche Art und weise zu orten .

Und noch etwas...

Angenommen hat der Dieb auch noch ein Handy dabei gehabt... so würde ich ermitteln wollen
welche 2 SIM Karten ( die von NB1 und des Diebes) genau zur selben zeit und auf genau der gleichen Strecke sich bei selben sende Masten eingebucht haben.

Dann nur noch Besitzer der zweiten Karte ermitteln ...
Auch wenn der Besitzer im Ausland residiert ...kann doch die Polizei Alarm schlagen wenn sich eben die SIM mal in der Nacht wieder in Deutschland eingebucht hat.
 

rg1072

Mitglied
Einfach nur so ein Gedanke..

Alle Mazdas mit NB1 Navis und aktiviertem TomTom Live dienst haben doch eine integrierte SIM Karte. Es muss doch möglich sein ( für die Polizei) es auszuwerten wo sich die SIM Karten
ins Netz Einbuchen und somit ziemlich genau den jetzigen Standort zu Ermitteln.


Und noch was... im falle das sehr viele Fahrzeuge einer Marke aus einer kleiner Region gestohlen wurden.. so würde ich mir auch die Frage stellen ...
- Waren alle Fahrzeuge in einer Werkstatt gewartet ?

Es ist definitiv möglich für TomTom rauszubekommen wo sich das Fahrzeug gerade befindet. Dazu ist nicht einmal die Simkarte nötig. Da das NB1 ja GPS-Signale sendet. Als meiner im März geklaut wurde habe ich mich nämlich damit beschäftigt. Was ich zu hören bekam hat mich eigentlich nur den Kopf schütteln lassen....
Es wäre wohl für TomTom ein leichtes zu sagen wo sich das Auto befindet. NUR: sie dürfen es nicht!!!!! wegen den guten Datenschutzbestimmungen hier in Deutschland!!
Nicht mal bei solchen Sachen dürfen sie eine Ausnahme machen:( in meinen Augen Schwachsinn aber kann man nicht ändern...

Vielleicht mal unter Terrorgefahr ne Anzeige machen. Da wird mehr ermittelt und zugelassen,
Oder mal bei der NSA nachfragen;);)

Meinen Händler würde ich mal bei solchen Theorien ausschließen. Ihm wurden selber schon Fahrzeuge direkt vom Hof entwendet. Und ich denke das KEIN ordentlicher Händler bei sowas mitmacht. Was soll hm das bringen!? Sobald da was rauskommt( was früher der später passiert) ist sein Autohaus weg und was hat er dann gekonnt???
 

Bea

Mitglied
Meinen Händler würde ich mal bei solchen Theorien ausschließen. Ihm wurden selber schon Fahrzeuge direkt vom Hof entwendet. Und ich denke das KEIN ordentlicher Händler bei sowas mitmacht. Was soll hm das bringen!? Sobald da was rauskommt( was früher der später passiert) ist sein Autohaus weg und was hat er dann gekonnt???


Das ein Händler sich auf diese weise selbst ins Knie Schissen würde ist mir schon klar.

In meiner Gegend gibt es keine "nur" Mazda Händler ... es sind nur Mazda ,Ford , Suzuki oder Kia Bündel-Autohäuser.

Würden aber in einer kleinen Gegend auffallend viele zB. Mazda , Fords und Suzukis gestohlen ..so würde ich auch in diese Richtung ermitteln.

Es würde doch reichen dass -ein- (1) schlecht bezahlte aushilfs Mitarbeiter Zugang zum Schlüsseln hat ,die Schlüssel ausliest und weiter gibt ( samt Kundenadressen)
Dann fährt man nur gezielt nachts und holt nach bedarf ab was " bestellt" wurde
 
Zuletzt bearbeitet:

Kurt1

Mitglied
Mazda bestätigt Problem

19.9.2015
Der japanische Autohersteller hat eine Sicherheitslücke beim Schlüsselsystem seiner Autos bestätigt.:mad:
 
So Leute,

heute beim fMh gewesen.

Vor Auslieferung wird das Keyless abgeschalten. Nach Rücksprache mit dem Händler und Atenza der es hier als erstes postete geht dann definitiv die Überbrückungsmasche nicht mehr (auch starten des Motors nicht). Bleibt nur noch OBD als Schwäche die werde ich unmittelbar mit C&S beheben lassen. Wenn ich dann genug Geld habe werde ich irgendwann vermutlich Keyless durch SecuKey wieder aktivieren lassen.

Vllt aber auch gar nicht, denke nicht das Keyless für mich Komfort bringt. Wieder nur eine Spielerei.
 

Der Inschenör

Mitglied
Moin Moin.

19.9.2015
Der japanische Autohersteller hat eine Sicherheitslücke beim Schlüsselsystem seiner Autos bestätigt.:mad:

Das Problem ist aber nicht neu und betrifft meines Wissens z. Z. alle Fahrzeuge mit Keeless-Systemen bei allen Herstellern (Audi, BMW, Porsche etc. pp.). Funksysteme sind eben immer angreifbar. Da wird es m. E. auch kaum eine Lösung für geben. Solange der "dumme" Schlüssel dem "dummen" Schließsystem ohne zutun des Menschen sagt "Auto aufmachen" bleibt das ein offenes Scheunentor.

Gruß
Stefan
 

Booma

Mitglied
Mein Dicker stand ca. 50m von meiner Wohnung (1.OG) ohne direkten Sichtkontakt entfernt. Also ein paar Wände waren dazwischen. Das reicht dann wohl? Auf keyless möchte ich eigentlich nicht verzichten, daher finde ich die Idee einer isolierten Schlüsselbox für zu Hause sehr interessant. Makaber das bei unserem neuen Mazda 3 gerade das keyless defekt ist.
 

Der Inschenör

Mitglied
Hallo Booma.

Die Entfernung [EDIT] zwischen Auto und Schlüssel [EDIT OFF] spielt da eine untergeordnete Rolle. Ein Täter nährt sich Deinem Schlüssel mit einem Empfänger bis auf Sendereichweite des Schlüssels. Dann wird das Schlüsselsignal von Empfänger des Täters an ein zweites Gerät weitergesandt mit dem ein zweiter Täter das Fahrzeug öffnet, startet und wegfährt. Die Geräte der Diebe haben eine deutlich größere Funkreichweite als der Schlüssel. Wenn der Wagen dann erst mal läuft, meckert er zwar, wenn der Schlüssel außer Reichweite ist, solange er nicht abgestellt wird, fährt er aber normal weiter. In der Werkstatt der Diebe wird dann "in Ruhe" der Wagen endgültig "geknackt".

EDIT: Das Ganze funktioniert natürlich auch auf dem Supermarktparkplatz, im Hotel, im Kino etc. pp. wenn Du den Schlüssell in der Tasche hast. Da nützt die Schlüsselbox zu Hause nicht viel.

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Kladower

Mitglied
Zuletzt bearbeitet:

hewo

Mitglied
Schlüsselsafe

zwei Beispiele hatte ich bereits unter #277 benannt - im Shaker ruht bei uns der Zweitschlüssel und die Box liegt im Büro.

Weiterer Tipp für Berliner: in der Friedrichstraße findet man einen Seifenladen, dieser verkauft
IMG_1025.jpg
diese Seifendosen aus unlackiertem Blech, funktionieren einwandfrei für unterwegs.
 

Booma

Mitglied
Aber der Dieb kommt doch gar nicht dicht genug an meinen Schlüssel ran, sofern ich diesen in der Wohnung habe. Oder sendet der Schlüssel mehrere Meter weit?
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD

Das ist auf den ersten Blick ein ziemlich einfacher und gegen Profis wohl auch wirkungsloser Schutz.
Auf den 2. Blick, ist in Kombination mit KeylessEntry, aber schon ein guter Schutz möglich. Das System gibt Alarm, es fehlt die Anlasserspannung.

Nun müsste man noch die Polklemmen schützen, die Schrauben modifizieren oder gar die ganze Batterie und CadlLLock mit einem Schutzblech unzugänglich machen.
So sieht der Lieferumfang aus.
http://www.fotos-hochladen.net/cadillockdxmjn7za.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Atenza

Mitglied
Aber der Dieb kommt doch gar nicht dicht genug an meinen Schlüssel ran, sofern ich diesen in der Wohnung habe. Oder sendet der Schlüssel mehrere Meter weit?

Soweit ich weiß Arbeiten die Diebe mit Richtfunktantennen um deinen Schlüssel anzuzapfen. Außerdem sind die Diebe in der Lage eine Strecke von ca. 400m zu überbrücken. Da kam mal ein Bericht drüber im NDR, glaube das ist auch hier im Forum zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Atenza

Mitglied
[... Der japanische Autohersteller Mazda hat eine Sicherheitslücke beim Schlüsselsystem seiner Autos bestätigt. In Mecklenburg-Vorpommern waren in den vergangenen Wochen besonders viele Mazda-Fahrzeuge gestohlen worden. Ein Sprecher der Deutschland-Zentrale des Automobilkonzerns in Leverkusen sagte, bisher gebe es keine technische Lösung für das Problem. "Aber nicht nur wir sind betroffen, sondern auch andere Automobilhersteller, die ein vergleichbares Schließsystem verwenden", sagte der Sprecher. Zahlreiche Mazda im Osten von MV gestohlen ...]

weiterlesen und Quelle NDR:
Diebstahlserie: Mazda räumt Problem ein | NDR.de - Nachrichten - Mecklenburg-Vorpommern

Dann bin ich mal gespannt wie Mazda das Keyless-Problem lösen will :confused:

Grüsse, MAJU

Dann hoffe ich mal, das Mazda das rausprogrammieren der Keyless-Go Funktion absofort kostenlos anbietet. Also ich rate euch das auf jeden Fall in Anspruch zu nehmen. Ich musste nämlich vorige Woche dafür noch ca. 17 EUR hinblättern...
 

Der Inschenör

Mitglied
Hallo Booma.

Oder sendet der Schlüssel mehrere Meter weit?

Ein paar Meter schafft der Schlüssel schon. Es reicht wohl, wenn der Dieb vor Deiner Wohnungs- oder Haustür steht und der Schlüssel z. B. an der Gardrobe liegt. Oder der Schlüssel liegt im 1. OG in Fensternähe und der Dieb steht unter dem Fenster.
Wie weit der Mazda-Schlüssel genau sendet kann Dir sicher nur Mazda sagen. Aber bei Dir hat es ja leider anscheinend gereicht.

Gruß
Stefan
 

rg1072

Mitglied
Sie können es aber auch anders gemacht haben!! Und werden es wahrscheinlich auch...die Diebe rennen nicht alle mit der dementsprechenden Technik durch die Gegend. Sicherlich kann und werden so auch Autos geklaut, aber die meisten auf eine andere Art(wie auch immer).
Und jetzt alles auf das Keyless schieben wäre auch totaler Quatsch!
Die Sicherheitslücke welches das System hat, gibt es übrigens auch bei den großen wie MB, BMW,Audi usw...also nicht nur bei uns!! Und Lösungen haben sie alle nicht, also wird Mazda in der schnelleren Zukunft auch keine aus dem Hut zaubern.
Es werden auch in Zukunft Autos geklaut werden, egal ob mit der ohne Keyless Go und egal welche Sicherungen zusätzlich verbaut wurden. Denn wenn sie ein bestimmtes Fahrzeug haben wollen, nehmen sie es sich. Denn diese Profis(muss man ja so sagen) kennen alle Tricks die es gibt ein Auto sicherer zu machen und vorallem wie man sie umgeht:(:(:(
Da ich selber schon betroffen war weiß ich wie sch...das ist, aber wirklich ändern kann man es auch nicht. Das wirksamste wären wohl wieder ordentliche Grenzkontrollen Richtung Osteuropa...
 

Booma

Mitglied
Also nochmal zusammengefast:

Aktuell ist das größte Sicherheitsrisiko das keyless System. Der Wagen kann geöffnet und gestartet werden ohne mechanische Gewalt beim Öffnen oder bspw. an die OBD-Buchse zum Starten zu müssen.

Sicherste Lösung wäre das Deaktivieren von keyless, aber wie wird dann gestartet? Alternativ sollten die Schlüssel zumindest in signalunterbindenen Behältnissen aufbewahrt werden.

Der OBD- Saver wirkt als zweite Sicherungsmaßnahme, sofern das Auto bereits geöffnet werden konnte und die Sicherheitslücke keyless nicht besteht.

Eine rein mechanische Sicherung mit Abschreckungswirkung wäre dann noch Park-oder Lenkradkralle.

Wir überlegen jetzt wie wir zumindest unseren neuen Mazda 3 wirksam aber auch verhältnismäßig sichern können.
 

Der Inschenör

Mitglied
Hallo Booma.

Keyless und Schlüsselerkennung zum Starten sind meines Wissens zwei unterschiedliche Systeme. Sonst wäre meine Dicker auch noch keinen Meter gefahren, habe nämlich kein Keyless.:rolleyes: Das Keyless-System ermöglicht den Dieben nur das schnelle und beschädigungsfreie Öffnen des Wagens. Bei meinem hätten Sie da schon etwas mehr Arbeit.;) Aber dank diesem besch... Start-Stop-Knopf würde das Starten mit der Funkweiterleitung vermutlich auch ohne Keyless funktionieren.
Ich will wieder einen Zündschlüssel haben, dann könnte man beim Abschalten auch wieder nur auf Zündung zurückstellen und es wäre nicht immer gleich Alles (Radio, FSE) aus.

Gruß
Stefan
 

siggi

Mitglied
die Unterbrechung des Anlasserstroms wie oben erwähnt wurde wäre sicher die einfachste und auch effektivste Variante das Auto zumindest am selbstständigen Fahren zu hindern.
Die Frage ist nur, ob das Auto das merkt und dann einen Fehler in's Stg oder gar auf's Display schreibt.
 
Oben