Standheizung für den CX5

Alliot

Mitglied
So schnell ändern sich die Meinungen!
Komme gerade vom zweiten Standheizungsspezialisten aus meiner Region.
Ist vielleicht wirklich von Interesse, auch dessen Meinung und Aussage hier wieder zu geben!
Nach seiner Aussage ist der CX5 bei Eberspächer bemustert worden, und das mit dem Einbau für Vorwärmung von Fahrgastraum und Kühlwasser! Somit sollte also auch der Einbau von Webasto keine Probleme bereiten.
Hierzu wird die Evo 5 verwendet. Da ich keinen Schnickschnack mit Zeitvorwahl etc. benötige, reicht mir auch die Fernbedienung TC91. Mein aktueller Einbaupreis in der Werkstatt ohne Verfall der Herstellergarantie beträgt 1550,00 Euro. Wer kann besser?
 

shuqush

Mitglied
Servus,

hat von euch jemand jetzt vor kurzem eine Standheizung bei seinem Diesel eingebaut bekommen? Bei mir war ein Termin für letzte Woche angesetzt, leider hat da mein freundlicher aber einen Fehler gemacht und es stellte sich heraus, dass die Standheizung nicht für mein Auto bestimmt war. Kann mal bitte jeder kurz schreiben, der ab Oktober 2013 eine Standheizung eingebaut bekommen hat? Weil so wie es aussieht, warten hier noch einige und der Winter nähert sich auch unvermindert.

Gruß
 

qnick

Mitglied
Hallo,

ich habe in zwei Wochen Einbautermin :) Hat von Euch eigentlich schon irgendwer eine STH mit Schaltuhr drin und wenn ja, wo sitzt die bei Euch (die Uhr)? Oder anders gefragt, wo würdet ihr die Uhr am ehesten hin bauen? Ich krieg halt ne Uhr, weil's günstiger ist und ich die Handyfernbedienung selbst nachrüste (hatte ich bei meinen alten 6ern auch). Danke schonmal und Gruß,

qnick
 

towo-cx-5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
bigi1983 hat im anderen Forum mal ein Bild der Einbauanleitung veröffentlicht. Ich habe meine Uhr auch an dieser Stelle. Funktioniert, aber die Uhr ist doch relativ klein und die Anzeige wird auch immer "kleiner" :confused:

CX-5 Standheizung im CX-5 - Einstellungen - Seite 8

vorwahluhr.jpg



gruß towo-cx-5
 

Dagama

Mitglied
Habe meine von Eberspächer ebenfalls dort. Habe mir jetzt eine Fernbedienung bestellt, da die Bedienung so etwas von kompliziert ist. Geht überhaupt nicht.:confused:
 

shuqush

Mitglied
Servus CX-5 Gemeinde ;)

Habe heute auch einen Termin für nächste Woche (Mittwoch) erhalten. Hoffe das klappt jetzt alles. Der Winter ist zum Glück auch nicht nicht stark eingefallen.

Gruß
 

ramedo

Mitglied
ich habe bei mir ne Standheizung von Eberspächer für 2.000,-- für meinen 2.2l Diesel einbauen lassen, funktioniert optimal
 

Shivero

Mitglied
Meine SH von Eberspächer hat mit Compfort-FB 1850 € gekostet. FB 250 €. Die einfache FB mit Ein/Aus-Funktion ist natürlich günstiger. Forteil der Compfort ist nicht nur die Möglichkeit sie zu programmieren,sondern die Lüftungsfunktion für den Sommer,was ich (meiner ist schwarz)sehr gut finde.
 

cxlinde

Mitglied
Hab meinen heute zum Einbau der Webasto abgegeben. Der Händler meinte, daß die Anzahl der ausgelieferten neuen Einbaukits in keinem Verhältnis zu den Wartenden steht. Sprich: wer im Juni/ Juli "erst" seine Standheizung bestellt hat, ist wohl bei ihm frühestens nächstes Jahr an der Reihe. ( meine wurde im März bestellt )

Ansonsten hab ich für die Zeit einen MX 5 unterm Hintern...Kinder ist das eine Umstellung!!!:rolleyes: Kann den vor mir fahrenden direkt in die Einparksensoren gucken:p
Ich brauche bestimmt auch nicht zu erwähnen, daß ich für das Ein,-u. Aussteigen wohl keinen Rekord in der B- Note aufstelle.
 

shuqush

Mitglied
Servus,

habe heute mein Auto dem freundlichen übergeben. Für die Überbrückung habe ich einen Mazda 5 erhalten. Ist soweit in Ordnung, da man richtig schön Platz hat. Meinen CX-5 möchte ich damit aber nicht messen ;)

Hätte ich - so wie cxlinde - einen MX-5 erhalten, wäre ich wohl einmal eingestiegen und dann nicht mehr raus gekommen ;););)
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Meine SH wollte gestern nicht anspringen. Habe sie 2x eingeschaltet, hören könnte ich sie schon aber immer nach 60 Sekunden war es vorbei.

Natürlich hatte ich keine Zeit um mein Notebook anzuschließen und zu schauen wo das Problem war. Dafür dürfte ich wie ein Profi Eiskratzen:mad:

Heute habe ich die Diagnose gemacht und sie sah so aus:

eq3q.jpg





Unterspannung? Ich bin gestern 300KM gefahren und heute noch 100KM dazu? Wie kann es sein, dass meine Batterie nur noch 10,6V hat? I-Stop hat wie immer funktioniert. Zieht meine Coming Home Beleuchtung so viel Strom? Dann habe ich noch ein Versuch gemacht: Multimeter an der Batterie angeschloßen und die diagnose SW von Webasto gestartet. Multimeter und SW waren bei12,3V (+/- 0.03V). OK, die SH an und weiterschauen...nach etwa 30 Sekunden war der Multimeter bei 12.1V und die SW bei 10.3V! Nach noch 30 Sekunden wars Feierabend und die SH ging aus. Wie geht denn das? SH Steuerung defekt? Habe mich schon eingestellt, dass ich am WE alles auseinander bauen muss um die SH zurück zu Webasto zu schicken. Dann bin ich auf die Idee gekommen, dass die SH einfach nicht genug Strom ziehen kann weil der Kontakt zur Batterie nicht gut ist. Schraube am Pluspos festgezogen und danach gings wieder:cool:

Also falls ihr Probleme mit der SH habt (falls ihr eine bekommt:p) erstmal den Pluspol festziehen.


Gruß,
BIGI


P.S - sogar nach dem Festziehen haben der Multimeter und die SW beim SH hochfahren unterschiedliche Spannungen angezeigt - 12.1V Multimeter und 11.7V SW. Hat jemand Idee woran es liegt? An den 5m Kabel zwischen Batterie und SH?
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Wass hat die Leitung vom Pluspol zur SH für einen Querschnitt?
Könnte ein zu kleiner Querschnitt den Spannungsfall von ca. 0,4V verursachen?

Im Diagnose-Ausdruck ist ein Leistungswert von 64W angegeben (Glühstift), macht bei Nennspannung 12V einen Strom von 5,3A (I = P/U = 64W/ 12V).
Dann müsste die Leitung irgendwo einen Widerstand von 0,075 Ohm aufweisen (R= U/I= 0,4V/5,3A).

Eine 1,5mm²-Leitung hat bei einer Länge von ca. 1m (angenommener Massequerschnitt wesentlich größer, da direkt an Karosserie?) bei diesem Strom aber einen Widerstand von ca. 0,012 Ohm; bei 2m wären das ca. 0,024 Ohm. Sollten 2m Hin- und Rückleitung aus 1,5mm² bestehen, sind es schon 0,048 Ohm.

Probiere mal eine 2,5mm²-Leitung zu verlegen und alle Klemmstellen nachziehen, da gibt es vielleicht Übergangswiderstände.

Andererseits: Wann wird die Spannung an der SH gemessen? Der Glühstift dürfte ja nur beim Starten die Leistung verbrauchen.
Welche Leistungen liegen noch auf der Leitung? (Steuergerät, kleine Pumpe?)

PS:
Ich habe oben gerade gelesen, das Du 5m Leitung verbaut hast. Das ist ziemlich viel und macht nach obigem Ansatz schon bei einfacher Länge mindestens 0,06 Ohm aus...
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Danke für die Rechnung. Also es liegt dann wahrscheinlich daran. Man kann es als zusätzliche Sicherung sehen. So wird die SH ausgehen wenn die Spannung unter echte 11.4V fällt.

Die 5m Leitung ist von Webasto. Es gibt ein Universal Kabelbaum, der so ausgelegt ist, dass er von der Länge her bei allen Autos passt.

Also es ist nichts mit 2.5mm2 Kabel verlegen. Es gibt eine + Leitung die direkt an der Batterie kommt. Sie hat 4mm2. Dann geht der Kabel in den Webasto "Sicherungskasten" und dann verschwinden mehrere Leitungen im Kabelbaum. Ich muss die Isolierung abmachen um zu sehen was für Querschnitt der Kabel der zur Steuerung wo die Spannung gemessen ist geht. Sieht in etwa so aus:

Code:
       4mm^2              ? mm^2
      .--------------------------------------------------
      |         |                     |                  |
      |         o                     o                  o
      |         (                     (                  (
      |          )                     )                  )
      |         o                     o                  o
     ---        |                     |                  |
      -         |              .------------.     .-------------.
      |         +-||-          |     PWM    |     |             |
      |         ->|| ----------o            |     |             |
      |         +-||           |            |     | Standheizung|
      |         |              |Fernbedienung     |             |
      |   .---------.          |            |     |             |
      |   |         |          '-------o----'     '------o------'
      |   |  Gebläse|                  |                 |
      |   |         |                  |                 |
      |   '----o----'                  |                 |
      |        |                       |                 |
      |        |                       |                 |
      '--------o-----------------------------------------'


Gruß,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Wenn die Plus-Leitung 4mm² hat und den größten Teil bis zum SH-Sicherungskasten geht, sollte es nicht daran liegen. Die Leitungen danach werden relativ kurz sein.

Du kannst versuchen, die Länge des Kabelbaumes auf ein Minimum zu reduzieren. Und nochmal alle Verbindungen (Steckverbinder, Schraubanschlüsse?, auch den Masseanschluß!) überprüfen.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
SH-Sicherungskasten liegt neben dem FBCM, also die 4mm2 Leitung hat etwa 30cm länge. Ab dann fängt der 5m Kabelbaum an. Es gibt keine Schraubanschlüsse, nur eine Sicherung und ein Stecker mit etwa 10 Pins direkt an der Heizung

Bei Gelegenheit prüfe ich nochmal alles....
 

maku

Mitglied
Hallo,

Bekomme auch meine Webasto Thermo Top Evo5 mit T100HTM am 25.11eingebaut,
Nun meine Frage an Euch :
Muss irgendetwas auf der Klima um oder eingestellt werden, oder funkt das alles ohne Probleme ?

Danke
VG
Maku
 
Oben