Stark beschlagene Front- und Seitenscheiben bei kaltem Wetter

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
das hat mit dem Wärmetauscher nicht's zu tun, hast du dir mal meinen post aus #112 und die links dazu durchgelesen?
 

rheingeist

Mitglied
Die Bedienung der Klimaanlage mache ich immer so. Deshalb kann ich mir das nicht erklären, das bei 20grad draußen meine Scheiben beschlagen .
Irgendwo im Lüftungssystem habe ich Feuchtigkeit oder sogar Wasser stehen.
Ich hatte auch mal ein ähnliches Problem. Da war die Frondscheibe nicht richtig verklebt und zog feuchte Luft .
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Wie Z* schon schrieb: "Schalten Sie kurz vor Fahrtende die Kühlfunktion der Klimaanlage, aber nicht das Gebläse aus. Das verhindert Restfeuchtigkeit im System, die Bakterien- und Pilzbefall und somit Geruchsbildung begünstigt."
Da es in letzter Zeit recht heiß war, kann früh irgendwo Kondenswasser gestanden haben, was morgens herausgepustet wurde? Evtl. ist auch der Abfluss verstopft? Ansonsten Kühlflüssigkeitsstand öfter kontrollieren, falls Kühlsystem undicht sein sollte.
Ein Hygrometer ins Auto legen wäre auch eine Idee. In den letzten Tagen waren 95% rel. Luftfeuchte.
 

Anhänge

  • Luftfeuchtigkeitsvergleich.jpg
    Luftfeuchtigkeitsvergleich.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:

rheingeist

Mitglied
Wenn der def Abfluss verstopft ist dann müsste ja keine Pfütze unterm Wagen haben .
Fußraum ist auch trocken. Wenn das nur von der Restfeuchte kommt dann ist das aber eine Menge ….
 

LurchiBW

Mitglied
Wenn der def Abfluss verstopft ist dann müsste ja keine Pfütze unterm Wagen haben .
Fußraum ist auch trocken. Wenn das nur von der Restfeuchte kommt dann ist das aber eine Menge ….

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Die Pfütze unter dem Wagen kommt durch Kondenswasser, das sich auf den kalten Kühlmittelleitungen/Schläuchen und auf der Klimaanlage/Wärmetauscher außen bildet und abläuft. Der Abfluss, der evtl. verstopft ist, befindet sich am Boden des Schachtes, in dem der Außenluftfilter steckt. wenn dieser Abfluss zu ist, bildet sich Feuchtigkeit, sammelt sich im Aussenluftfilter und wird mit der Lüftung ins Wageninnere gepustet. Wenn möglich, schaue mal im Luftfilterschacht nach, ob sich da Wasser angesammelt hat, bzw. der Filter feucht ist.
 

Mad

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Was ist der Außenluftfiler und wo befindet der sich?Ich kenne nur den im Handschuhfach und den großen Luftfilter wo die Luft für den Motor angesaugt wird!
Ich habe genau das gleiche Problem,das nervt,und ich schalte die Klimaanlage ca 5 Km vor Fahrtende aus.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
es gibt auch nur in Summe 4 Filter bem CX-5, Luftfilter vor der Batterie für die Ansaugbrücke zu Brennraum, den Pollenfilter auch Innenraumfilter genannt, einen Benzin bzw. Dieselfilter und noch den Ölfilter.
 

Mad

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ok danke,ich kenne auch nur diese 4Filter ,also ist mit dem Außenfilter der Luftfilter gemeint.
Ich wußte nicht daß sich dort Wasser ansammeln kann und der dann feuchte Luft in den Innenraum bläst????Diese Luft geht doch in den Motor!!
Der Pollenfilter eher ,aber da kenne ich keinen Ablaufkanal für Wasser,den habe ich als erstes kontrolliert und der Filter ist trocken.
Oder habe ich da etwas mißverstanden??
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
vo da kommt auch definitiv keine feuchte Luft in den Innenraum, einzigste Stelle ist der Wasserkasten denn von dort wird die Frischluft angesaugt, der liegt quer vor der Windschutzscheibe, sind denn da die Abläufe frei oder voll Laup und sonstigem Schmodder.
Bild Wasserkasten und seine Abdeckung.
 

Anhänge

  • 1k026y1.gif
    1k026y1.gif
    32,3 KB · Aufrufe: 30

Mad

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Alles klar,muß man den Wasserkasten in seine Einzelteile zerlegen?
Denke der ist zusammengeklippst und da würde ich sehr ungern hand anlegen wegen Bruchgefahr,ist ja nichts geschraubt.
Die 50-750 habe ich entfernt(Diesel) dahinter ist aber nichts,weiß nicht was dieses Teil für eine funktion hat.
Der Schlauch kommt ja von der Beifahrerseite duch den Kotflügel,denke das ist die Zuleitung für die Wischerdüsen.
Von der Frontscheibe her habe ich 3 Bohrungen ( ca 1mm) gefunden die in den Wasserkasten gehen,die sind frei.
Die Blätter entferne ich regelmäßig.
Wo befinden sich die Ablufbohrungen des Wasserkastens?
 

Mad

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Danke für die Info,da kommt man um eine Demontage der Scheibenwischer nicht herum.
Was für einen Zweck erfüllt die Abdeckung die es nur beim Diesel gibt,geht ja einfach zu entfernen,aber darunter verbirgt sich nichts.
 

Mad

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Habe heute mit der Gieskanne den Wasserkasten vorsichtig gefüllt ( 3 Löcher am oberen Teil der Abdeckung und die beiden Aussparungen der Scheibenwischer ) und das Wasser ist links als auch rechts hinter dem Radkasten rausgelaufen.Denke die Abläufe sind frei!So erspare ich mir die aufwändige Demontage.
Also weiß ich jetzt immer noch nicht warum die Scheibe beschlägt!
 

Mad

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ja ist aber schon Jahre her,und dieses Phänomen ist erst später aufgetreten und auch nur bei feucht warmen Wetter und wenn es nachts abekühlt ist ,wie es ab und zu die letzten Wochen war.
Hatte diesen hinweiß auch gelesen ,aber deshalb nicht in Erwägung gezogen!
Kann aber sein daß der Kleber altert?
Keine Ahnung wie ich das prufen kann.
Mit der eingefärbet Flüssigkeit,hatte ja nicht funktioniert ,wenn ich den Beitrag richtig in Erinnerung habe!
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Würde dann einfach mal auf Dummfang gehen. Wenn die Scheibe getauscht wurde, gibt es da ja auch ne Gewährleistung. Laut Website von Carglass 30 Jahre.
Habe das im Herbst und Winter öfter, bevor das Aggregat seine Betriebstemperatur erreicht.
 
G

Gelöschtes Mitglied 23560

Guest
Meine Scheibe vom 22er Model wurde nie getauscht. Trotzdem habe ich das identische Problem sowohl bei Feuchtwarmen Wetter als auch im Winter. Habe bei dem Fahrzeug noch nie gesehen, wenn er in der Garage steht, dass eine Wasserpfütze da ist. Laut Werkstatt alles bestens.

Wenn man sich das CX 30 Forum anschaut haben dort alle dieses Problem.
 
Oben