Zum Thema Zufallswiedergabe u.a., hier ist die offizielle Mazda-Verlautbarung zum USB-Thema:
USB-FUNKTIONEN:
• Bei einzelnen Festplatten- oder USB-Stick-Modellen über 8 GB und mehr als 1.000 Musiktiteln kann es bei der Wiedergabe zu Beeinträchtigungen kommen. Auch aufwändige Ordnerstrukturen, lange Ordnernamen und Sonderzeichen sind eine mögliche Ursache für Störungen.
• Die optimale Funktion ist mit Geräten mit dem Standard USB 2.0 gegeben. Des Weiteren hat die Lesegeschwindigkeit maßgeblichen Einfluss auf die Ladedauer.
• Der USB-Stick muss im Dateisystem FAT32 formatiert sein und darf nur über eine Partition verfügen.
• Die Verwendung von USB-HUBs (Verteiler) wird nicht empfohlen.
• Die Funktion „Zufallswiedergabe“ ist keine tatsächlich zufällige Wiedergabe. Das Audiogerät des Fahrzeugs erstellt einmalig eine „Playlist“ aus allen Titeln. Diese Liste wird immer wieder in derselben Reihenfolge abgespielt.
• Die Sortierung der Titel erfolgt alphabetisch entsprechend der Titelbezeichnung, welche bei Gracenote hinterlegt ist und nicht des anhand Dateinamens. Auch eine Nummerierung der Dateinamen (z.B. 1 bis 50) ändert die von Gracenote vorgegebene Reihenfolge nicht.
• Für den Betrieb von Apple-Geräten wird die Verwendung von Original Apple-USB-Kabeln dringend empfohlen. Vor dem Aufrufen von Funktionen sollte dem Infotainment-System des Fahrzeugs ausreichend Zeit gegeben werden, um diese vollständig zu laden und bereitzustellen. Der Ladevorgang z.B. für ein Telefon mit 500 Kontakten, einen USB-Stick mit 800 Titeln sowie die Bluetooth Audio-Funktion kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Werden Anwendungen vor Beendigung des Ladevorgangs aufgerufen, kann dies zu Beeinträchtigungen der Funktionen des Systems führen.
Zur Feststellung, ob die Ursachen einer Beanstandung bei den angeschlossenen bzw. gekoppelten Geräten oder am Fahrzeug zu suchen sind, empfehlen wir, die Funktionen mit einem eigenen USB-Stick oder Handy (deren Kompatibilität und Funktionsfähigkeit selbstverständlich sichergestellt sein muss) zu prüfen.