Von 0 auf 100 mit oder ohne Sporttaste

menkman

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Muss mal schauen, ob ich das noch irgendwo finde.

Ob's das braucht, also das raussuchen?

Einen Spurt von 0 auf 100 leitest du ja im Normalfall ein indem du aus dem Stand das Gaspedal voll durchtrittst.
Da sind Pedalkennlinien obsolet, mehr als Kennlinie "Bodenblech" geht nicht.
Der Maschinentelegraf meldet dann an den Maschinenraum "Volle Kraft voraus, der Kapitän will Wasserski laufen" und dann geht's los.

@Volker: Probier's doch einfach mal aus, grau ist alle Theorie. :cool::cool:

Grüsse
Claus
 

Ivocel

Mitglied
Das würde ich von einem Sportwagen vielleicht erwarten, aber auch selbst von dem nur bedingt. Jedes Fahrzeug hat einen geplanten Drehzahl und Geschwindigkeitsbereich. Alles drüber ist eine zwar vorgesehene, aber nicht dauerhaft geplante Mehrbelastung, für welche die einzelnen Komponenten nicht ausgelegt sind.

Schön, das du das für "normal" hälst.... also darf man deiner Meinung nach nicht mit einem Auto dauerhaft die Leistung abrufen, die es kann, außer es steht Porsche, Ferrari, AMG, BMW M, oder so drauf..... Interessante Aussage.... Das sehe ICH anders.
Dann darf das Auto nicht mit einer bestimmten V-Max verkauft und beworben werden, sondern muss dann vorher gedrosselt sein.

Mit einem Passat dürfte ich dann nicht 220 km/h fahren deiner Meinung nach.... oder mit einer S-Klasse oder oder oder....

Sorry, das Getriebe hat einfach eine mangelhafte Kühlung. Und da gibt es nichts "schön zu reden".
Mit dem 530d E39 konnte ich auch ohne Probleme damals von Ingolstadt nach Berlin fahren, fast durchgängig mit 230 km/h...... hat den gar nicht gejuckt.... sollte deiner Aussage nach her auch nicht "normal" sein.
Auch mein Volvo S80 (alles andere als ein Sportwagen) konnte über lange Strecken jenseits der 200 km/h fahren.

Der Mazda steigt dann mit einem Weihnachtsbaum aus und schaltet in Notbetrieb.... für dich ist das normal, für mich nicht.
Und richtig heiß war es gestern auch schon nicht.... wie soll es dann erst im hochsommer werden? Darf man nicht mehr als 15-30 Minuten mal schnell fahren?
 

rbaumann

Mitglied
Schön, das du das für "normal" hälst.... also darf man deiner Meinung nach nicht mit einem Auto dauerhaft die Leistung abrufen, die es kann.

Mit dem 530d E39 konnte ich auch ohne Probleme damals von Ingolstadt nach Berlin fahren, fast durchgängig mit 230 km/h...... hat den gar nicht gejuckt....

Ich wusste nicht, dass bei einem 530d 230 km/h die Leistungsgrenze erreicht ist und dies vmax ist...

Nein, der ist gedrosselt und geht abgeregelt 250. Also dauerhaft nicht mit 100% Leistung zu fahren, es sei denn man lässt die abregelung durch chippen entfernen und fährt dann eben mit 270 oder mehr dauerhaft.

Deine 230 sind aber definitiv nicht die volle Leistung die du abgerufen hast.

Von daher widersprichst du dir da etwas selber.
 

Ivocel

Mitglied
Hatte meine Mazda auch nicht zum Bodenblech getreten. von daher passt es schon
Und mangelnde Kühlung des Getriebeöls ist nun mal vorhanden.
 

thomas0906

Mitglied
Hallo Ivocel

Wie kommst Du auf diese Aussage?
Können das andere bestätigen?
Könnte das nicht ein einzelnes Problem im Getriebeölumlauf sein?

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß die Mazda Ingenieure da was unterdimensimiert haben.

Gruß
Thomas
 

dab_ch

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Zudem wären mir Fälle von CX-5 noch fast wichtiger als die vom M6. ich konnte zumindest beim vFL auch bei langen Autobahnfahrten (>4h) mit 160km/h im Schnitt gemäss BC nichts dergleichen feststellen.
 

Ivocel

Mitglied
Hallo Ivocel

Wie kommst Du auf diese Aussage?
Können das andere bestätigen?
Könnte das nicht ein einzelnes Problem im Getriebeölumlauf sein?

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß die Mazda Ingenieure da was unterdimensimiert haben.

Gruß
Thomas

Ausgelesen mit Forscan - Hinterlegte Fehlermeldung: Getriebeöl zu heiß.
Ist jetzt das 2. mal, beim ersten mal von Rostock Richtung Berlin, noch nicht mal die komplette A19 hat er geschafft, genau das gleiche.
Und auch kann man nicht dauerhaft vollgas geben, da ja immer wieder mal Leute einscheren oder Baustellen kommen, wo man runter bremsen muss und vom Gas gehen muss.

Aber wenn man noch nicht mal 121 km mal Gas geben kann, dann ist das unterdimensioniert.
(Das ist die Entfernung vom Schraubertreffen bis zum Dreieck Wittstock/Dosse, was er NICHT geschafft hat)....
 

Ivocel

Mitglied
Ich wusste nicht, dass bei einem 530d 230 km/h die Leistungsgrenze erreicht ist und dies vmax ist...

Nein, der ist gedrosselt und geht abgeregelt 250. Also dauerhaft nicht mit 100% Leistung zu fahren, es sei denn man lässt die abregelung durch chippen entfernen und fährt dann eben mit 270 oder mehr dauerhaft.
.

Und DAS ist falsch...... da ich auch extra E39 geschrieben habe:
Vmax laut Werk: 225 km/h (Limo BJ 1999)

https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E39

Also bitte erst einmal GENAU lesen und recherchieren, wenn du meinst, meine Aussagen sind falsch.
 

Ivocel

Mitglied
Per Tacho über 230....
Aber ist auch irrelevant, weil das Getriebe beim Mazda einfach mal schlecht gekühlt ist.
Das vom BMW nicht.

Und der 530d würde NIE 270 schaffen mit Vmax aufhebung, wie du vorher behauptet hast...... und abgeregelt bei 250 ist er auch nicht, wie du behauptet hast.
 

SunMan

Mitglied
Per Tacho über 230....
Aber ist auch irrelevant, weil das Getriebe beim Mazda einfach mal schlecht gekühlt ist.
Das vom BMW nicht.

Bei meinem letzten Schrauber-Treffen in Messel war mein Getriebe bestens gekühlt :p
Beim raus und heimfahren Bodenblech wo immer es ging / Tacho immer zwischen 200 + 213 max. - beim Heimfahren sogar noch mit Klima. Null problemo!

Gruss Peter

btw. Einziger "Haken" war der Spritverbrauch... Schweizer Autobahn: 6.8 :), Deutschland: 11.4 Liter :cool:
 

Ivocel

Mitglied
Rechnerisch gar nicht möglich.... und schon gar nicht bei 250 wie vorher gesagt...

Aber du hast Recht und ich meine Ruhe.
 

pyti07

Mitglied
Hallo zusammen,
hat das von den Automatikfahrern schonmal jemand probiert von 0 auf 100 zu beschleunigen mit eingeschalteter "S" Taste oder ohne? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Und jetzt während dem schreiben noch eine Frage, wie wäre das mir der Pedalbox?

Um auf die Ursprungsfrage zurückzukommen: Meinst du die Technik an sich oder den Alltag?
Ich habe alle Kombinationen durchgetestet und habe seit 2 Jahren die Pedalbox drin. Es ist richtig, dass grundsätzlich das Auto dadurch nicht schneller werden kann, aber man verbaut auch Schaltwippen, um die letzten Zehntelsekunden herauszuholen.

Die Elektronik ist nun mal schneller als der Mensch, und man fährt auch nicht ständig im Kickdown Modus! Der Benziner hat eine kleine Gedenksekunde bei der Gasannahme und man müsste das Gaspedal immer kräftiger treten oder das so akzeptieren. Die Pedalbox lässt sich fein einstellen und überbrückt genau diese Schwäche.

Seit ich die Pedalbox verwende, habe ich den Sportmodus kaum benötigt. Der Sportmodus ist wirklich nur kurzfristig einsetzbar, aber die Pedalbox kann ständig eingeschaltet bleiben. Ich habe den erhöhten City Modus mit +2/+3 Stufen ständig eingeschaltet und bin mit dem Benziner voll zufrieden. Allerdings habe ich den G192, aber mit dem, was ich hier lese, dürfte der G194 wesentlich lahmer sein. Da fehlt mir leider der Vergleich!

LG
 
A

anonymous14005

Guest
Danke für deine Ausführungen. Im Prinzip hat man das glaub ich auch eher seltener, dass man von 0 auf 100, oder aus dem Stand plötzlich sehr stark beschleunigen muss. Was wahrscheinlich öfters vorkommt ist Überholen, oder Einfädeln in den fließenden Verkehr. Wenn da die Gasannahme gut funktioniert ist es prima.
 

CX5-HH

Mitglied
Schön, das du das für "normal" hälst.... also darf man deiner Meinung nach nicht mit einem Auto dauerhaft die Leistung abrufen, die es kann, außer es steht Porsche, Ferrari, AMG, BMW M, oder so drauf..... Interessante Aussage.... Das sehe ICH anders.
Dann darf das Auto nicht mit einer bestimmten V-Max verkauft und beworben werden, sondern muss dann vorher gedrosselt sein.

Mit einem Passat dürfte ich dann nicht 220 km/h fahren deiner Meinung nach.... oder mit einer S-Klasse oder oder oder....

Sorry, das Getriebe hat einfach eine mangelhafte Kühlung. Und da gibt es nichts "schön zu reden".
Mit dem 530d E39 konnte ich auch ohne Probleme damals von Ingolstadt nach Berlin fahren, fast durchgängig mit 230 km/h...... hat den gar nicht gejuckt.... sollte deiner Aussage nach her auch nicht "normal" sein.
Auch mein Volvo S80 (alles andere als ein Sportwagen) konnte über lange Strecken jenseits der 200 km/h fahren.

Der Mazda steigt dann mit einem Weihnachtsbaum aus und schaltet in Notbetrieb.... für dich ist das normal, für mich nicht.
Und richtig heiß war es gestern auch schon nicht.... wie soll es dann erst im hochsommer werden? Darf man nicht mehr als 15-30 Minuten mal schnell fahren?

Manchmal habe ich das Gefühl, dass manche Menschen die Welt rein an persönlichen Erfahrungen sich zusammenreimen....
Auch BMW, Ferrari und wie die nicht alle heißen werden nach einer bestimmten Zeit bei einer sagen wir mal 80-90% der max. möglichen Belastung aussteigen.
Wenn du das anders siehst, dann erkläre mal woran die Herausforderung der 24 Stunden Rennen besteht, welche bereits seit vielen Jahren veranstaltet werden. Kleiner Tipp für dich. Nein, es sind meist nicht die Fahrer, welche ausfallen.

Ein kleiner Exkurs in die Betriebswirtschaftslehre für dich: Kein Hersteller dimensioniert alle Fahrzeugkomponenten so, dass diese zu 100% auf einander abgestimmt sind und dauerhaft überdurchschnittlich hoch belastet werden können.
Es rechnet sich einfach nicht...
Der eine versucht dem drohenden Schaden vorzubeugen in dem Sensoren verbaut und Warnmeldungen angezeigt werden. Der andere lässt es auf gut Glück laufen.. bis irgendwas in der Karre verreckt..
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Die Elektronik ist nun mal schneller als der Mensch, und man fährt auch nicht ständig im Kickdown Modus! Der Benziner hat eine kleine Gedenksekunde bei der Gasannahme und man müsste das Gaspedal immer kräftiger treten oder das so akzeptieren. Die Pedalbox lässt sich fein einstellen und überbrückt genau diese Schwäche.

Seit ich die Pedalbox verwende, habe ich den Sportmodus kaum benötigt.

LG

Ja, sehe und nutze ich auch so.
Ein Satz ist aber gut, Elektronik ist schneller als der Mensch. Die Pedalbox macht den Fuß viel schneller als ein Mensch treten könnte, immer und das hat auch nachteilige Konsequenzen.
Gerade in Momenten wo der Motor bzw. das Getriebe noch kalt oder anders herum, das Dinge gerade von der Autobahn wieder in den Stadtverkehr kommt, reagiert bei zusätzlich schnellem Fuß, die Schaltautomatik schon mal mit Knacken und leichtem Rucken.

Mir fällt das vermehrt auf, die Box steht immer im Sportmodus auf -3 (orange, 3 x rot)
Ohne Pedalverstärkung passiert das wegen dem langen Pedalweg nicht.
 

Ivocel

Mitglied
@CX5-HH

Du hast schon gelesen, dass es noch nicht mal 125 km mit wechselnden Geschwindigkeiten (da vermehrt auch Volllast bei) nicht geklappt hat?

Aber wenn man noch nicht mal 121 km mal Gas geben kann, dann ist das unterdimensioniert.
(Das ist die Entfernung vom Schraubertreffen bis zum Dreieck Wittstock/Dosse, was er NICHT geschafft hat)...

Das sind vielleicht 45 Minunten, wo man auch vom Gas runter gehen muss, weil Leute vor einem einscheren oder eine Baustelle (bei Waren (40)) kommt..... und wenn dann die Meldung "Getriebeöl zu heiß" kommt, dann ist die Kühlung mangelhaft.

Ich rede hier nicht von LeMans oder Nordstrecke.....

Und diese Motoren in LeMans sind auch nicht auf 150.000 km und mehr ausgelegt, die sollen die 24 Stunden halten. Das ist ein Vergleich, sorry..... Das kann man nicht mit einem Serienmotor vergleichen, der 150-200tkm halten soll.

Man kann sich Fehler auch schön reden... :rolleyes:

Gibst dir wohl auch selber dann die Schuld, wenn dein Getriebe oder Motor kaputt geht, wenn du mal Gas gegeben hast.... ist ja nicht dafür ausgelegt.... Wieso sollte Mazda das dann bezahlen. :rolleyes:
 

CX5-HH

Mitglied
@CX5-HH

Du hast schon gelesen, dass es noch nicht mal 125 km mit wechselnden Geschwindigkeiten (da vermehrt auch Volllast bei) nicht geklappt hat?



Das sind vielleicht 45 Minunten, wo man auch vom Gas runter gehen muss, weil Leute vor einem einscheren oder eine Baustelle (bei Waren (40)) kommt..... und wenn dann die Meldung "Getriebeöl zu heiß" kommt, dann ist die Kühlung mangelhaft.

Vom Gas runter und dann wieder beschleunigen ist für alle Komponenten deutlich belastender, als nur dauerhaft mit halbwegs konstanter Geschwindigkeit zu fahren.


Gibst dir wohl auch selber dann die Schuld, wenn dein Getriebe oder Motor kaputt geht, wenn du mal Gas gegeben hast.... ist ja nicht dafür ausgelegt.... Wieso sollte Mazda das dann bezahlen. :rolleyes:

Für das Gasgeben habe ich zwei andere Fahrzeuge, welche genau für den Zweck ausgelegt sind und in dem Bereich auch wesentlich mehr Spaß machen.
Der CX5 ist kein Hochgeschwindigkeitsfahrzeug, hat dafür andere Qualitäten.
 

CX5-HH

Mitglied
2 mal ein neuer Block und Anbauteile, trotzdem hat es der Motor und auch teile des Getriebes nicht verkraftet, dass er recht sportlich durch meine Mitarbeiter gefahren wurde...

Das einfach mal dazu, dass andere Fahrzeuge auf 90-100% Leistung im Dauerbetrieb durchhalten würden...

Vergiss es, was der Ivocel nicht kennt, das gibt es nicht 😉😉
 
Oben