Wagen wackelt beim Fahren.......

B

Bergsträßer

Guest
Glückwunsch!
Und was passiert mit deinem alten Wagen?
Ich meine nicht das bald der nächste unter deinem Auto leiden muss, eine wirkliche Lösung gibt es ja bisher nicht...

Den Wagen sollte Mazda gründlich untersuchen und das Problem endlich analysieren.
Inzwischen gibt es ja genügend Reklamationen.
 

Möhre2803

Mitglied
Ich habe keine Ahnung was mit meinem "alten" Autochen wird. Habe nicht nachgefragt.
Freue mich jetzt nur drauf, das ich das Fahren richtig geniessen kann.
 
B

Bergsträßer

Guest
Update

Mazda Amerika kennt das Problem offensichtlich schon seit 2013 und hat sogar eine Serviceanweisung zum Thema verfasst.
Mazda Deutschland kennt das Problem beim CX 5 nicht ???

http://www.mazdas247.com/forum/show...lletins)-for-CX-5-2013-Mazda3-amp-2014-Mazda6
STEERING SHIMMY OR SHAKE AT 50 - 80 MPH.pdf

Gibt es noch Leidensgenossen, die ihren Wackeldackel noch besitzen?

Übersetzung:
Anwendbares Modell (S) / VINS 2013 CX-5

BESCHREIBUNG

Einige Fahrzeuge können Lenk Vibrationen / schütteln und / oder Bodenschwingungen während der Fahrt zwischen 50-80 mph haben. Dieses Problem kann durch unsymmetrische Räder / Reifen verursacht werden. Kunden, die dieses reklamieren sollten ihr Fahrzeug mit dem folgenden Reparaturverfahren repariert bekommen.

1. Überprüfen Sie die Beanstandung.
2. Alle vier (4) Räder / Reifen gemäß den Anweisungen auf MS3 online oder des Werkstatthandbuches (Abschnitt 12.2 Radauswuchteinstellverfahren (Aluminium ALUFELGE)) behandeln.
Hinweis: Um die besten Ergebnisse beim Auswuchten zu erzielen, empfiehlt Mazda mit dem Hunter Straße Force® GSP9700 Auswuchtmaschine zu arbeiten. Um eine Werkstatt mit einem GSP9700 in der Nähe zu finden, besuchen sie die Hunter-Website unter Hunter GSP9700 Wheel vibration Control System solves wheel vibration and tire pull problems that balancers and aligners can't fix und klicken Sie auf "Suchen“ Folgen sie dem Link“ GSP9700".
3. Überprüfen Sie die Reparatur.

HINWEIS: Konnten sie nach Abschluss der Arbeiten an allen vier (4) Rad / Reifen das Problem nicht lösen, kontaktieren Sie die Mazda Technische Hilfe Hotline für weitere Unterstützung.

Weitere Links zum Thema:

http://www.mazdaforum.com/forum/mazda-cx-5-54/highway-vibration-shake-29051/page8/

http://www.mazdas247.com/forum/show...5-AWD-GT-with-Tech-Vibrating-on-Highway-60MPH

http://www.mazda-forum.info/mazda-c...9/60271-fahrwerksprobleme-mit-dem-cx-5-a.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Stoppelface

Mitglied
Mazda kennt das Problem - wahrscheinlich jeder Reifenhändler auch: unrunde Felge oder Reifen mit Höhenschlag. Das ist einfache Physik: Stoßdämpfer + Feder ergibt zusammen mit dem Rad ein schwingendes System mit einer bestimmten Resonanzfrequenz. Bei einer gewissen Geschwindigkeit gerät das System bei einer dauerhaften Anregung (unrunder Reifen oder Felge) in Resonanz und schaukelt sich auf -> es gibt Vibrationen. Und wenn das neue Modell auch wackelt "nur anders" dann würde ich behaupten, dass eine Felge nicht in Ordnung ist oder die neuen Reifen sind China-Billigware (oder haben einen Fabrikationsfehler).
Gruß Thomas
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Stoppelface, alles richtig was du hier schreibst. Wenn du aber den gesamten Thread durchgelesen hättest, müsstest du erkennen, das die Ursache für das Problem absolut unklar ist. :confused:
 

Lennor

Mitglied
@Stoppelface
Glaubst Du das wir hier 13 Seiten diskutieren und Du hast plötlich die einzig wahre Lösung.:mad:
Sollen wir Dich Messias oder Klug..... nennen?:confused:
 
B

Bergsträßer

Guest
Zum Thema....

http://www.cx5-forum.de/f11/vibrationen-bei-50-60-km-h-4116.html

Hallo zusammen,

Hier nochmal eine Zusammenfassung meiner Probleme. Bei mir wurde nun schon alles probiert. Beim letzten Versuch wurde im Rahmen einer gutachterlichen Untersuchung durch eine Mazda Fachwerkstatt das Fahrwerk akribisch vermessen und Abweichungen korrigiert, ein komplett neuer Radsatz montiert und eine Sichtkontrolle aller Fahrwerksteile durchgeführt. Bei der anschließenden Probefahrt(ca. 35 km Autobahn) waren die Symptome verschwunden. Hatte aber das Empfinden, vom Antriebsstrang Resonanzen am Bodenblech zu spüren. Bei der Rückfahrt nach Hause hatte ich noch 20 km Spaß, doch dann traten erneut bei Tempo 120 dauerhaft starke Vibrationen im Fahrwerk und Lenkrad auf. Wenn das Fahrzeug auf der Hebebühne war, dauerte es bisher jedesmal einige Kilometer bis sich das Fahrverhalten erneut verschlechterte. Vor allem zeigen sich jedesmal veränderte Symptome. Mal Vibrationen, mal eiert der Wagen, mal stark, mal schwach. Der Wagen wurde mit einer Laufleistung von gerade einmal 4400 km schon zweimal vermessen und eingestellt. Jedesmal zeigten sich hier Abweichungen der Spur vorn und hinten. Beide Radsätze wurden mehrfach(insgesamt 10x) durch verschiedene Werkstätten gewuchtet und geprüft. Alles bis heute ohne Erfolg. Mazda verweigerte alle weiteren Nachbesserungen und erklärte schriftlich; " Das Fahrzeug ist mangelfrei". Nachbesserungen an meinem Fahrzeug werden durch Mazda Vertragshändler bundesweit nicht mehr ausgeführt. :confused:
Kann mir bis heute nicht erklären, warum sich Mazda so verhält. Ich war sehr kooperativ und geduldig, habe Vergleichsfahrten mit baugleichen CX 5 organisiert und versucht den Fehler einzugrenzen. Habe sogar dem Werkstattmeister meinen Wagen für eine Woche zur privaten Nutzung überlassen, damit er das Problem besser analysieren kann......

Da ich das mangelhafte Fahrverhalten meines fabrikneuen CX5 als äußerst bedenklich empfinde und keine weitere Unterstützung von Mazda erhalten habe, gab es leider nur den Weg über einen Anwalt. Ergebnis steht noch aus.
Habe den CX 5 bereits im Oktober 2014 abgemeldet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Stoppelface

Mitglied
@Lennor
Nenn mich wie Du willst, habe den Thread gelesen - incl. des Fahrers, bei denen zwei neue Reifen das Problem gelöst haben. Und ich will auch nicht klugschei...

Aber ich hatte z.B. mal eine in sich verzogene Felge (war 'ne 7,5 x 17 Borbet), der hat man von außen nichts angesehen aber beim Fahren hat sie "getorkelt". Die hab ich zur Felgenklinik geschickt und die haben die Felge vermessen und geradegezogen (leider gab's die Felgen nicht mehr, sonst hätt' ich einfach eine neue gekauft). Danach war Ruhe.

Weiterhin hatte ein Kunde von mir (nein, ich habe nichts mit Kfz zu tun) erst letztes Jahr einen neuen A6 mit ähnlichen Problemen. Da lief auch das volle Programm ab, incl. Audi-Ingenieur etc. pp.
Ende vom Lied war, dass die Felgen / Reifenkombination (waren natürlich auch breitere und größere) in Verbindung mit der Dämpfer- / Federkombination bei bestimmten Geschwindigkeiten in Resonanz geraten ist und dieses Wackeln / Hoppeln verursacht hat. Die Fehlersuche hat ein halbes Jahr gedauert. Nach diversen Versuchen mit unterschiedlichen Felgen und Reifen hat er jetzt eine Kombination, die funktioniert.

Ich persönlich denke, dass das einfach ein unglückliches Zusammenwirken diverser Faktoren ist. Schließlich gibt es Fertigungstoleranzen bei Dämpfern, Federn, Naben, Felgen, Reifen etc.. Und wenn die einzelnen Komponenten auch jede für sich innerhalb der Spezifikationen liegen, so können sich die Toleranzen der Bauteile im Zusammenspiel so multiplizieren, dass daraus eine kritische Konstellation entsteht.

Ist nur saublöd, wenn man der eine unter 1000 ist, wo sowas auftritt und dann einen Händler und / oder Hersteller hat, der sich nicht kulant zeigt - insofern toi, toi, toi für alle Betroffenen.

Gruß Thomas
 
B

Bergsträßer

Guest
Hi, nur das bei mir gleich zwei Radsätze(Original und Zubehör) eine Macke haben, wäre schon komisch. Ich gebe dir Recht, mit einem vernünftigen Händler wäre das Problem bestimmt gelöst worden. Leider habe ich offensichtlich den kompetentesten ausgewählt.:rolleyes:

Gruß Bergsträßer


PS: Zubehörradsatz(Felgen und Reifen) wurden durch die Hersteller geprüft. Auf baugleichem CX 5 laufen die absolut top.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

lfrodermann

Mitglied
Hallo zusammen,

ich hatte auch mal so ein Problem bei einem Audi. Dort waren die Spurstangen bzw Querträger nicht in Ordnung. Es gab zwei Modelle. Eine für den amerikanischen Markt und eine für den europäischen Markt.
Ratet mal wie damals das Problem gelöst wurde. Evtl gibt es ja auch verschiedene Spurstangen bzw. Querträger
Bei wenigen tausend Kilometern wäre das aber schon extrem.
 
B

Bergsträßer

Guest
Tja....auch ich habe diese und weitere Vermutungen ausgesprochen. Leider wollte sich niemand darum kümmern. Anscheinend können die Mitarbeiter von Mazda alles mit dem bloßen Auge erkennen. Nach dem Nachbesserungsverbot durch Mazda habe ich auch keinen Vertragshändler gefunden, der im Rahmen der Gewährleistung nochmal prüfen wollte.

Im Moment kann ich eh nichts tun, außer abwarten und auf ein gerechtes Urteil des Richters hoffen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Stoppelface

Mitglied
Blöde Frage, wurden die Stoßdämpfer und Federn auch mal überprüft?
Könnte ja vielleicht sein, dass ein Dämpfer oder eine Feder eine Macke hat.
Gruß Thomas
 

lfrodermann

Mitglied
Das war nicht nötig. Es war ein Gewindefahrwerk mit Federn von einem renommierten Hersteller eingebaut worden.
Dadurch sollten damals die Vibrationen usw. minimiert werden. Hat allerdings nicht viel gebracht.
Dann habe ich div. Foren über die selben Probleme gehört. Dort waren es die Spurstangen und Querlenker.
 
B

Bergsträßer

Guest
Blöde Frage, wurden die Stoßdämpfer und Federn auch mal überprüft?
Könnte ja vielleicht sein, dass ein Dämpfer oder eine Feder eine Macke hat.
Gruß Thomas

Nein, nichts dergleichen. Zumindest hat der Händler auf Anfrage das so schriftlich mitgeteilt. Nur Sichtkontrolle, Räder gewuchtet, Probefahrt durchgeführt und sicherheitshalber die Achsgeometrie vermessen. "Keine Abweichungen gefunden, Fahrzeug ist mangelfrei". Im Vermessungsprotokoll waren allerdings die Spurwete vorn und hinten außerhalb der Toleranz. Der Werkstattmeister hatte mir bei der Abholung sogar mündlich mitgeteilt: " Der war voll verstellt, hab mal alles korrigiert". :confused: Nach einigen km das gleiche Problem....wieder zum Händler und reklamiert. Da hat er mich lautstark des Feldes verwiesen und gemeint: "Suchen sie sich einen Gutachter, der den Fehler findet. Davor haben sie eh schi.... , ich habe einen längeren Arm als sie......usw....". War dann ziemlich verwirrt. :eek:

Habe am nächsten Tag einen anderen Händler aufgesucht, der mir auch jegliche Nachbesserung verweigerte. Dann zum Gutachter. Er hat versucht, telefonisch einen weiteren Händler zu kontaktieren, damit ich Hilfe bekomme. Doch hier habe ich dann erfahren, dass für meinen Mangel ein bundesweites Nachbesserungsverbot von Mazda angeordnet wurde. Habe dann schriftlich bei Mazda Deutschland um Unterstützung gebeten. Antwort: "Ihr Fahrzeug ist mangelfrei. Ein Ingenieur von Mazda hat dies vor Ort festgestellt. Mehr können wir für sie nicht tun".

Die mangelhaften Fahreigenschaften waren zwischenzeitlich so erheblich, dass ich mich dazu entschloss den CX 5 nochmal unabhängig vermessen zu lassen. Hier wurden erneut Abweichungen gefunden. Ergebnis: "Hier stimmt was nicht, lassen sie ihr Fahrzeug dringend im Rahmen der Garantie instand setzen".
Hab dann einen Anwalt eingeschaltet und den Wagen abgemeldet....was sollte ich sonst tun!

LG
 

Stoppelface

Mitglied
Unglaublich - die hinterlegen die Fahrgestellnummer bei Mazda im System und bei jedem anderen Händler ploppt dann ein "Vorsicht - Kunde hat'n schwarzen Karteireiter - nix machen" auf?
*kopfschüttel* - sowas darf ja überhaupt nicht sein!!!
Und bei der permanenten Überlastung unserer Gerichte kann sich der Leidensweg ja noch endlos hinziehen. Schon mal mit dem Gedanken gespielt, das z.B. an Autobild zu schreiben? Vielleicht interessieren sich die ja für den Fall.
Gruß und toi, toi, toi - Thomas
 
B

Bergsträßer

Guest
[....Schon mal mit dem Gedanken gespielt, das z.B. an Autobild zu schreiben? Vielleicht interessieren sich die ja für den Fall.
Gruß und toi, toi, toi - Thomas]

:confused: Danke, hab nun den Weg gewählt und muss ihn nun auch zu Ende gehen. Verstehen kann ich das bis heute nicht.....
Hoffe, dass ich keine weiteren Schritte einleiten muss. Wäre aber eine Option, die ich auch schon ins Auge gefasst habe.

LG
 
B

Bergsträßer

Guest
Unglaublich - die hinterlegen die Fahrgestellnummer bei Mazda im System und bei jedem anderen Händler ploppt dann ein "Vorsicht - Kunde hat'n schwarzen Karteireiter - nix machen" auf?
*kopfschüttel* - sowas darf ja überhaupt nicht sein!!!

Schlimmer.....die haben mich sogar mit meinem Namen angesprochen. Fahrgestell Nr. hatten die noch gar nicht. Kennzeichen hat wohl gereicht.

!WANTED!
XX XX 000
Mazda CX 5 schwarz
Kunde könnte reklamieren​
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Ich würde wohl bei einem Gutachter in Vorleistung gehen um später nicht als Mängelhypochonder dazustehen, wenn der das bestätigt, die gierigen Medien auf den Fall aufmerksam machen.
Neuwagen - Dauermangel und Platz 1 auf der Mazda Blacklist, da leckt sich doch so mancher Journalist die Finger nach..

Da es Mazda D völlig egal sein wird, direkt auch Japan* mit einbinden, wenn du Glück hast geht dein Problem dort den üblichen Weg und wird weiterverfolgt.

http://www.mazda.com/contentassets/bf8b6b8db4d14919afc1703f1c06e60e/files_en/sec15en_04.pdf
Kiyotaka Shobuda - In charge of Global Production, Global Business Logistics, Global Product Quality and Brand Quality
Der macht bestimmt genug Wind wenn er nur in D nachfragt... :D

Was rät eigentlich Dein Anwalt?
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bergsträßer

Guest
Das Klageverfahren läuft bereits seit Oktober 2014

- Güteverhandlung, zwei Gutachtertermine, viel Schriftverkehr und und und....
Dauert halt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
B

Bergsträßer

Guest
Heute ist mein Glückstag.....endlich Gewissheit!

Die Klage auf Rückabwicklung will das Gericht abweisen und sendet in Kürze das Urteil zu.

Begründung:
Der vom Gericht beauftragte Gutachter wurde befragt und hat wie folgt ausgesagt:

"Wer den Fahrzeugtyp SUV liebt, muss mit solchen Vibrationen rechnen. Vergleichbare Fahrzeuge können auch solch ein Fahrverhalten aufweisen. Das Problem liegt nur an schlecht gewuchteten Rädern, die Räder am Fahrzeug des Klägers müssen eventuell alle 5000km neu gewuchtet werden! Konstruktionsbedingt ist das nicht vermeidbar. Die gefundenen Abweichungen der Fahrzeuggeometrie beeinflussten nicht das Fahrverhalten, die Auswirkungen auf weitere Fahrzeugteile durch die dauerhafte Vibration ist vernachlässigbar. Das Fahrzeug ist vollem Umfang verkehrssicher. Das Service-Schreiben von Mazda North Amerika bezieht sich nicht auf den deutschen Markt und findet hier keine Anwendung.":confused:
Anhang anzeigen STEERING SHIMMY OR SHAKE AT 50 - 80 MPH.pdf
Fahrwerk CX5 2014.jpg

Das Fahrverhalten meines CX 5 wurde somit als Stand der Technik erklärt.
Hatte der Händler doch recht mit seiner Aussage: "Suchen sie sich doch einen Gutachter, der den Mangel bestätigt." ich hab einen längeren Arm als sie..."Fahrzeuge von Mazda haben keine Mängel".

Bin nun endlich beruhigt, dachte schon hier wäre was kaputt!

LG Bergsträßer

PS: Inhalt zum schriftlichen Urteil folgt nach Erhalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben