MOLLI
Mitglied
- Modell
- 2. (seit 2017)
- Motor
- 2.0 G
Bei EZ 25.09.2019 lt. Signatur gab es noch keine 6 Jahre Herstellergarantie!Hast du keine Garantie mehr auf deinem Mazda? Müsste doch bis 6Jahre die Garantie übernehmen?
Bei EZ 25.09.2019 lt. Signatur gab es noch keine 6 Jahre Herstellergarantie!Hast du keine Garantie mehr auf deinem Mazda? Müsste doch bis 6Jahre die Garantie übernehmen?
Die 3 Jahre plus 2 Jahre Anschlußgarantie waren im September abgelaufen.Bei meinem Funktioniert es noch....
Hast du keine Garantie mehr auf deinem Mazda? Müsste doch bis 6Jahre die Garantie übernehmen?
Mfg. Geri
Dafür brauchen die Neueren Automobile auch wesentlich weniger Treibstoff!!!. . Schlimmer finde ich es, wenn man in der Fachwerkstatt Angelogen bzw. über den Tisch gezogen wird. (Anlernen des Ersatzteils?. Vermutlich nur das was bei einem Batteriewechsel zu machen ist, da die Batterie ausgebaut wird. )...was soll man dazu noch sagen.....willkommen in der modernen Zeit...und dann das Teil noch so designen, dass trotz elektrischer Betätigung bei defekt nicht mal ein Fehler aufgezeichnet wird. Die Verbrennermotoren sind einfach mit Zusatzagregate zugemüllt, die vermutlich wegen irgend einem Euro6 Protokoll einen schnelleren Warmlauf durch bessere Dosierbarkeit des Kreislaufes erreichen sollen.Ja, früher war das ein schlichtes Bi-Metall und der Motor wurde zu heiss, da der Kreislauf nicht öffnet....."wir" alle haben es dann einfach entfernt......heute kostet es eben 1200teuro und wir feieren MAZDA ; die Kisten kann man Alle auch nicht mehr für eine längere Lebenszeit kaufen.....leider....
..Vermutlich nur das was bei einem Batteriewechsel zu machen ist, da die Batterie ausgebaut wird. )
...jo, ist genauso ein Märchen, wie dass aktuelle Fahrzeuge sparsamer sind ....seit den 90-er hat sich nicht viel bewegt und mit Einzug der Abgasreinigung sind die Werte teilw. wieder nach oben gegangen...aber es gibt tatsächlich Fahrzeuge wo die Batterie als "neu" angelernt werden sollte/muss !Selbst das ist wohl ein Märchen, ich habe meine ausgebaut, neue rein, anklemmen und starten, alles wie immer.
Bis auf die erste Generation vom CX-5 , die kann man vermutlich wirklich länger fahren. Vom 165ger und 192ger Benziner liest man so gut wie garnichts an Problemen oder zumindest nix teures....was soll man dazu noch sagen.....willkommen in der modernen Zeit...und dann das Teil noch so designen, dass trotz elektrischer Betätigung bei defekt nicht mal ein Fehler aufgezeichnet wird. Die Verbrennermotoren sind einfach mit Zusatzagregate zugemüllt, die vermutlich wegen irgend einem Euro6 Protokoll einen schnelleren Warmlauf durch bessere Dosierbarkeit des Kreislaufes erreichen sollen.Ja, früher war das ein schlichtes Bi-Metall und der Motor wurde zu heiss, da der Kreislauf nicht öffnet....."wir" alle haben es dann einfach entfernt......heute kostet es eben 1200teuro und wir feieren MAZDA ; die Kisten kann man Alle auch nicht mehr für eine längere Lebenszeit kaufen.....leider....
Da scheinst du mich etwas falsch verstanden zu haben. Denn ich sehe in diesem Video schöne Bilder von Mazda-Fahrzeugen und jemand erklärt in synthetisiertem Deutsch, wie das Thermostat funktioniert. Eine geöffnetes Bauteil oder eine Zeichnung enthält das Video nicht.sieht innen genauso so aus wie in dem Video, das @Tobi-HN als lächerlich ansieht.