Wie erkenne ich, dass sich der Allrad automatisch eingeschaltet hat?

G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
@kladower,

doch, der Adapter verbindet sich mit der OBU und zeigt auch keinen Fehler an. Erst mit Aufruf irgendwelcher Funktionen wird herumgemeckert, man möge sich doch bitte erst einmal mit der OBD bzw. diese sich mit dem Auto verbinden.
Lt. eines "CloneTesters" kann der Adapter ELM327 bis zu einer Version 4.0 (was immer das heißen mag) und die Herstellerfirma selbst warnte auf einer alten Seite mal vor Clonen.
Ich lese mir den verlinkten Thread mal durch und werde aber auch gleichzeitig mal die Fa./den Hersteller anschreiben.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ivocel

Mitglied
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
@kladower,

mit heutiger Antwort vom Hersteller/Vertreiber meines Exza-Adapters erhielt ich die Mitteilung, dass eben der Adapter NICHT kompatibel mit FORScan ist.

so, und jetzt zur Hauptfrage

@CX5-Sportsline,

mit heutiger Antwort von Mazda D erhielt ich folgende Informationen:

"Sehr geehrter Herr Schnakenfuß,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 27. Januar diesen Jahres.

Es handelt sich um einen elektronischen Allradantrieb. Das bedeutet, dass das System die Fahrsituation permanent bewacht, aber nur dann eingreift, wenn es auch wirklich nötig ist. Deshalb spricht man von einem permanenten Allradantrieb.

Sie haben noch weitere Fragen?
Rufen Sie uns doch einfach unter der Telefonnummer 02173 - 943121 an.
Das Mazda-Kundeninformationszentrum ist Montag bis Freitag von 8.00 - 18.00 Uhr erreichbar.

Mit freundlichen Grüßen
Kirsten ....

Customer Service
Specialist"


ich denke, dass Du damit genügend Fakten erhalten hast, oder?
 
Ahhhh....danke jetzt bin ich schlauer geworden. Und wie kann man das am besten testen? Um es dann auch zu sehen. Mich würde interessieren wann er dann angreift.

Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Infos zum 4x4/AWD

4x4/AWD: Altes Thema, aber für mich neu, da ich mich kürzlich erst damit tiefer befasst habe.

Danke @Kladower für die Info aus Post #5, dass man sich via ForScan-App und OBD-Adapter die 4x4/AWD Tätigkeit, bzw. den CUP_SOL-Prozentwert anzeigen lassen kann. Dies habe ich jetzt mal ausprobiert. Folgende Werte wurden mir dabei angezeigt:
  • Im Stand an der Ampel: 0 %
  • Normale Geradeausfahrt: ca. 8 %
  • Engere Kurve auf nasser Fahrbahn: ca. 14 %
CUP_SOL_0.jpg CUP_SOL_8.jpg CUP_SOL_14.jpg CUP_SOL_ForScan App Android.jpg

Ich ging bisher davon aus, dass in der normalen Geradeausfahrt eigentlich 0 % hätte angezeigt werden müssen. Dem ist aber nicht so. Denn bei der normalen Fahrt werden die hinteren Räder trotzdem ganz leicht mit Kraft versorgt, damit sie bei Bedarf schneller zuschaltbar/mit mehr Kraft versorgbar sind. Offizielle Infos von Mazda dazu hier im Link ganz unten.

Die Kraftverteilung Fronträder zu Hinterräder ist maximal 50:50. Die CUP_SOL Anzeige gehört zum Lastzyklus des Verbindungs-Magnetventils und geht von 0-100 %. Das bedeutet, dass 100 % ForScan-Anzeige gleichzusetzen ist mit 50 % Kraft auf die Hinterräder. Also hat man bei einer ForScan-Anzeige von 8% dann 4% der Leistung auf den Hinterrädern - oder anders dargestellt 96:4 ist die Verteilung (Front:Hinten).

Mehr gute Infos zum 4x4 bei Mazda habe ich in einem russischen Forum gefunden:
Die Zuschaltung und Abschaltung der Kraft auf die Hinterräder erfolgt sehr schnell - teils unter einer Sekunde. Daher muss man in der ForScan App schon ganz genau hinschauen, um mal kurz davon etwas mitzubekommen, wenn es einen erhöhten Wert gibt. Dies könnte auch der Grund sein, warum diese Anzeige bisher nicht in der AIO Speedometer Tweak Anzeige integriert ist, da diese glaube ich nur alle Sekunde Werte vom Auto auslesen kann... oder das 4x4 Modul, in dem der PID CUP_SOL enthalten ist, kann nicht vom MZD ausgelesen werden... das könnte auch ein Grund sein. Ich habe mal den AIO Speedometer Entwickler angeschrieben und gefragt, ob man eine Lösung zur Anzeige finden könnte (warte noch auf Antwort) ... denn immer die ForScan App und den OBD-Adapter dran haben will ich eigentlich nicht. Eine Alternative wäre metrichs 2CAN, welches die 4x4 Tätigkeit als Balken darstellt. Dies geht, weil das 2CAN direkt an den OBD-Kabeln hängt. Aber für mich ist das keine Alternative, da ich extra dafür kein Display verbauen mag. Ich fahre ja auch keinen Diesel, wo mich die anderen Funktionen (z.B. Regenerationzyklus) des 2CAN interessieren würden.

Dachte mir, dass Euch die obigen Infos zum 4x4/AWD vielleicht auch interessieren könnten, sofern nicht schon bekannt.
 

Arrow Inside

Mitglied
AWD Anzeige

Ich fuhr letzten Oktober in Kanada mit einem Toyota Highlander AWD (2019).
Die Kraftverteilung wurde auf dem Display Grafisch dargestellt.
Ging auch Max. 50:50.
 

Tejas

Mitglied
Hallo zusammen,

also ich merke das ganz massiv, wenn sich der Heckantrieb zuschaltet. Nicht nur im Gelände sondern auch auf der Straße.
Bei Vollgas fängt er richtig von hinten richtig zu schieben an.
Bei normaler Fahrt sprich Beschleunige ist er sehr neutral und man merkt nicht ob Front- oder Heckantrieb.
Mazda hat hier ein sehr neutrales Fahrverhalten hinbekommen.
Als permanenten Allrad würde ich das nicht bezeichnen. Ist vor ca. 25 Jahren von Honda entwickelt worden als Konkurrenz zu den permanenten Allrad zu den deutschen Modellen.
Dieses System verwendet übrigens auch Gozilla (GTR von Nissan) allerdings genau anders rum als bei uns. Heckantrieb ist hier permanent und wenn hinten min. Schlupf ist schaltet sich die Front dazu.

VG und schönes Wochenende
Tejas
 
Oben