Chiptuning

Freizeithuper

Mitglied
Richte deine PN direkt an Bigi und dann warte ab.
Alles andere wird sich dann klären oder eben nicht.

Mfg
 

Spiller

Mitglied
Soweit war ich vorher auch schon und das beantwortet jetzt keineswegs meine Fragen. ;) :D Aber gut, ich geb mich damit zufrieden, dass es ein Geheimnis ist. ;)
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Die meisten Leute hier haben noch Garantie und deswegen halten solche Sachen geheim. Mir ist es inzwischen egal, da meine Garantie nächste Woche abläuft. Trotzdem, würde ich keine Details einfach so im Forum reinschreiben. Denn hier liest nicht nur Mazda mit, sondern auch viele andere...

Wem die Anfahrt nach Darmstadt zu weit ist, sollte sich nach Alternativen umschauen:p

Gruß,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:

Spiller

Mitglied
Die meisten die "Darmstädter Luft" haben, schreiben das doch auch öffentlich. Das gefährdet die Garantie. Nicht weil weil der Preis oder die Antwort ob man nach Darmstadt fahren muss oder nicht, öffentlich zu lesen ist. Und die anderen Leute die mitlesen... nun gut, das ist eine andere Sache.

Aber Danke für die Teilbeantwortung. Somit weiß ich was zu tun ist, wenn ich mal in die Richtung komme. :)
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Die meisten die "Darmstädter Luft" haben, schreiben das doch auch öffentlich.

Die meisten die D-Luft haben schreiben gar nichts dazu hier und warten bis die Garantie vorbei ist:cool: Wie man sieht, gibts nur 2-3 Leute die Erfahrungsberichte geschrieben haben...
 

targa71

Mitglied
Die meisten die D-Luft haben schreiben gar nichts dazu hier und warten bis die Garantie vorbei ist:cool: Wie man sieht, gibts nur 2-3 Leute die Erfahrungsberichte geschrieben haben...

Ich sage auch nur so viel: Danke bigi das Du ihn heute wieder zurück "beatmet" hast!
Die Rückfahrt hat mal wieder viel Spaß gemacht! :p
 

Schwede

Mitglied
Genau und wie heist es so schön:
Der Kavalier geniest und schweigt:p;)
 

Kladower

Mitglied
Muss den Thread mal wieder beatmen.

In meinem anderen Lieblingsforum wurde gerade dieser Beitrag diskutiert.

Darin wird behauptet, dass Hersteller (im Beispiel BMW) zwar gleiche Motoren bauen, die per Software auf unterschiedliche Leistungen eingestellt werden (bei uns der 150er und 175 Diesel), die Motoren aber keineswegs völlig gleich sind. Es wird behauptet, dass die Teile zwar die gleiche Abmessung haben, aber in unterschiedlichen Qualitäten (bessere Legierung etc.) hergestellt werden. Dass die Motoren völlig gleich sind und sich nur durch die Software unterscheiden, soll danach eine Werbeaussage der Chiptuner sein.
In der weiteren Diskussion hat sich dann noch jemand zu Wort gemeldet, der das bestätigt und sagt, Audi macht es genau so. Können wir sicher sein, dass es bei Mazda nicht auch so ist?
 

siggi

Mitglied
ist denn diese Information derer auch gesichert?ich kann mir nicht vorstellen, dass es da verschieden Legierungen gibt(gibt es schon aber ob es gemacht wird^^)
was wäre das für ein Aufwand und ein Durcheinander, Produktion, Lagerung etc, es ist viel billiger einfach alles gleich zu Produzieren, und bei unseren 25 Ps wird auch die Belastung nicht sonderlich mehr sein,
 

Kladower

Mitglied
Natürlich nicht gesichert, das ist ein Zusammenschnitt aus diversen Beiträgen von irgend welchen angeblichen "Insidern". Da in der Automobilherstellung aber an jeder Schraube gespart wird, würde ich es nicht für unmöglich halten, dass bei den gedrosselten Motoren auch schlechtere Teile verbaut werden. Als Ersatzteil wird dann nur die "A-Ware" verkauft, sonst wäre das logistisch wohl nicht zu handeln.

Bei den paar zusätzlichen Pferdchen durch D-Luft mache ich mir allerdings auch keine ernsthaften Sorgen ;)
 

Lex

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich würde es andersrum machen: Motor mit allen Bauteilen auf 175 PS auslegen und dann per Software auf 150 PS drosseln. Dürfte produktionstechnisch günstiger sein.

Gruß, Alex
 

MacSteven

Mitglied
In meiner alten Firma wurde gerne dadurch gespart, dass z. B. Kugellager unterschiedlicher Belastungsklassen verwendet wurden. Die Einsparungen waren so groß, dass sich die zusätzlichen Handling- und Lagerkosten rechneten. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Mada ähnlich gehandhabt wird. Dsher werde ich auch nicht - obwohl es mich schon juckt - chiptunen.
 

siggi

Mitglied
so ich habe mir den gesamten Beitrag jetzt mal angetan, ich muss zugeben, er scheint schon Ahnung zu haben, wenn denn alle Beiträge von einem Verfasser sind.
Grundsätzlich klingt das schon plausibel, ABER, wir reden da von BMW und allein in dem Beitrag von erwähnten 7 Motorenvarianten.
Wir bei Mazda haben genau....2^^
daher denke ICH, dass es das bei Mazda nicht gibt.

Im Grunde schreibt er ja auch
UL-Modelle: (25d-6Zyl), 18d,usw.) Mahle Typserie 124, Kolben mit 0,6% CU, Magnetinjektoren,
OL-Modelle: (20d, 30d) Mahle Typserie 148, Kolben mit 1,2% CU, Piezoinjektoren, Raildruck bis 1800 bar, Pleuel und Kurbelwellen aus anderem Material
TOP-Modelle (23d, 35d, 50d) Mahle Typserie 174, div. weitere Modifikationen
da is ja schon pro Kolben eine große Spanne an Leistungen die er abdeckt, wäre in etwa so als würde es den CX Diesel mit 100PS und 200PS geben, da kann ich mir schon vorstellen, dass man da andere Legierungen und auch Verfahren verwendet.
 

micha_pb

Mitglied
Hallo,

falls es hier noch nicht steht. Eine Maßnahme wie VW seinen letzten 2,0l Pumpe-Düse TDI von 140PS auf 170 PS gebracht hat, waren die Einspritzventile. Der Grundmotor ist gleich, bei der 140PS Variante kommen z.B. Magnetventile zum Einsatz, bei der 170PS Variante Piezo Ventile. Diese arbeiten schneller und können mit höherem Druck einspritzen.
OK, ein paar andere Anbauteile haben sich auch noch geändert.

Gruß
Micha
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Können wir sicher sein, dass es bei Mazda nicht auch so ist?

Sicher ist nur, dass bis jetzt ein 150PS Motor die meisten KM mit der Darmstädter Luft hat:p Und die drei Autos die am längsten "belüftet" sind auch Serie 150PS gehabt haben.


Die Software bei 150 und 175PS unterscheidet sich nur bei einer Einspritzmenge Tabelle. CR-Druck ist gleich, Einspritzzeiten (also wie lange die Injektoren für eine bestimmte Menge Diesel geöffnet bleiben sollen) sind gleich, Ladedruck ist in allen Tabellen gleich (bis auf 0.06 Bar an einer Stelle wo ich nicht 100% sagen kann ob/wann genau die Kennfelder benutzt sind), Einspritzzeitpunkten sind gleich, Abgastemperatur Grenzwerten sind gleich, etc... Also bei 25PS mehr die eigentlich nur ab 3000u/min langsam aufbauen und so gleiche Software würde ich schon zu 99.9% behaupten, dass die Hardware auch identisch ist.

Gruß,
BIGI

P.S - @Gerhard - genau Du solltest Dich darüber keine Gedanken machen. Fährst ja ab Werk die 175PS;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben