DPF-Regeneration

HELAN

Mitglied
Motor
2.2 D
Mein CX-5 ist alt wie Methusalem, dass war der erste den es hier gab, der 181 Welt weit Bj.2012.
 

gescha

Mitglied
Falls es jemanden interessiert: Meine Statistik

Hallo Leute,

ich wollte Euch mal eine kleine Statistik von meinem Dicken zeigen. Ich habe letztes Jahr im Urlaub einmal die Regenerationen Protokoliert.

Zuerst wurde in der Werkstatt die gesamtanzahl der bereits durchgeführten Regenerationen ausgelesen.

Die Regeneration selbst habe ich mittels der Motoranzeige im iStop-BEREIT Schirm identifiziert. Solange der Motor dort nicht blau hinterlegt ist (außer nach kaltstart) Regeneriert das Baby. Kann sein das speziell der Start der Reg erst 1.3km nach beginn erkannt wurde, mußte ja auch auf die Straße sehen. Meine beste aller Beigahrerinnen - war ja Urlaubsfahrt - hat dann den km Stand von Start und Ende der Reg aufgeschrieben.

Nach Ende der Übung wieder in der Werkstatt die Anzahl der erfolgten Regenerationen ausgelesen, und siehe da, meine aufzeichnungen waren korrekt.

Zu erwähne wäre das es sich hir um Urlaubsfahrten gehandelt hat. D.h. die Einzelstrecken waren von 200-900km lang, würde wagen das Langstrecke zu nennen :)

So als Info was es alles gibt.

Interessant ist das der Mazda AT Vertreter vor der Übung behauptet hat Regenerationsintervalle unter 200km wären nicht normal, wobei er diese Auswertung dann doch als im Rahmen, meiner Fahrstil bzw. der Kurzstrecke (hä?) zugeschrieben hat. ja, Mazdas Osterreich, nicht meine Werkstätte. Die findet das aber natürlihc nun auch normal.

Wie auch immer. Ich beobachte nciht mehr, mußte wieder nach insgesamt 12500km Öl wechseln...ist halt so bei der Karre. Hffentlich geht nichts essentielles nach Ablauf der Garantie kaputt.

Eine Übung (danke an ein Forummitglied hier) steht noch an, Das mache ich bei meiner Werkstatt beim Service im März. (Einen Sensor Prüfen).

Sorry, pdf war defekt, hier nun als JPG. Sorry, bekomme den PDF Link nicht gelöscht ??
 

Anhänge

  • Regenerationen.JPG
    Regenerationen.JPG
    115,8 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JLine

Mitglied
Hallo,

ich kann dein pdf leider nicht öffnen, aber hier mal meine DPF-Geschichte:

Ich fahre seit August 2017 einen KF 175 PS Diesel mit Automatik und Allrad.
Ab Beginn hatte ich Regenerationsintervalle von 400 bis 450 km, die dann ab ca. km 50.000 auf ca. 300 km abnahmen.
Beim 60.000er Service habe ich das meiner Werkstatt mitgeteilt und sie hat den Filter ausgebrannt.
Seitdem habe ich bis jetzt (Stand 68.000 km) wieder die Intervalle von 400 bis 450 km wie beim Neukauf.
Mal sehen, wie lange das anhält.

Grüße
Jürgen
 

gescha

Mitglied
Hallo,

ich kann dein pdf leider nicht öffnen, aber hier mal meine DPF-Geschichte:

Ich fahre seit August 2017 einen KF 175 PS Diesel mit Automatik und Allrad.
Ab Beginn hatte ich Regenerationsintervalle von 400 bis 450 km, die dann ab ca. km 50.000 auf ca. 300 km abnahmen.
Beim 60.000er Service habe ich das meiner Werkstatt mitgeteilt und sie hat den Filter ausgebrannt.
Seitdem habe ich bis jetzt (Stand 68.000 km) wieder die Intervalle von 400 bis 450 km wie beim Neukauf.
Mal sehen, wie lange das anhält.

Grüße
Jürgen

Da sieht man es geht doch.....also lange Reg intervalle. Natürlcih wurde mein DPF auch zwischendurch ausgebrannt, hat aber nichts geändert. Auch zeigt der Tester nach Reg immer an das vollständig entleert ist. Jedenfalls ist das die Info meiner Werkstatt.

Danke für den Hinweis wegen des PDF, hab nun ein JPG daraus gemacht und angehängt. Leider bekomme ich den Link zum PDF nicht gelöscht.
 

Yoko

Mitglied
Guten Abend,

da verstehe ich das ganze nicht. Mein CX 5 175 PS Diesel Baujahr 08/ 2015, regeneriert seit dem ersten Monat immer zwischen 180 - 210 km. Die dauer ist immer so zwischen 6-10 km. Egal ob Autobahn bei schneller Fahrt oder Stadtverkehr oder viel Kurzstrecke. Ich bin nicht von Ölverdünnung betroffen,immer nur Ölwechsel in den Vorgeschriebenen Intervallen. Nun hatte ich vor kurzen einen Rückruf dort wurde das AGR Ventil getauscht und ein Update aufgespielt alles auf Kulanz. Die Werkstatt sollte dabei gleich einmal nach der Verkokung des Ansaugtraktes schauen und siehe da alles in Ordnung. Ich habe nun 70000 km auf dem Zähler und habe bis heute noch keine sorgen gehabt. :cool: Spritverbrauch liegt im mittel bei 8,4l.
Ich habe anfangs immer viel gelesen und mir auch so den Kopf zerbrochen wie es wohl in der Zukunft mit dem Auto wird, aber alles im grünen Bereich.

Ich wünsche allen noch einen schönen Abend.
 

Arrow Inside

Mitglied
Regeneration nach Rückruf

Mitte November habe ich der 2. Inspektion gehabt inkl. AK016K Rückruf.
Vor der Rückruf habe ich einen Regenerationsintervall von 875km.
Nach der Inspektion ziemlich genau von 400 km.
Egal ob Kurzstrecke ( 2X21km), oder Langstrecke.... Immer nach 400km.
Ich kann der Regeneration abbrechen, oder weiterfahren, der Dicken ist es Egal.
Ich habe durch der Regeneration einen Mehrverbrauch von 0.1L/100km.
Für mich absolut Vertretbar.

Laut FMH sah der AGR-Ventil sehr gut aus (21389km)
und hatte keine messbare Ölverdünnung.
Ich tanke immer beim Coop-Pronto Tankstellen. Biodiesel-Anteil ist 6.7%.

Gruss
 

fred00

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo zusammen,

ich kann mich nur wundern, wenn ich Regenerationsintervalle von 400km und mehr lese.

Meiner (150PS BJ2014) hat bis zum AK016K Rückruf regelmäßig alle 150km 20km lang regeneriert, seither dem Update sind es jetzt 200-230km und nur 15km lang! Außerdem ist die Regeneration jetzt bei weitem nicht mehr so stark spürbar.
Der Verbrauch ist nach dem Update mit ca. 6,8l/100km gleich geblieben. Ich fahre nach wie vor täglich 2x20km.
Ach ja, beatmet ist er auch :D (Danke Bigi!)

LG Fred
 

HELAN

Mitglied
Motor
2.2 D
Guten Abend,

da verstehe ich das ganze nicht. Mein CX 5 175 PS Diesel Baujahr 08/ 2015, regeneriert seit dem ersten Monat immer zwischen 180 - 210 km. Die dauer ist immer so zwischen 6-10 km. Egal ob Autobahn bei schneller Fahrt oder Stadtverkehr oder viel Kurzstrecke. Ich bin nicht von Ölverdünnung betroffen,immer nur Ölwechsel in den Vorgeschriebenen Intervallen. Nun hatte ich vor kurzen einen Rückruf dort wurde das AGR Ventil getauscht und ein Update aufgespielt alles auf Kulanz. Die Werkstatt sollte dabei gleich einmal nach der Verkokung des Ansaugtraktes schauen und siehe da alles in Ordnung. Ich habe nun 70000 km auf dem Zähler und habe bis heute noch keine sorgen gehabt. :cool: Spritverbrauch liegt im mittel bei 8,4l.
Ich habe anfangs immer viel gelesen und mir auch so den Kopf zerbrochen wie es wohl in der Zukunft mit dem Auto wird, aber alles im grünen Bereich.

Ich wünsche allen noch einen schönen Abend.

Alles fast genau wie bei meinem nur das mein CX-5 von 8/2012 ist die Regeneration einige 100 km später ist und der Verbrauch max. um die 6l ist.

Schönen Abend: HELA
 

JLine

Mitglied
Also aus den bisherigen Kommentaren lese ich heraus,
dass anscheinend der KE in der Regel wesentlich kürzere Intervalle hat als der KF.

Da dürfte Mazda beim Modellwechsel etwas geändert haben.
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Unser ist imho sogar ein GH ;)

Aber vermutlich ah MZD hier die "Problematik" in der neueren Baureihe verbessert.
 

fred00

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Mich würde interessieren, welche Additive das sind? Damit rußt und versaut er wsl auch weniger, oder?
 

Ivocel

Mitglied
Unser ist imho sogar ein GH ;)

Deiner ist definitv KEIN GH....

DAS ist ein GH:

gh-bf7.jpg


Die GJ (6er) und die KE (CX5) laufen als "Typ GH" wegen dem Kältemittel R134A, was bei den Modellen verwendet wird.
Ansonsten hätte nämlich das R1234YF verwendet werden müssen, was einen mehr als schlechten Ruf hat.

Schau auf die VIN, da steht das korrekte Modell.
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Mit Additiven im Diesel bin ich schon mal weit über die 400 km bis zur nächsten Regeneration gefahren. Ohne Additive geht’s bedeutend schneller. :mad:

Welche Adds hast du verwendet - z.B. den DPF-Reiniger LQ 5169, gar den Schutz LQ 5123 oder 5148 ?

Oder anderen Hersteller?

Danke für die Info .....
 
A

anonymous18734

Guest
Dass diese fucking Regeneration beim CX5 in zu kurzen Intervallen auftritt ist ja mittlerweile jedem Dieselfahrer bekannt, aber kann mir mal jemand erklären wieso dieses Sch... Dingens nach einer längeren Autobahnfahrt immer kurz bevor ich am Ziel ankomme, also wenn ich die Geschwindigkeit verringere (von der Autobahn abfahre) beginnt das Teil frei zu blasen.
Vorgestern 2 x 220 KM auf der Autobahn mit relativ hoher Geschwindigkeit und jedesmal beim Verlassen der Autobahn beginnt die Reinigungsphase.
Zufall???
Was habt Ihr bisher für Erfahrungen gemacht?

MOD EDIT (12.09.2015)
Bei Fragen zur REGENERATION bitte zuerst mal diesen <<GRUNDLAGEN EINTRAG>> lesen.

DANKE

Den Ausführungen aus dem Link kann ich zustimmen.
Alle 220 bis 250 km kommt die Reinigung. ABER bei schnellen Fahrten auf der Autobahn verkürzt sich das um einiges, was ich nicht nachvollziehen kann. Bei schneller und längerer Fahrt wird der Filter deutlich heißer und verbrennt den Russ selbstständig. Das ist wie ein heiß gebrannter Kamin Zuhause da verbrennt der Ruß auch wenn man heiß genug brennt. Auf kurzen Strecken wie z. B. Arbeit ist das nicht immer der Fall.
Was erschwerend hinzu kommt während der vielen Regenerationen habe ich mal lässig den 3 fachen Verbrauch und das alle ca 220- 250 km für ca. 20 km
Erstens ist der Mehrverbrauch mit Sicherheit nicht mit in den Normen eingerechnet.
Zweitens ist der Gesamtverbrauch der im Prospekt steht ist so niemals zu erreichen.
 
Oben