CX-5 und Konkurrenten

Hornet

Mitglied
Oh ja, klugscheissen kannst du und null Ahnung von Honda.
So bin dann mal weg, in zwei Jahren vielleicht dann wieder Mazda, wenn es den neuen 6er in Deutschland gibt.
 

Luckygerri

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Alternative zum CX5

Hallo zusammen,
um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen, ich bin nun auch nach fast fünf Jahren auf der Suche nach einer Alternative zum G165 Handschalter. Möchte in Zukunft gerne "automatisch" unterwegs sein und hatte den G194 Kangei zuletzt Probe gefahren. Gefällt mir außerordentlich gut und war mir schon fast sicher. Auch weil ab 2021 die Kfz-Steuer drastisch steigen soll und somit die EZ schon in diesem Jahr erfolgen sollte. Möchte auch nur einen Neuwagen fahren, der große Benziner ist genau das Richtige, werde auch in Zukunft keine kleinvolumigen Turbos fahren:)!

Leider hat es Mazda versäumt rechtzeitig auf die Plug-In Hybrid Technologie zu setzen, gerade für die Kurzstrecken im Winter und dem recht kurzen Arbeitsweg (fahre auch oft mit dem E-Bike:)) ist das für mich ein starkes Kaufkriterium! Der anstehende MX30 ohne Range-Extender ist für mich keine Alternative, finde das Auto aber trotzdem sehr interessant und schick!

Jetzt habe ich genau diese Punkte (2,5 l Saugmotor Benziner o. Turbo, E-Antrieb bis 50km Reichweite, Ausstattung) im neuen Ford Kuga 3. Generation entdeckt. Sieht dazu noch richtig gut aus und die Ausstattungen sind mit dem KF G 194 gut zu vergleichen.
Ich werde das nun weiter beobachten, wie ist eure Meinung dazu?
Leider sind die Fahrzeuge beim Händler aktuell dank Corona nicht zu besichtigen, somit werde ich mich Online weiter informieren.
Wünsche allen einen schönen sonnigen Sonntag und dass wir gemeinsam diese große Krise bald überstanden haben:(
 
A

anonymous17622

Guest
Hallo!

Habe mich auch über den neuen Kuga informiert und bin auch der Meinung, das Ford da ein sehr interessantes Auto auf den Markt bringt. Verglichen mit meinem CX nach Abzug der möglichen Förderung auch preislich in diesem Bereich. Selbst die Typenklassen sind sehr niedrig (noch!?). Hab das aber wieder verworfen.

Gruß CX5Schmal
 

TIF

Mitglied
Hallo. Hatte bereits die Möglichkeit den neuen Kuga Probe zu sitzen. Von Außen ist der Wagen recht ansehnlich, zumindest als ST-Line oder Vignale. Von Innen allerdings geht der Kuga überhaupt nicht. Billigste Materialien, vor allem bei den Türverkleidungen. Eine gewisse Wertigkeit kann der Wagen nicht im Ansatz vermitteln und fällt hier deutlich zu den Wettbewerbsprodukten ab. Persönlich bin ich einige Ford gefahren und mag die Marke eigentlich. Der Kuga hat mich allerdings von der Innenraumanmutung her schwer enttäuscht. Das ist in keinster Weise vergleichbar mit dem aktuellen CX-5. Zudem hab ich mir den 2,5 Liter Plug-In-Hybrid mal konfiguriert - satte 47.000 .- Euro. Sorry, für einen Kuga würde ich das nicht ausgeben. Toyota z. B. bietet übrigens schon lange 2,5er Sauger mit Hybridtechnik.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Für mich ist ein Plug-In-Hybrid absolut kein Thema, warum soll der E-Motor im elektrischen Modus den Verbrenner mit all seiner Technik mitschleppen, und im umgekehrten Modus muss der Verbrenner ja das komplette Gewicht der Elektrotechnik bewegen, und das soll dann im Verbrenner Modus so sparsam sein im Verbrauch das halte ich für Fragwürdig.
Vom Lade-Thema ganz abgesehen.
LG
Roland
 

Luckygerri

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Alles hat ein Für und Wider, ein vollwertiges Elektroauto benötigt für genügend Reichweite > 400 km einen großen Akku, somit hohes Gewicht und Herstellungskosten. Idealerweise hat man ein kompaktes E-Auto für die Stadt und einen sauberen SUV (G194) für Langstrecke. Für den Plug-In Hybrid spricht das lokal emissionsfreie Fahren im Stadtverkehr, Kurzstrecken und rangieren belasten den kalten Motor nicht. Der Verschleiß wird stark reduziert, der Akku benötigt nicht die große Kapazität. Das Fahrzeuggewicht ist auch nicht soo hoch. Für mich der beste Kompromiss.
Den Toyota RAV4 gibt es bis dato nicht als Plug-In Hybrid, er hat keine vernünftige elektrische Reichweite und kommt somit für mich nicht in Frage.
Über die Materialqualität des Kuga muss ich mich dann noch vor Ort informieren, beim aktuellen KF ist das schon Top, auch im Vergleich zu meinem "alten" FL:rolleyes:.
Schaun mer mal...:cool:
 

larsausbernau

Mitglied
Auto Bild

Hallo,

zum neuen Ford Kuga gibt es in der aktuellen Autobild einen ersten kurzen Bericht. Der Kofferraum ist mit rd. 400 l aber deutlich kleiner, wie beim CX-5 aber wer diesen nicht braucht.

Bei der Automatik handelt es sich um eine Stufenlose, da gibt es schon genügend schlechte Beispiele...

Autokauf wird in diesen Zeiten wohl deutlich schwieriger, ist vielleicht aber auch nicht das Wichtigste...:confused:

VG und alles Gute!!
 

larsausbernau

Mitglied
Kein Sauger...

Jetzt habe ich genau diese Punkte (2,5 l Saugmotor Benziner o. Turbo, E-Antrieb bis 50km Reichweite, Ausstattung) im neuen Ford Kuga 3. Generation entdeckt. Sieht dazu noch richtig gut aus und die Ausstattungen sind mit dem KF G 194 gut zu vergleichen.
Ich werde das nun weiter beobachten, wie ist eure Meinung dazu?
Leider sind die Fahrzeuge beim Händler aktuell dank Corona nicht zu besichtigen, somit werde ich mich Online weiter informieren.
Wünsche allen einen schönen sonnigen Sonntag und dass wir gemeinsam diese große Krise bald überstanden haben:([/QUOTE]

Ich habe mir den Artikel in der Auto Bild noch einmal rausgesucht, dort steht:
Vierzylinder Turbo, Hubraum 2.488 cm³, Leistung 225 PS, Drehmoment 200 Nm (haben sich bestimmt verschrieben), Vorderradantrieb / CTV-Getriebe, Leergewicht 1.844 kg, Verbrauch 1,4 l S...:rolleyes:, ab 39.550 €.

In einem anderen Vergleichtest zwischen einer B-Klasse und einem 1er Tourer als Hybrid wurden die angegebenen Verbräuche um mehr als 300 % überschritten. Diese Autos werden dann noch mit 50% steuerlich gefördert...
 

JLine

Mitglied
In einem anderen Vergleichtest zwischen einer B-Klasse und einem 1er Tourer als Hybrid wurden die angegebenen Verbräuche um mehr als 300 % überschritten. Diese Autos werden dann noch mit 50% steuerlich gefördert...

Na ja, hängt bei Plug-In Hybriden halt immer davon ab, wie oft man das Auto an die Steckdose hängt.
Wenn man das immer nach 50 km macht, kann man den Verbrauch auch unterschreiten.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Na ja, hängt bei Plug-In Hybriden halt immer davon ab, wie oft man das Auto an die Steckdose hängt.
Wenn man das immer nach 50 km macht, kann man den Verbrauch auch unterschreiten.

Ja dann mal viel Spaß bei einer FREIEN STECKDOSEN suche alle 50 km auf dem Weg in den Urlaub, so Ironie aus. :rolleyes:
LG
Roland
 

JLine

Mitglied
Man fährt ja nicht jede Woche in Urlaub. :confused:

Ich habe z.B. einen Arbeitweg von 56 km pro Tag.
Da wäre ein Hybrid durchaus interessant und der (Benzin-)Verbrauch in der Regel gegen null.
Bei den 3 Urlaubsfahrten im Jahr bleibt natürlich der normale Verbrauch des Verbrenners, das ist klar.
 

TIF

Mitglied
...der Kuga Plug-In-Hybrid ist definitiv KEIN Turbo, sondern ein Ford Duratec Saugmotor. Die mäßigen 200 Nm Drehmoment stehen auch so im Prospekt.
 

Luckygerri

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
CX5 Alternative

Der CX5 G194 als Plug-In Hybrid wäre für mich ideal, leider wird das wohl auch in naher Zukunft ein Wunsch bleiben. Habe mich über den Ford Kuga als ST-Line X näher informiert und auch beim Händler betrachtet, leider nur von außen...:(. Gefällt mir so sehr gut, aber der Preis im Netz ist min. 9000€ über den des CX5 G194 Kangei. Preislich rechnet sich das hochgerechnet über Versicherung, Steuer und Mehrverbrauch nicht vor 8 bis 9 Jahren. Somit entweder noch in 2020 den Kangei kaufen, oder warten bis Mazda einen bezahlbaren Hybrid anbietet. Der kommende MX-30 mit Rex wäre noch interessant, wird aber auch noch min. bis Mitte/ Ende 2021 dauern.
Finde den aktuellen G194 Kangei schon richtig klasse und tendiere dahin. Am günstigsten fahre ich, wenn ich meinen FL weiterfahre. Aber die Probefahrt im Kangei Automatik war schon echt beeindruckend.
Warte ich noch mit dem Neukauf bis 2021 tritt die hohe Kfz-Steuer ein. Das elektrische Fahren auf Kurzstrecken fände ich natürlich sehr gut, aber nicht um jeden Preis. Und viel Verhandlungsspielraum beim neuen Kuga Hybrid wird es auch nicht geben.
Bisschen Zeit lasse ich mir noch, geht aktuell ja auch nicht anders.
Absolut vorrangig ist nun aber gesund zu bleiben, alles weitere findet sich. Auch dieses kleine Luxusproblem (altes Auto fährt ja auch gut:rolleyes:) wird gelöst werden.
 

larsausbernau

Mitglied
Hatte mich schon gewundert...

...der Kuga Plug-In-Hybrid ist definitiv KEIN Turbo, sondern ein Ford Duratec Saugmotor. Die mäßigen 200 Nm Drehmoment stehen auch so im Prospekt.

Das hatte ich betreffend Turbo auch in Frage gestellt, auch die Redakteure der Auto Bild machen halt mal Fehler :).
200 Nm sind bei mehr als 200 PS und mehr als 1.800 kg Fahrzeuggewicht aber sehr, sehr dürftig.

Richtig, für den täglichen Berufsverkehr reichen den Meisten 50 km elektrisch, das bedeutet dann aber auch tägliches Laden, gut für das Akku...
Leider scheinen "die etwas kleineren" Benzinmotoren nach dem Ende der elektrischen Unterstützung oft so Ihre liebe Müh mit dem hohen Fahrzeuggewichten zu haben, daher kommen dann die doch recht hohen Verbräuche, was für mich die steuerliche Förderung eben in Frage stellt.
Wenn ein Vertreter o.ä. oft täglich mehr als 300-400 km fährt, ist er eben nur noch mit dem Benziner unterwegs...

Mein Hinweis auf den tatsächlichen Benzinverbrauch sollte eine Kritik an die Autohersteller betreffend Ihrer immer noch sehr, sehr theoretischen Angaben sein...
 

larsausbernau

Mitglied
Meine Meinung...

Der CX5 G194 als Plug-In Hybrid wäre für mich ideal, leider wird das wohl auch in naher Zukunft ein Wunsch bleiben. Habe mich über den Ford Kuga als ST-Line X näher informiert und auch beim Händler betrachtet, leider nur von außen...:(. Gefällt mir so sehr gut, aber der Preis im Netz ist min. 9000€ über den des CX5 G194 Kangei. Preislich rechnet sich das hochgerechnet über Versicherung, Steuer und Mehrverbrauch nicht vor 8 bis 9 Jahren. Somit entweder noch in 2020 den Kangei kaufen, oder warten bis Mazda einen bezahlbaren Hybrid anbietet. Der kommende MX-30 mit Rex wäre noch interessant, wird aber auch noch min. bis Mitte/ Ende 2021 dauern.
Finde den aktuellen G194 Kangei schon richtig klasse und tendiere dahin. Am günstigsten fahre ich, wenn ich meinen FL weiterfahre. Aber die Probefahrt im Kangei Automatik war schon echt beeindruckend.
Warte ich noch mit dem Neukauf bis 2021 tritt die hohe Kfz-Steuer ein. Das elektrische Fahren auf Kurzstrecken fände ich natürlich sehr gut, aber nicht um jeden Preis. Und viel Verhandlungsspielraum beim neuen Kuga Hybrid wird es auch nicht geben.
Bisschen Zeit lasse ich mir noch, geht aktuell ja auch nicht anders.
Absolut vorrangig ist nun aber gesund zu bleiben, alles weitere findet sich. Auch dieses kleine Luxusproblem (altes Auto fährt ja auch gut:rolleyes:) wird gelöst werden.

Ganz ehrlich aber nur meine Meinung, ich würde mir jetzt keinen so großen Benziner in einem SUV mehr kaufen. Es sei den Du möchtest diesen sehr, sehr lange fahren. Irgendwann nach der Corona Epidemie werden die Gretas wieder lauter...
 

vader80

Mitglied
Ganz ehrlich aber nur meine Meinung, ich würde mir jetzt keinen so großen Benziner in einem SUV mehr kaufen. Es sei den Du möchtest diesen sehr, sehr lange fahren. Irgendwann nach der Corona Epidemie werden die Gretas wieder lauter...


Das einzig gute an der Corona Krise wird sein, dass danach sich keiner mehr um Klimaschutz, Co2 oder die hüpfenden Klima Kids interessieren wird. Sie selber auch nicht mehr, wenn Mami und/oder Papi zu Hause von Kurzarbeit leben und die Handy Rate als erstes geopfert wird. FFF ist mit der Corona Krise tot und das ist auch gut so.
 

michel

Mitglied
Man fährt ja nicht jede Woche in Urlaub. :confused:

Ich habe z.B. einen Arbeitweg von 56 km pro Tag.
Da wäre ein Hybrid durchaus interessant und der (Benzin-)Verbrauch in der Regel gegen null.
Bei den 3 Urlaubsfahrten im Jahr bleibt natürlich der normale Verbrauch des Verbrenners, das ist klar.

Wenn du bei dieser Ausgangslage über einen Hybrid nachdenkst würde mich mal interessieren ob du auch schon mal über ein volleketrisches Auto nachgedacht hast. Wenn du die 56km rein elektrisch fahren willst (was du eh mit keinem aktuellen Hybrid schaffen wirst) eignet sich ein volleletrisches Auto sicher besser. Vorteil, du braucht nicht jeden Tag zu laden. Nachteil, du müsstest für die Urlaubsfahrten mehr Zeit einplanen. Da wäre halt die Frage wohin es immer in den Urlaub geht.

Ich will hier gar keine Diskussion über diese Thema auslösen, dazu gibt es ja andere Threads. Mich interessiert einfach das warum. Warum zwei Motoren bzw zwei Techniken gleichzeitig mitschleppen? In beiden Fahrsituationen wirst du durch das höhere Gewicht auch entsprechenden Mehrverbrauch haben. Ich pesönlich sehe nicht viele Szenarien in denen sich ein Hybrid wirklich lohnen würde. Dann lieber einen entsprechend verbrauchsarmen Verbrenner kaufen.
Aber das ist nur mein bescheidene Meinung. :eek:
 

StefanSK

Mitglied
Das einzig gute an der Corona Krise wird sein, dass danach sich keiner mehr um Klimaschutz, Co2 oder die hüpfenden Klima Kids interessieren wird. Sie selber auch nicht mehr, wenn Mami und/oder Papi zu Hause von Kurzarbeit leben und die Handy Rate als erstes geopfert wird. FFF ist mit der Corona Krise tot und das ist auch gut so.
Dadran glaube ich (leider) noch nicht. Die Dummheit der Menschen ist unantastbar. Und die vielzitierte „Schwarmintelligenz“ ist oft auch eher eine „Schwarmdummheit“, gerade in diesen Zeiten, in denen das früher übliche Orientieren an „Wissen und Können“ durch „Glaube und Hoffnung“ ersetzt ist.
Daher wird FFF auch mit religiöser Inbrunst betrieben und wieder aufflammen.
 
Oben