Stark beschlagene Front- und Seitenscheiben bei kaltem Wetter

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
> die Entfeuchterkissen
Entfeuchterkissen helfen höchstens dem Hersteller bei diesem Raumvolumen, selten dem Käufer.

Wenn man annimmt, dass 22 Grad warme Luft 22ml Wasser enthält und bei 0 Grad noch 2ml, dann bleiben 20ml übrig. Diese werden irgendwo an einer kalten Fläche kondensieren. Deswegen ist großzügiges lüften vor dem Abstellen des warmen Autos nützlich. Allerdings habe ich eher den Verdacht, dass der TO die ganze Zeit ohne Klima und mit Umluft fährt. Dann kommt die feuchte Luft nie raus.
 

GS-Pitter

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Wer ein Handbuch hat und lesen kann ist klar im Vorteil, Sorry aber der musste sein. 😉

Hallo Zebolon, ich verfüge über eine Bedienungsanleitung und habe diese Stelle auch gelesen. Wenn dir das als Erklärung reicht, schön für dich. Ich bin damit nicht zufrieden und hätte gerne etwas mehr technischen Hintergrund gewünscht 😊
 

Finski

Plus Mitglied
Warum kriegen wir das nochmal zum Lesen 🤔
Ist in Post #6, und der ist erst wenige Stunden alt, schon als Beitrag 🤗
Naja, nicht alles lesen aber immer was beitragen 🙈
Das war nur um deine negative Antwort darauf zu lesen. ;)
Ich habe den Beitrag ab der ersten Zeile gelesen, aber manche brauchen es eben zwei, dreimal vorgebetet.
Und jetzt schnell mit dem :mad: antworten wie es bei dir üblich ist. :p
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
@Mazda23 :
Einfach nur als Info & Bezug nehmend auf Post #7: Du hast natürlich Recht, dass der Kondensator (Condenser) im Motorraum ist, aber der Verdampfer (Evaporator), der die Feuchtigkeit ggf. halten kann, wenn man dauerhaft mit Klima/AC on fährt (und diese nicht paar Minuten vorm Parken abstellt), ist in der Fahrgastzelle. Hier in der Skizze gut zu sehen:
KF_Clima_Structural_View.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Hallo Zebolon, ich verfüge über eine Bedienungsanleitung und habe diese Stelle auch gelesen. Wenn dir das als Erklärung reicht, schön für dich. Ich bin damit nicht zufrieden und hätte gerne etwas mehr technischen Hintergrund gewünscht 😊
Habe mal geschaut, was ich finde, aber eine genauere Liste/Tabelle, wo erklärt wird, wieso es ca. 0 Grad sind, habe ich leider nicht gefunden. Aber dafür diese technische Zeichnung, die zeigt, was alles an Infos herangezogen wird, damit die Climate Control Unit entscheidet, ob der Klimakompressor via Magnetschalter aktiviert wird oder nicht. Hoffe das befriedigt das technische Interesse wenigstens etwas ;-)
KF_Clima_AC_compressor control.png
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
tja, früher hatte mein Corsa B nur Ein/Aus-Schalter und Druckschalter für das Kühlmittel, ging auch.
Das ist aber 20 Jahre her, Technik und Ansprüche steigen eben.
 

Integrate99

Mitglied
> die Entfeuchterkissen
Entfeuchterkissen helfen höchstens dem Hersteller bei diesem Raumvolumen, selten dem Käufer.
........
Allerdings habe ich eher den Verdacht, dass der TO die ganze Zeit ohne Klima und mit Umluft fährt. Dann kommt die feuchte Luft nie raus.
Du kannst davon ausgehen, daß ich den Einschalter für die Klima durchaus gefunden habe und mir auch über die Bedeutung der Umluft Taste im Klaren bin :ROFLMAO: Ich werde die Klimaanlage auf jeden Fall mal überprüfen lassen, nachdem hier alle in dem Kontext mit dem Wagen anscheinend keine ähnlichen Probleme haben.
 

HID

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Schau mal ob der Abflussschlauch der Klimaanlage verstopft ist, war bei meine Eltern , die hatten auch das Problem mit beschlagenen Fenstern und dazu noch mit feuchtem Beifahrer Fußraum. War ein kleines Problem mit großer Ursache.
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Bei Fahrzeugen im Premiumsegment werden sogar Heizgebläse verbaut.
Nach Abstellen schaltet sich ein Gebläse ein und trocknet dann das Innenleben der Klimaanlage.
Wie ,wo und was da genau passiert - keine Ahnung...
Hatte mal ein Kundengespräch mit einem Servicetechniker in einer Mercedes - Niederlassung mitbekommen.
Kunde hatte ein leichtes rauschen nach dem Abstellen des Wagens gehört...nein und es war kein Diesel...
Wurde ihm gesagt "Klimatrocknung".
 

GS-Pitter

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Habe mal geschaut, was ich finde, aber eine genauere Liste/Tabelle, wo erklärt wird, wieso es ca. 0 Grad sind, habe ich leider nicht gefunden. Aber dafür diese technische Zeichnung, die zeigt, was alles an Infos herangezogen wird, damit die Climate Control Unit entscheidet, ob der Klimakompressor via Magnetschalter aktiviert wird oder nicht. Hoffe das befriedigt das technische Interesse wenigstens etwas ;-)
Vielen Dank Tristan, das bekomme ich nachvollzogen. Mir geht es eher um die unterschiedliche Wirkungsweise bei den verschiedenen Tastenfunktionen AC/ACEco
Also was ist bei der Eco-Funktion im Gegensatz zur normalen Klimaautomatik anders und was daran ist Eco, also "sparsam"?

Aber müssen wir hier nicht vertiefen. Ich werde das irgendwann mal beim fMH in Erfahrung bringen :cool:
 

Iceland46

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Bei Fahrzeugen im Premiumsegment werden sogar Heizgebläse verbaut.
Nach Abstellen schaltet sich ein Gebläse ein und trocknet dann das Innenleben der Klimaanlage.
Wie ,wo und was da genau passiert - keine Ahnung...
Hatte mal ein Kundengespräch mit einem Servicetechniker in einer Mercedes - Niederlassung mitbekommen.
Kunde hatte ein leichtes rauschen nach dem Abstellen des Wagens gehört...nein und es war kein Diesel...
Wurde ihm gesagt "Klimatrocknung".
Hab das in meinem Volvo XC90 gehabt. Im Sommer ganz normal abgestellt. Alles ruhig, paar Minuten später gehst vorbei und man hört die Lüftung rauschen. Super Sache, das Auto war über 10 Jahre alt und keine Spur von muffiger Klimaanlage. War aber auch abhängig von den Außentemperaturen.
Auf Umluft hat der auch selbst geschalten, bist in einen Tunnel gefahren hat der Luftqualitäts Sensor angeschlagen und auf Umluft geschalten. 👍

Glaub kaum das so Funktionen in der Herstellung viel an Kosten verursachen, trotzdem eher nur in der Oberliga zu finden.
Schade eigentlich.
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Normal AC - Vollgas
AC ECO - sparsamerer Betrieb

Ist wie auf der Autobahn fahren ..300km Strecke
fahre ich 150 bin ich in 2 Stunden da - AC Betrieb ( Durchschnittsverbrauch 11 Liter )
fahre ich 100 bin ich in 3 Stunden da - AC ECO (Durchschnittsverbrauch 8,0 Liter )



Für die technisch Interessierten ( aus dem Netz ) :

Das ist ein fließender Prozess: Der Anstellwinkel der Taumelscheibe wird im abgeschalteten Zustand auf einen Winkel von 0° gesteuert, damit finden keine Kolbenhübe im Kompressor mehr statt. Im anderen Extrem ist der Anstellwinkel und damit die Kolbenhübe maximal und damit wird die größtmögliche Kühlleistung erreicht

Alles ganz einfach...oder ?:)
 
Zuletzt bearbeitet:

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hier noch ein kleines Video über Funktion eines Klimakompressor
Kein Mazda - VW/Audi - ist ja wurscht..

 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Es gab auch schon leicht undichte Heizungssysteme. Da kommt dann Dampf raus. Mal Flüssigkeitsstände kontrolliert?
 
Oben