Habe mal geschaut, was ich finde, aber eine genauere Liste/Tabelle, wo erklärt wird, wieso es ca. 0 Grad sind, habe ich leider nicht gefunden.
Das müßte man dann aber auch mit der Nase wahrnehmen. Heußes Frostschutzmittel aus dem Wärmekreislauf im Innenraum riecht süßlich.Es gab auch schon leicht undichte Heizungssysteme. Da kommt dann Dampf raus. Mal Flüssigkeitsstände kontrolliert?
Wie gesagt, ich lasse die Klimaanlage diese Woche auch mal überprüfen.... In erster Linie nervt es bei sehr kalten Nächten und gefrorenen Scheiben. Dann geht nach / trotz Freikratzen gar nichts mit losfahren. Die Scheiben beschlagen nach dem Reinsetzen innen nach 10 - 30 Sekunden so, daß man so gut wie nichts mehr sieht. Muss dann entweder vorher ziemlich lange warten mit dem Losfahren oder noch in unserer Straße rechts ran und warten bis die Front-Scheibendefrosterfunktion einigermaßen ihren Dienst tut...Es gab auch schon leicht undichte Heizungssysteme. Da kommt dann Dampf raus. Mal Flüssigkeitsstände kontrolliert?
Fahrzeug steht zu 100% draußen ( vor der DoppelGarage, die voll stehtSteht das Fahrzeug im Freien? Sind die Ablauflöcher an den Unterseiten der Türen evtl. zugesetzt?
Kommt Feuchtigkeit über die Dachantenne oder einen losen Heckspoiler (wie es schon mal vor einiger Zeit diskutiert wurde) ins Fahrzeug und sammelt sich evtl. im Kofferraum oder unter der Rückbank? Die Schaumstoffauskleidung unterhalb des Innenraumteppich im Bereich des Fußraumes der Rückbank ist auch so ein möglicher Feuchtigkeitsspeicher.
Ja , das ist genau das Problemszenario. Wenn ich dann morgens losfahren will, starte ich dann schon vor dem Freikratzen den Motor, Klimaanlage ist an und Frontscheibendefroster-Taste ist gedrückt. Dann werden die Scheiben frei gekratzt. Dann reinsetzen ( 1 oder max. 2 Personen ) und losfahren. Aber nach ca. 10-30 Sec beschlagen die Scheiben von innen so, daß ich eigentlich guten Gewissens nicht weiterfahren kann und rechts ranfahren muss. Das dauert dann in der Regel mit Gebläse aus MAx. ca locker mal 2-3 Min an der Seite....Die Situation kennt jeder ...
Im Winter bei ca. 0°C steigt man mit mehreren Personen ins Auto und durch die eingebrachte Feuchtigkeit und die Atemluft beschlagen sofort die Fenster.
Der Motor ist noch kalt, daher trotz hoher Gebläseeinstellung und kühler Aussenluft auch nach Minuten keine nennenswerte Veränderung, die Scheiben sind weiterhin beschlagen. Schaltet man jetzt die Klimaanlage ein, ist innerhalb von 30 Sekunden die Frontscheibe frei, in den Minuten darauf auch die restlichen Seitenscheiben.
Kenn ich, genauso friert einem manchmal auch die freigekratzte Scheibe gleich wieder zu.Ja , das ist genau das Problemszenario. Wenn ich dann morgens losfahren will, starte ich dann schon vor dem Freikratzen den Motor, Klimaanlage ist an und Frontscheibendefroster-Taste ist gedrückt. Dann werden die Scheiben frei gekratzt. Dann reinsetzen ( 1 oder max. 2 Personen ) und losfahren. Aber nach ca. 10-30 Sec beschlagen die Scheiben von innen so, daß ich eigentlich guten Gewissens nicht weiterfahren kann und rechts ranfahren muss. Das dauert dann in der Regel mit Gebläse aus MAx. ca locker mal 2-3 Min an der Seite....
Hatte ich wie gesagt vorher noch bei keinem anderen Wagen...
CX5 kostet der komplette Einbau beim "Freundlichen" mindestens 2600€.
Doch.....: es ist die Lösung!! Wenn man sie handmäßig ausstellt für die letzte 5 oder 10 Min., dann ist alle Kondenswasser das sich auf die Wärmetauscher gesammelt hat, verschwunden. Ich fahre in dieser Weise schon viele Jahre ohne "nasse Hunde Geruch" und die Scheiben sind immer klar!@Tristan Ich nutze Eco nicht, hab die Klimaanlage immer in Position AC im Automatik Modus.
Werde Eco dann mal bei Gelegenheit ausprobieren... 5 Min vor Ankunft die Klima auszuschalten, kann nicht die Lösung sein, das muss imho ohne Eingriff funktionieren![]()