Stark beschlagene Front- und Seitenscheiben bei kaltem Wetter

Finski

Plus Mitglied
@MOLLI
wenn Du nicht mehr zum Forenleben beitragen kannst als deine unqualifizierten Kommentare tust du mir wirklich leid.
Dass Du darauf so wie ich es von Dir erwarte reagiert hast, sagt schon einiges über deine Person aus, jedenfalls für mich. :)
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
@Finski 🤷🏼‍♂️
... oder kannst du erklären, warum du das bereits zum zweiten Mal postest, wo es eh schon eine Wiederholung war. Willst du behaupten, dass das wertvolle Beiträge sind 🤔
Man kann doch davon ausgehen, dass alle hier lesen können und nicht begriffsstutzig sind.

Deine persönliche Meinung ist mir übrigens piepegal und ich lasse mich nicht zu öffentlichen persönlichen Diffamierungen hinreißen 🤗
 
Zuletzt bearbeitet:

Tobi-HN

Mitglied
Habe mal geschaut, was ich finde, aber eine genauere Liste/Tabelle, wo erklärt wird, wieso es ca. 0 Grad sind, habe ich leider nicht gefunden.

Da braucht man auch keine Liste oder Tabelle dafür.
Der Verdampfer im Fahrgastraum muß kühler sein als die Umgebungsluft, damit eine Kälteanlage funktioniert. Die Verdampfertemperatur liegt je nach Kältemittelart bei -10 bis -25°C. Wenn die Lufttemperatur selbst nun nur noch kanpp über dem Gefrierpunkt liegt, vereist der Verdampfer und ist innerhalb weniger Minuten funktionsunfähig. Ähnlich eines Gefrierschrankes, der nie abgetaut wird.
Da aber eine Lufttemperatur um den Gefrierpunkt auch bedeutet, daß keine Feutigkeit mehr in der Luft gebunden sein kann, macht ein Betrieb des Verdampfers auch keinen Sinn mehr.
Wer bei Außentemeraturen unter 0°C Feutigkeit im Innenraum hat, wird diese durch reines Erwärmen der trockenen Außenluft los.
Umkehrschluß: Im Winter kein Umluftbetrieb und alles ist gut - Motorabwärme um Außenluft aufzuwärmen ist eh im Überfluß da (zumindest beim Verbrennungsmotor).
 
Zuletzt bearbeitet:

Tobi-HN

Mitglied
Um wieder auf die Ursprungsfrage zurückzukommen.
Kann es sein, daß die Feutigkeit gar nichts mit Klimaanlage oder Heizung zu tun hat?
Steht das Fahrzeug im Freien? Sind die Ablauflöcher an den Unterseiten der Türen evtl. zugesetzt?
Kommt Feuchtigkeit über die Dachantenne oder einen losen Heckspoiler (wie es schon mal vor einiger Zeit diskutiert wurde) ins Fahrzeug und sammelt sich evtl. im Kofferraum oder unter der Rückbank? Die Schaumstoffauskleidung unterhalb des Innenraumteppich im Bereich des Fußraumes der Rückbank ist auch so ein möglicher Feuchtigkeitsspeicher.
Noch ein Tipp (aber eher unwahrscheinlich): Die Umluftsteuerung hängt und steht obwohl Anzeige Außenluft auf Umluft? Läßt sich einfach prüfen: Innenraum aufheizen, Klimaanalge aus, bei kaltem Wetter Temperaturregler auf min, auf Umluft stellen, dann auf Außenluft. Die Temperaturveränderung der Zuluft muß sofort deutlich spürbar sein.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Die Situation kennt jeder ...
Im Winter bei ca. 0°C steigt man mit mehreren Personen ins Auto und durch die eingebrachte Feuchtigkeit und die Atemluft beschlagen sofort die Fenster.
Der Motor ist noch kalt, daher trotz hoher Gebläseeinstellung und kühler Aussenluft auch nach Minuten keine nennenswerte Veränderung, die Scheiben sind weiterhin beschlagen. Schaltet man jetzt die Klimaanlage ein, ist innerhalb von 30 Sekunden die Frontscheibe frei, in den Minuten darauf auch die restlichen Seitenscheiben.

Szenario 2:
Naßkalter Wintertag durch Schnee/Schneeregen. Trotz Heizung und eingeschalteter Lüftung auf die Windschutzscheibe fängt auf einmal während einer schon längeren Fahrt die Frontscheibe an zu beschlagen, nur alleine duch die eingebrachte hohe Relative Luftfeuchtigkeit.
Klima an und die Scheiben sind innerhalb von 30 sek. wieder frei.
Auch bei 0°C und entsprechend durch die Witterung hohe Relative Luftfeuchtigkeit, können die Scheiben von innen beschlagen
 

Integrate99

Mitglied
Es gab auch schon leicht undichte Heizungssysteme. Da kommt dann Dampf raus. Mal Flüssigkeitsstände kontrolliert?
Wie gesagt, ich lasse die Klimaanlage diese Woche auch mal überprüfen.... In erster Linie nervt es bei sehr kalten Nächten und gefrorenen Scheiben. Dann geht nach / trotz Freikratzen gar nichts mit losfahren. Die Scheiben beschlagen nach dem Reinsetzen innen nach 10 - 30 Sekunden so, daß man so gut wie nichts mehr sieht. Muss dann entweder vorher ziemlich lange warten mit dem Losfahren oder noch in unserer Straße rechts ran und warten bis die Front-Scheibendefrosterfunktion einigermaßen ihren Dienst tut... :cry:
 

Integrate99

Mitglied
Steht das Fahrzeug im Freien? Sind die Ablauflöcher an den Unterseiten der Türen evtl. zugesetzt?
Kommt Feuchtigkeit über die Dachantenne oder einen losen Heckspoiler (wie es schon mal vor einiger Zeit diskutiert wurde) ins Fahrzeug und sammelt sich evtl. im Kofferraum oder unter der Rückbank? Die Schaumstoffauskleidung unterhalb des Innenraumteppich im Bereich des Fußraumes der Rückbank ist auch so ein möglicher Feuchtigkeitsspeicher.
Fahrzeug steht zu 100% draußen ( vor der DoppelGarage, die voll steht :ROFLMAO: ) aber ist zu innen vollkommen trocken. Nichts feucht, weder im Fußraum noch im Gepäckraum )
 

Integrate99

Mitglied
Die Situation kennt jeder ...
Im Winter bei ca. 0°C steigt man mit mehreren Personen ins Auto und durch die eingebrachte Feuchtigkeit und die Atemluft beschlagen sofort die Fenster.
Der Motor ist noch kalt, daher trotz hoher Gebläseeinstellung und kühler Aussenluft auch nach Minuten keine nennenswerte Veränderung, die Scheiben sind weiterhin beschlagen. Schaltet man jetzt die Klimaanlage ein, ist innerhalb von 30 Sekunden die Frontscheibe frei, in den Minuten darauf auch die restlichen Seitenscheiben.
Ja , das ist genau das Problemszenario. Wenn ich dann morgens losfahren will, starte ich dann schon vor dem Freikratzen den Motor, Klimaanlage ist an und Frontscheibendefroster-Taste ist gedrückt. Dann werden die Scheiben frei gekratzt. Dann reinsetzen ( 1 oder max. 2 Personen ) und losfahren. Aber nach ca. 10-30 Sec beschlagen die Scheiben von innen so, daß ich eigentlich guten Gewissens nicht weiterfahren kann und rechts ranfahren muss. Das dauert dann in der Regel mit Gebläse aus MAx. ca locker mal 2-3 Min an der Seite....

Hatte ich wie gesagt vorher noch bei keinem anderen Wagen...
 

Wulli

Mitglied
Ja , das ist genau das Problemszenario. Wenn ich dann morgens losfahren will, starte ich dann schon vor dem Freikratzen den Motor, Klimaanlage ist an und Frontscheibendefroster-Taste ist gedrückt. Dann werden die Scheiben frei gekratzt. Dann reinsetzen ( 1 oder max. 2 Personen ) und losfahren. Aber nach ca. 10-30 Sec beschlagen die Scheiben von innen so, daß ich eigentlich guten Gewissens nicht weiterfahren kann und rechts ranfahren muss. Das dauert dann in der Regel mit Gebläse aus MAx. ca locker mal 2-3 Min an der Seite....

Hatte ich wie gesagt vorher noch bei keinem anderen Wagen...
Kenn ich, genauso friert einem manchmal auch die freigekratzte Scheibe gleich wieder zu.
So, nun kommt unser schlauer Gesetzgeber.
Auto im Stand laufen lassen ist verboten, losfahren ohne frei Sicht genauso.
Wat nu, auf den Sommer warten ? :unsure:
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Bei den Preisen die die heutigen Autos kosten fällt eine Standheizung nicht mehr groß in's Gewicht, sowieso wenn man das eine oder andere aufpreispflichtige Gimmick nicht mitbestellt.
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Kommt ganz darauf an.
Hatte mal einen Mazda 6 mit Dieselmotor.
Der hatte einen Zusatzheizer ab Werk und da wurde meines Wissens eine Steuerplatine eingebaut.
Kosten inclusive Bedienteil für 3 Zeiten vor ca 15 Jahren ca 450€.
Und fertig war die Standheizung.

Beim CX5 kostet der komplette Einbau beim "Freundlichen" mindestens 2600€.
 

Burgtiger

Mitglied
Wenn man im beim einsteigen die Seitenscheiben einen kleinen Spalt öffnet und die ersten 2 -3min offen läst beschlagen die anderen Scheiben nicht so leicht. Uralter Trick und funktioniert heute noch.
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@Burgtiger
Hast Recht....

Einsteigen - starten - Knöpfchen auf Windschutzscheibendefrostung stellen - Seitenfenster bisschen öffnen - max.2 Minuten warten - alles gut..alles frei..:) (y)
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@Zebolon cx 5
Das scheint aber auch ein paar Jahre her zu sein....
Hatte mich mal für meinen 2021er dafür interessiert.
Bei verschiedenen Händlern mal nachgefragt - vor einem Jahr unter 2500€ ging da inclusive Digital - Fernbedienung gar nichts.
Brauchen würde ich das eh nur noch bis Ende des nächsten Jahres.
Dann gibts keine Nachtschichten mehr und der Wagen steht immer in meiner Garage.
Und wenn doch für 1 oder 2 mal im Jahr siehe #77 und Ar... lecken :)
 

lionman

Mitglied
@Tristan Ich nutze Eco nicht, hab die Klimaanlage immer in Position AC im Automatik Modus. ;)

Werde Eco dann mal bei Gelegenheit ausprobieren... 5 Min vor Ankunft die Klima auszuschalten, kann nicht die Lösung sein, das muss imho ohne Eingriff funktionieren :ROFLMAO:
Doch.....: es ist die Lösung!! Wenn man sie handmäßig ausstellt für die letzte 5 oder 10 Min., dann ist alle Kondenswasser das sich auf die Wärmetauscher gesammelt hat, verschwunden. Ich fahre in dieser Weise schon viele Jahre ohne "nasse Hunde Geruch" und die Scheiben sind immer klar!
 
Oben