Ölfilter/Unterdruck-(Vakuum)pumpe TSI

A

anonymous302

Guest
Ich habe meinen gerade abgeholt. Unterdruckpumpe war in Ordnung.Ölfilter getauscht, Motor gespült und Öl gewechselt. Dann noch die. neue Software. Nu läuft er wieder und ich kann beruhigt in den Urlaub fahren.

Dann wurde noch festgestellt, dass mein Getriebe offenbar hinüber ist. Ich wollte eigentlich nur den vibrierenden Schalthebel repariert haben. Jetzt läuft erst einmal die Garantieanfrage bei Mazda Deutschland. Schaun mer mal.

Freundlicherweise hat mein wirklich freundlicher fMH meine Schaltkulisse nachgeklebt. Ich war wohl etwas zu rabiat beim abmachen. Zur Info, falls die mal jemand braucht. Die kostet als Ersatzteil 154€ (!!!)
 

Spooky_2006

Mitglied
Hallo zusammen,

aufgrund der Beiträge in Forum habe ich heute bei meinem Händler angerufen. Dieser war etwas verdutzt, dass ich (ohne bisherige Information von Mazda) über die TSI informiert war.

Da ich mich früher schon mal über einige Dinge mit dem Meister unterhalten habe (reines Forenwissen), sagte er mir während des Gespräches "dass ich ja in diesem komischen Forum sei und sicherlich daher die Information hätte". :eek::):p

Die Angelegenheit soll jetzt nächste Woche über die Bühne gehen.

Vielen Dank noch mal an bigi1983!

Spooky_2006
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Heute "OP-Termin" bzgl. AE0027 und AE0031 gehabt.
Ablauf AE0027:
Wagen ans Diagnosegerät
Unterdruckpumpe prüfen:
Bei nicht laufenden Motor aber eingeschaltener Zündung das Bremspedal so lange wiederholt drücken dass sich ein Druck von ca. 101 KPa bildet.
Bremspedal gedrückt halten, Motor starten, Bremse lösen und Werte beobachten.
Es wird der Wert 15sec vor dem Motorstart und 15sec nach dem Motorstart gemessen.
In den 15sec nach Motorstart muss der Wert auf unter 35,01KPa sinken dann ist die Unterdruckpumpe i.O. Bei mir waren es 16,56 KPa.
Somit erledigt.
Motorspülung:
Motor via Diagnosegerät bei 2.000 rpm ca. 3 Minuten laufen lassen.
Motor abstellen, Motoröl ablassen, Ablassschraube wieder mit der original Dichtung einsetzen, spezial Motor Spülöl (5L) einfüllen.
Motor wieder starten, 3min auf 2.000 rpm laufen lassen.
Motor abstellen, Spülöl ablassen, Filter wechseln gegen neuen Filter SH01-14-302 oder SH01-14-302A, Ablassschraube mit neuer Dichtung wieder einsetzen, neues Motoröl (bei mir DPF Ultra 5W30) einfüllen.
Motoröl wechsel Daten via Diagnose Gerät zurücksetzen.
AE0031: SW Update PCM Modul:
Ladegerät parallel zur Batt. angehängt, damit Spannung konstant bleibt
Alte (bei mir original SW): SH3G-18881-D
Neu SW aufspielen: SH3G-18881-J
Nach SW Update Fehlermeldungen löschen.

Aktion erledigt

PS: iStop muss wieder neu angelernt werden!!

Es wird alles dokumentiert, alle Schritte abgespeichert via Diagnose SW; geht dann an Mazda.

Nach ein paar Test KM in den nächsten Tagen gehts dann wieder zum "Luft-Nachtanken" :)

PS: KM Stand: 33.800
 
Zuletzt bearbeitet:

spolnad2

Mitglied
PS: iStop muss wieder neu angelernt werden!!

Es wird alles dokumentiert, alle Schritte abgespeichert via Diagnose SW; geht dann an Mazda.

Nach ein paar Test KM in den nächsten Tagen gehts dann wieder zum "Luft-Nachtanken" :)

Hallo Dabrauda,
erlaube mir bitte 2 Fragen. Wenn Du schreibst:
- „iStop muss wieder neu angelernt werden“ - heißt es vielleicht, dass man diese Funktion evtl. auch abschalten/stilllegen könnte? Mich nervt es nur, und ist für mein Fahrprofil (3 - 5 Ampeln in der Stadt) absolut überflüssig!
- geht’s dann wieder zum "Luft-Nachtanken" – was heißt hier „Luft-Nachtanken“?

Danke im Voraus und Gruß
Spolnad
 

karlipe

Mitglied
Ich entscheide durch richtiges Betätigen des Bremspedals selber, ob ich I-Stop den Motor abschalten lasse oder nicht. Versuch es mal, ruckzuck gewöhnt man sich daran, welcher Pedaldruck nötig ist.
Luft nachtanken, um die Reifendruckkontrolle zu testen:cool:
 

karlipe

Mitglied
Stimmt, und auch noch abhörsicher
smilie-gross_354.gif
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Hallo Dabrauda,
erlaube mir bitte 2 Fragen. Wenn Du schreibst:
- „iStop muss wieder neu angelernt werden“ - heißt es vielleicht, dass man diese Funktion evtl. auch abschalten/stilllegen könnte? Mich nervt es nur, und ist für mein Fahrprofil (3 - 5 Ampeln in der Stadt) absolut überflüssig!

Es gibt <<hier>> eine findige Schaltung wie man i-Stopp gleich beim Starten deaktivieren könnte. Obs jetzt schon wer gemacht hat weiß ich nicht.
Ist was für "Elektronik" Spezialisten.

Eine weitere Möglichkeit hab ich gestern beim Freundlichen erfahren, siehe <<hier>>;

- geht’s dann wieder zum "Luft-Nachtanken" – was heißt hier „Luft-Nachtanken“?

Darauf will ich hier nicht näher eingehen :), aber wennst hier ein wenig herumsuchst im Forum nach Luft tanken oder ähnlichen Begriffen, wirst sicher fündig werden.
 

MK2

Mitglied
...
Alte (bei mir original SW): SH3G-18881-D
Neu SW aufspielen: SH3G-18881-J
Nach SW Update Fehlermeldungen löschen.
---

Wie kann man nachschauen, welche Software man hat? Geht das irgendwie über den Bordcomputer oder nur über OBD? Falls OBD, welche Software benötigt man da, etwas Mazda spezifisches oder reicht ein standard OBD mit Software zum Fehlerauslesen?
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Geht via OBDII und Forscan (Sowohl am PC als auch am Handy).
Wird in der Autoübersicht angezeigt, wo Du alle Steuergeräte aufgelistet hast; ist nur ein wenig verwirrend weil da steht "Teilenummer" und daneben die Version.
Siehe unten bei "PCM"
ImageUploadedByTapatalk1427536129.080011.jpg
 

19Andi73

Mitglied

Off-Topic:
Die Frage ist nur ob bei der Luftbetankung die Parameteränderungen des aktuellen Updates wieder weg sind oder sie dann behalten werden? Ja ja die gute Luft. Da atmet das Auto so schön.:p
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das hängt von der Tankstelle ab. Also sollte jeder direkt dort nachfragen wo er die Luft tankt:rolleyes: Die Tankstelle in Darmstadt macht es so, dass alles was im Update drin ist auch nach der Betankung erhalten bleibt.
 

MacSteven

Mitglied
Heute wurde bei mir mir nur das Motorsteuergerät aktualisiert. Version von vorher kenne ich nicht, habe jetzt:

PCM - Motorregelungs-Modul
Bus: HSCAN
Teilenummer: SH1K-18881-M
Strategie: SH1K-188K2-U

CX-5 Bj 07/2012, gekauft 12/2013 mit 6.500km, jetzt 54.000km auf der Uhr.
 

q50_treiber

Mitglied
.... bitte beachten, Schalter und Automaten habe unterschiedliche Versionskennungen für den gleichen PCM SW-Stand !


Frage war der AE031 zeitlich nach AE027 ( also zeitlich sortiert ?)

Ich habe am 3.3. ein PCM Update bekommen, mit Garantieabwicklung.
Am 17.3 kam der AE0027 . Gab es also danach nochmals einen SW-Update oder sind die Nummern nicht in zeitlicher Reihenfolge ?
 
Zuletzt bearbeitet:

dabruada

Moderator
Teammitglied
Das hängt von der Tankstelle ab. Also sollte jeder direkt dort nachfragen wo er die Luft tankt:rolleyes: Die Tankstelle in Darmstadt macht es so, dass alles was im Update drin ist auch nach der Betankung erhalten bleibt.

Will doch hoffen dass das meine Tankstelle auch so macht, wäre ja nicht so gscheit wenn nicht.
 
Oben