Ölfilter/Unterdruck-(Vakuum)pumpe TSI

tuxoid

Mitglied
Guten Morgen.

Mein CX5 war gestern beim Händler wegen der AE027A.
Es wurde ein SW Update gemacht und die Unterdruckpumpe überprüft.
Aber es gab keinen Öl-/Filterwechsel und keine Motorspülung, da der gemessene Wert an der Pumpe i.O. ist.
Bin jetzt etwas verwirrt, habe Eure Beiträge so verstanden, dass immer ein Öl- und Filterwechsel gemacht wird.
Kennt jemand den Inhalt der AE027A.

Gruß
tuxoid
 

CX5-Flitzer

Mitglied
@tuxoid - wenn die Fahrgestellnummer deines CX-5 in den gefährdeten Bereich fällt, sollte eigentlich eine Spülung erfolgen. Laut den Recherchen sollte diese FIN bis 248119 gehen - ist deine höher, fällt dein Wagen nicht in die TSI.
Kann mir nicht vorstellen, dass wenn eine TSI für dein Fahrzeug da ist, der fMH sich nicht an die Anweisungen von Mazda halten würde :confused: Die TSI wurde glaube ich auch hier schon eingestellt. Die könntest deinem fMH ja mal unter die Nase reiben :p

EDIT: Im Beitrag #139 in diesem Thread hat unser Mod @Dabruada die erste Seite der TSI eingestellt, jedoch ist da nur zu lesen, dass eine Sonderbehandlung zu machen ist, jedoch nicht, was genau gemacht werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:

tuxoid

Mitglied
Hallo CX5-Flitzer.

Ja, meine FIN liegt in dem Bereich 210279.
Die TSI stand auch in dem Werkstattauftrag den ich unterschrieben habe.
Ist schon komisch das die Spülung nicht gemacht wurde. Werde den fMH mal ansprechen, vielleicht darf ich die TSI lesen.:rolleyes:
 

Blackbeauty

Mitglied
Ist schon komisch, dass die Spülung nicht gemacht wurde, obwohl es im Werkstattauftrag stand. Würde mal am Tisch klopfen, immerhin gehts ja um was.

Als ich mit meinem Blackbeauty beim Service war, hat mein Mann gleich wegen seines Dicken nachgefragt (er fällt ja leider auch da rein). Antwort war, d. er ruhig bis Mai warten kann und das gleich mit seiner Inspektion verbinden kann. Da wir ja unserem fMH vertrauen, wird der Dicke meines Mannes erst im Mai "untersucht".
Somit spart er sich das Öl fürs nächste Mal auf, denn das übernimmt lt. fMH Firma Mazda.(Um die Frage von 19Andi73 zu beantworten) Na wenigstens etwas Positives an der Sache.

Angeschrieben wurden wir auch nicht, was ich eigentlich ungeschickt finde, da ja der Folgeschaden für Mazda teurer kommen würde. Denkfehler?

Sind wir froh, dass es dieses Forum gibt, wo man über wirklich alles was mehr oder weniger das Auto direkt betrifft informiert wird.
 

CX5-Flitzer

Mitglied
Ja, meine FIN liegt in dem Bereich

Also mit der FIN würde ich auf alle Fälle nochmals nachhaken. Lass dich nur nicht mit einer Prüfung der Unterdruckpumpe abspeisen. Warum entwickelt Mazda einen anderen Filter, wenn er dann nicht verbaut wird :confused::confused::confused:

Wenn mir das passieren würde, dass die Spülung und der neue Filter abgelehnt wird, würde ich bei Mazda Österreich nachfragen, ob zwischenzeitlich die TSI geändert wurde. Schlimmstenfalls hat der Händler die TSI für dich mit Mazda verrechnet ohne sie gemacht zu haben, dann verkauft er in Zukunft Fahrräder :rolleyes: Aber soweit wollen wir ja jetzt nicht denken :eek:
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Guten Morgen.
.....
Kennt jemand den Inhalt der AE027A.

Gruß
tuxoid
Ja, hier die Schritte im groben:

1.) Unterdruckpumpe prüfen
2.) Öl ablassen, alter Filter bleibt
3.) Motor spülen mit altem Filter
4.) neues Öl plus neuen Filter
5.) Wenn Unterdruckpumpen Prüfung ergab dass Pumpe defekt , dann Jetzt Pumpe tauschen.
Fertig ist die Geschichte.
 

tuxoid

Mitglied
@CX5-Flitzer
ich hab noch mal nachgehakt, von einem neuen Filter ist nichts bekannt .... :confused:
Der fMH will sich noch mal schlau machen und mir dann Bescheid geben.

@dabruada
Danke für die Info

Ich werde dran bleiben! Falls notwendig direkt Mazda ansprechen.

Gruß
tuxoid
 

siggi

Mitglied
der neue Filter ist sehr wohl bekannt...es sei denn der MH hat keine Verbindung zur Außenwelt^^
ich habe ihn schon Anfang des Jahres zur ersten Inspektion bekommen...
 
Frage: Probleme nach Durchführung der Service-Aktion

Meiner steht gerade beim Händler wegen der AE027A. Kostenlosen Leihwagen habe ich wie üblich bekommen. (Dank an meinen Freundlichen).
Nun wird die Pumpe überprüft und wohl das übliche Prozedere durchgeführt.
Gleichzeitg wird das Klappern welches nach dem Tausch der "BT-Einheit" entstanden ist, beseitigt und ein klopfendes Geräusch in der Vorderachse beim Bremsen nach Einschlag links überprüft.
Was mich ein wenig in Angst versetzt ist die Aussage des Händlers dass der Tausch der Vakuumpumpe einen "Rattenschwanz" an Reparaturen nach sich ziehen könnte. Wie schon tausendfach erwähnt z.B. Nockenwelle und Turbolader.
Ich soll ggf. schon mal einplanen dass die Beseitigung dieser Probleme wegen der Reparaturfreigabe und Ersatzteilbestellung Wochen dauern kann. Er hatte in den letzten Zeit 3 solche Fälle.
Falls die Pumpe nicht getauscht werden muss, sollte es im Regelfall auch keine anderen Probleme geben.
Mich würde jetzt interessieren ob hier jemand NACH !!! DEM TAUSCH DER VAKUUMPUMPE Probleme mit Nockenwelle und Turbolader bekommen hat.
Ich weiss, ich sollte mich nicht verrückt machen, vielleicht ist ja auch alles i.O., aber wegen anstehender Urlaubsfahrten macht mich das schon ein wenig nervös.
Aktueller Status: KM-Stand = 46.000; keine Geräusche des Turboladers, kein Leistungsabfall
 
Zuletzt bearbeitet:

CX5neu

Mitglied
Bei unserem wurde vor ca. 3 Wochen die Pumpe getauscht. Nachdem wir über dieses Forum aufmerksam wurden, haben wir den Händler darauf angesprochen, und sofort einen Termin erhalten! Er wäre auch auf uns zugekommen! Diese war beim Händler am Lager, wir konnten darauf warten! 2 Zettel unterschrieben! Wir sind natürlich froh, daß nicht bei einer kommenden Urlaubsfahrt ein Fehler aufgetreten ist, das wäre sicher nicht so reibungslos verlaufen! Angeblich ist die Nockenwelle in Ordnung! Danach hat er regeneriert, und die Bremsen sprachen spürbar besser an! Der Händler ist in der Regel sehr zuverlässig! Schau mer mal! Also keine Panik! Die Anschlußgarantie ist auch beruhigend!
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Die Antwort ist aber nicht recht nachvollziehbar.

Zum einen wurde bei euch ja die Vakuumpumpe getauscht, was ja darauf hindeutet, dass sie durch irgend etwas geschädigt wurde (durch was außer Späne im Ölkreislauf sollte die denn sonst geschädigt werden :confused:; die Service-Aktion wird doch gerade im Zusammenhang mit der Nockenwellenproblematik durchgeführt incl. Ölspülung und neuem Ölfilter, oder?; und diese Späne kommen nunmal durch die abrasierten Nocken...)

Wenn jetzt der FMH sagt, dass trotz defekter Unterdruckpumpe ein Nockenwellenschaden auszuschließen sei, grenzt das schon an hellseherische Fähigkeiten :cool:

Die betreffende Außlass-Nockenwelle kann ohne aufwendige Demontage-Arbeiten nicht geprüft werden; auch nicht mittels Endoskop durch die Motoröl-Einfüllöffnung. Das ist leider unmöglich.

Daher stellen sich mir folgende Fragen:
- hat er denn keine Späne im Öl entdecken können?
- warum ist die Vakuumpumpe defekt gewesen, wenn nicht im Zusammenhang mit der Nockenwelle?

Es ist mir allerdings klar, dass Du diese Fragen nicht beantworten kannst.

Nach Rückfrage bei meinem FMH soll angeblich ein Fehlercode bei defekter NW gesetzt werden (vielleicht weil die Motorsteuerung dann irgendwelche fehlerhaften Werte erkennt?, ich weiß es nicht).
Kann also sein, dass der Fehlercode-Check keinen diesbezüglich gespeicherten Code angezeigt hat und daraus geschlossen wird, dass die NW noch i.O. ist
 

thefunmaster

Mitglied
Wie bereits erwähnt, auch bei mir war angeblich nur die Pumpe defekt. Die Nockenwelle wäre nicht betroffen. Die Folgegarantie ist ein "Must have" glaube ich...
 
so weit in Ordnung

Bei mir wurde die AE027A durchgeführt, ein paar Mal durchgespült, sowie Öl und Ölfilter erneuert. Die Vakuumpumpe zeigt keine Mängel. Somit sollte es aller Voraussicht nach auch keine Probleme mit Nockenwelle und Turbolader geben.
Wie schon erwähnt hab ich auch zuvor nichts bemerkt. Kein ungewöhnliches Gefühl beim Bremsen oder gar nachlassende Bremswirkung, keine Pfeiffgeräusche vom Turbo oder sonstiges. Also hoffe ich mal das ich noch mal drum rum gekommen bin.
Die Pumpe wurde nicht ausgetauscht.
Dafür wurde noch mein TomTom mit der AD056A auf den aktuellen Stand gebracht und die AE031A durchgeführt, obwohl ich mich über einen unruhigen Leerlauf nach dem Kaltstart bisher nicht beklagen konnte.
Das Klappern am BT-Modul wurde beseitigt. (Handschuhfach wurde neu justiert, öffnet sich jetzt etwas schwerer).
Das Klopfgeräusch bei Lenkbewegungen (Volleinschlag links) hat mein Händler nicht gehört. Ist leider danach aber wieder aufgetreten.
Jetzt heisst es abwarten und hoffen dass nicht doch auf der Urlaubsfahrt irgendwas passiert. Wäre nicht das erste Mal.
 

hannibal

Mitglied
Moin moin,

hat denn schon mal jemand von den Nicht Betroffenen und (nicht ind die betreffenden FIN -Nummern fallenden) im Stand (natürlich laufendem Motor) das Bremspedal ein paar mal getreten und ist dabei auffällig geworden, daß das Pedal nach 3-4 mal treten hart wird wie ein Brett wird ???
 
Pumpen

Hi Hannibal.
Hängt das nicht damit zusammen, dass man durch dieses "Pumpen" des Pedals mehr Bremsflüssigkeit nachschiebt? Bremsflüssigkeit lässt sich nun mal nicht komprimieren.
......
Oder irre ich mich?

Ich kenne das von all meinen Autos. Ist also kein Mazda-Problem.
 

hannibal

Mitglied
Moin moin,


@DerPriviligierte, dann tret doch mal auf deine Bremse wenn der Motor aus ist und somit die Unterdruckpumpe nicht läuft....

Vielleicht kannst du dann "Bretthart" beurteilen...
Wenn das bei all deinen Autos während dem fahren war, waren alle deine Autos nicht i.O.
 

CX5neu

Mitglied
Vor Jahrzehnten hat mein damaliges Auto nicht mehr bis zum roten Bereich gedreht, die Nockenwelle war das Problem. Also werden wir testen ob er hochdreht, solange er das macht, sollte die Nockenwelle OK sein!
 
Oben