100.000 Kilometertest Mazda CX-5 Diesel 150 PS FWD

MK2

Mitglied
Beim Dauertest ist das ausnahmsweise anders, die 2 schlechtesten jemals getesteten Autos waren, man wird es kaum glauben, zwei VWs:)

Tops und Flops Dauertest - Bilder - autobild.de

Die Krux bei solchen Dauertests ist natürlich immer, daß sie absolut nicht repräsentativ sind. Es ist halt nur ein einzelnes Auto und dabei kann es sich immer um einen Ausreißer, sowohl nach oben als auch nach unten handeln. Eine gehörige Portion Glück oder Pech ist halt dabei.

Wenn sich allerdings unter den 10 Besten Autos so vermeintliche "Schrottkisten", wie Kia, Hyundai und Chrvrolet finden, von den 6 schlechtesten Autos jedoch 4 aus dem VW Konzern kommen (Touran, Polo, Fox und Passat), dann zeichnen sich da schon Tendenzen ab, die mit dem allgemeinen (Auto-) Weltbild, welches üblicherweise so gezeichnet wird, nicht unbedingt vereinbar ist...

Kleiner Nachtrag noch zum vorletzten Platz: Polo, zweimal mit Zündspulen-Defekt liegen geblieben. In der Woche vor Weihnachten durfte ich meine Nichte einsammeln, die ist mit ihrem Polo liegen geblieben, Zündspule kaputt (der Wagen hat ca. 80.000 km runter - und ist sogar in dem selben grün, wie der auf dem Bild).
 
Zuletzt bearbeitet:

webster

Mitglied
Hallo,

ich habe die AB gerade vor mir liegen. Über 100000km war der CX-5 absolut fehlerfrei, lediglich die Werkstatt hat Fehler gemacht, Softwareupdate vergessen, Serviceintervall nicht zurückgesetzt und falsche Bremsbeläge verbaut:( Ansonsten wäre der CX-5 das beste jemals getestete Auto geworden. Die Demontage brachte übrigens keinerlei Rost an den Tag, also ist die hier oft angepriesene zusätzliche Unterbodenkonservierung wohl doch nicht notwendig.

Gruß
Webster
 

siggi

Mitglied
Die fängt ja meist auch nicht nach 100.000km an sondern erst nach ein paar Jahren...kommt auch immer drauf an wo er wie oft gefahren und gewaschen wird...
Unterbodenschutz ist auch gleichzeitig Steinschlagschutz...wodurch oft der rost erst entstehen kann... darum sollte man den Schutz auch regelmäßig prüfen und gegebenenfalls ausbessern...
 

webster

Mitglied
Die fängt ja meist auch nicht nach 100.000km an sondern erst nach ein paar Jahren...kommt auch immer drauf an wo er wie oft gefahren und gewaschen wird...
Immerhin ist der CX-5 fast 2 Jahre und 100000km durch ganz Europa gefahren, Schnee in Skandinavien, schlechte Straßen noch und nöcher mit Rollsplit und Steinschlag usw. Und daß dann keinerlei Rost entdeckt worden ist, ist doch schon mal eine Ansage!

Gruß
Webster
 
Zuletzt bearbeitet:

Martinoo

Mitglied
Wenn sich allerdings unter den 10 Besten Autos so vermeintliche "Schrottkisten", wie Kia, Hyundai und Chrvrolet finden, von den 6 schlechtesten Autos jedoch 4 aus dem VW Konzern kommen (Touran, Polo, Fox und Passat), dann zeichnen sich da schon Tendenzen ab, die mit dem allgemeinen (Auto-) Weltbild, welches üblicherweise so gezeichnet wird, nicht unbedingt vereinbar ist...

Auch ein Grund warum VW in den USA keinen Fuss auf den Boden bekommt, die dauerhafte Qualität ist einfach nicht ausreichend. Dieser Markt ist auch ein Grund warum Marken wie Mazda unbedingt auf Zuverlässigkeit achten. Ist dort ein super Verkaufsargument, hier in DE eher zweitrangig.
 

siggi

Mitglied
Immerhin ist der CX-5 fast 2 Jahre und 100000km durch ganz Europa gefahren, Schnee in Skandinavien, schlechte Straßen noch und nöcher mit Rollsplit und Steinschlag usw. Und daß dann keinerlei Rost entdeckt worden ist, ist doch schon mal eine Ansage!

Gruß
Webster

das hatte der M6 damals sicherlich auch...und auch der hat ne 1 bekommen...
und was war?nach 3Jahren(oder teilweise sogar früher) fing er an zu rosten...Radläufe, Schweller, Türen, Haube, Heckklappe, einfach alles...
da war im Testbericht von "leichter Korrosion an Achsenteilen und Motorraum die Rede
allerdings muss man auch sagen, dass damals Ford noch das Zepter über Mazda hatte...daher auch die Qualität...das Problem dürfte in der Tat heute weniger geworden sein
 

Der Inschenör

Mitglied
Moin Moin.

Bevor Ford den Kontrollanteil bei Mazda hatte (vor 1996) war Mazda nach meiner Erfahrung bezüglich Rost extrem gut. Der 323 meiner Mutter (Bj. 1985 o. 1986) hat 21 Jahre (Carport, geringe Laufleistung) annährend ohne Rost überstanden. Wenn ihm dann nicht ein BMW-Fahrer den Kofferraum unter die Rückbank geschoben hätte, liefe er vielleicht heute noch.
Hoffentlich kehrt Mazda jetzt zu dieser Qualität zurück.

Grüße aus dem Bremer Umland

Stefan
 

trolli

Mitglied
Also für meinen persönlichen, jetzt fast zweijährigen 40000km-Test
mit dem CX-5 gibt es die Note 1, sowohl in der Zuverlässigkeit UND
beim nicht vorhandenen Rost.
Mein persönlicher, elfjähriger 160000 km-Test meines vorherigen 323F
endete ebenfalls in beiden Punkten mit der Note 1.
Das alles ist natürlich, so wie jeder Test, von wem auch immer
durchgeführt, nicht repräsentativ.
Und in Berlin wird mit Laugenpampe im Winter, wenn mal einer
da ist, nicht gespart.
Und ein Pflege- und Waschfreak bin ich auch nicht.
Also ich hatte und habe noch nichts zu meckern.
Und wer macht seine Entscheidung für oder gegen ein Auto
von einem Test abhängig.....
 

siggi

Mitglied
ich sagte ja auch ein bisschen...und damit meinte ich nicht diesen einen speziellen sondern als Test verallgemeinert quasi alles Berichte hier :)
VW Konzern habe ich ja, bis auf wenige Ausnahmen, von vorneherein eigentlich nahezu ausgeschlossen...bin eigentlich kein VW Typ ^^
 
Mir ist auch aufgefallen das unser Cx 5 nicht mehr verglichen wird mit den anderen SUV's. Das ist für mich eine Bestätigung das wir doch denn besseren SUV uns geholt haben. :cool:
 

Madnandi

Mitglied
Ich habe mir auch gestern die AB wegen dem Test gekauft ist ein Super Ergebnis für das Auto und ein miserables Ergebnis für die Werkstatt.
Besonders fällt mir aber der Kommentar vom MAZDA Deutschland zu den Brämsbelagzustand nach dem wechseln auf OT:
„Nach 80 000 km wurden die vorderen Bremsbeläge verschleisbedingt ausgetauscht. Dabei wurde versehentlich eine alternative Bremsbelag-Spezifikation eingebaut. Diese wirkt sich bei Wenig Fahrer vorteilhaft auf die Bremsscheiben in Bezug auf Nässe und Streusalzbedingungen aus“ Im Normalfalfall empfiehlt Mazda den Einsatz der Werksseitigen Spezifikationen, die auch bei extremer Beanspruchung ein einwandfreies Verschleißverhalten sicherstellen.

Ich verstehe es nun so dass die Werkstatt billige Zubehör Beläge verbaut hat. Mazda wird ja wohl kaum Bremsbeläge haben die schnell Verschleißen und bei Wenig Fahrern eingebaut werden.
Und das neuste Update der Motorsteuerung und den Werkstatttermin zurückstellen haben sie auch vergessen.
 

isuog

Mitglied
Ich habe mir auch gestern die AB wegen dem Test gekauft ist ein Super Ergebnis für das Auto und ein miserables Ergebnis für die Werkstatt.

Ähnlich war es ja bei Mazda auch schon mal in der Vergangenheit unabhängig vom Model der Fall. Schade für die teilweise sehr guten Werkstätten die auch hier im Forum öfters genannt wurden. Insgesamt hatte ich von den Forum-Beiträgen den Eindruck, dass vor allem der Süden sowie die Schweiz und Österreich besser gestellt sind.
Suche noch eine persönliche Empfehlung in West/Süd-West. Fahre auch weitere Strecke.
Ansonsten tolles Auto mit kleinen Unzulänglichkeiten, mit denen ich mich persönlich aber sehr gut arrangieren kann. Hoffe, dass die Kinderkrankheiten, die immer in den ersten 2 Jahren auftreten für die Betroffenen kulant geregelt werden.
Gruß
 

Jochy65

Mitglied
Hallo, ich hatte leider ein neuen Treth über den 100 000km Test aufgemacht, aber jetzt bin ich im richtigen, ich meine das die Mitarbeiter in den Autowerkstätten nicht besonders Motiviert sind, sonst kommt es nicht zu solchen Ergebnissen. Natürlich sind nicht alle Mittarbeiter so, das sage ich ausdrücklich, aber es leider so. Über eins bin ich sehr froh, der CX 5 ist gut gegen Rost geschützt, siehe den Film vom zerlegen, dies ist im Autobild Ab zu sehen . Da unserer im August 2014 gebaut worden ist, und wir ihn im Dezember 2014 bekommen haben, sehe ich dem Salz mit ruhigen Gewissen entgegen. Auch werde ich bei der ersten Inspätion darauf achten das der Computer zurück gestellt worden ist. Dies war beim 4007 öfters nicht der Fall. Ich finde, das Gerede vom Prämium Fahrzeug ist auch auf unseren CX 5 zu beziehen. Ich will aber nicht, das die Fahrer von BMW Mercedes jetzt nicht die "Griese" bekommen. Mazda baut gute Autos, nur viel billiger, aber mit guter langzeit Qualität. Jochy65
 

Spooky_2006

Mitglied
Ich habe mir auch die AB heute gekauft, da mich die Ankündigung des Dauertestergebnisses neigierig gemacht hat. Da wir unser Fahrzeug in den vergangenen 6 Monaten erst 10.000 Km gefharen haben, musste ich bisher noch nicht zur Inspektion.

Auf Seite 47 der AB steht .....
Doch das hat der Händler wohl vergessen. Ebenso wie die neuen Daten fürs Navi.... Bedeutet das, dass die Werkstatt bei jeder Inspektion ein Naviupdate macht?
 
Naja wenn wir überlegen das unsere Löhne eigentlich höher sind als im Osten wie man immer in den Medien hört. Dann ist eigentlich ja unser Cx teurer als ein Premium Hersteller hier zu lande und meistens Zahlen die anderen sagen wir z.b. der Ami für unsere Autos weniger sei es durch den wechsel Kurs oder als kleine Förderung der Premium Hersteller
Da die meisten Amis eh riesen Autos fahren.
 
Oben