100.000 Kilometertest Mazda CX-5 Diesel 150 PS FWD

Madnandi

Mitglied
Die Werkstatt macht kein update der Daten für das Navi, das muss man selbst mit Tom Tom Home zu Hause machen.
Da scheinen die von Autobild nicht richtig informiert zu sein.
 

Mac S

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Richtig aber falsch formuliert.
Die Werkstatt muss nicht, aber einige lassen es sich nicht nehmen auch
diesen Service (kostenlos) durchzuführen. Meine tut es so.
 

siggi

Mitglied
es gibt auch ein Update der Navisoftware...das kannst du zu Hause nicht machen...du Updatest zu Hause ja nur die Karten
 

siggi

Mitglied
ich dachte das könne nur der MH machen...welches genau weiß ich nicht...
war wegen meinem Navi hin und er sagte er spielt die Aktuelle Software nochmal auf...
hätte da aus dem Gespräch heraus gehört, dass nur er das Update machen kann...
 

shuqush

Mitglied
Es geht bzw. ging doch garnicht um ein TomTom Update! Und wenn, wer kann denn hier ein Software Update durchführen? Das wird doch immer von Mazda gemacht. Die meinen doch das Update bezüglich der Ölverdünnung.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Korrekt - es ging wohl laut #36 um das Update der Motorsteuerung.
Ein Update des Navis, egal ob Karten oder Software, ist keine (Inspektions)-Leistung des fMH, sondern lediglich "good will" im Rahmen der Kunden-Rundumbetreuung.
So etwas im Test zu bemängeln, passt aber zu Auto-Bl..d; da werden dann wieder falsche Erwartungshaltungen beim Leser geweckt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nobody

Mitglied
Hallo Freunde,

so wie AmiVanFan schon sagt. Was mich beim Test nicht wundert, dass die Probleme mit dem USB nicht bemerkt wurden.
Was mich wundert, dass die zitternden Außenspiegel, speziell der an der Fahrertür nicht bemerkt wurde. Waren ja immer noch die ersten Spiegelkappen dran. Motorhaube denke ich war verklebt und steifere Dichtung unter der Motorhaube war vorhanden. Darum kein Motorhauben Flattern.
Was mir der Test bestätigt, wir haben ein wirklich tolles Auto!!!
Mit den Kinderkrankheiten, welche den einen mehr - den anderen weniger ärgern.:rolleyes:

Lg Nobody:cool:
 

Schwede

Mitglied
Wie ist denn das eigentlich, bekommen die Tester die Autos gestellt (in unserem Falle von Mazda) oder kaufen die von der Stange. :confused: Wenn sie die gestellt bekommen, kann ich mir vorstellen das Mazda sich besonders viel Mühe gegeben hat.
Gruß Schwede
 

siggi

Mitglied
also wenn sie wirklich gestellt werden, dann kann ich mir nicht erklären wie ein Auto überhaupt schlecht abschneiden kann^^
 

CX5neu

Mitglied
Kein Hersteller kann ein Serien-Auto zu einem fehlerfreien Auto umbauen, und dann für die Tester freigeben! Sicher können offensichtliche Verarbeitungs-Fehler vorher beseitigt werden. Auf 100000 km tauchen Mängel immer auf, wenn zu billig gebaut wird!
 

pankowfly

Mitglied
Na ja- Mazda würde sich da wohl auch irgendwie selbst bescheissen. Nur um gut abzuschneiden, müssten sie so einiges wie Motor Getriebe Achse Lager und und und modifizieren. Ich glaube Mazda ist da selbstbewusst genug, ein Serienauto von der Stange Testen zu lassen. Und Autobild würde es wohl auch nicht wollen, sich so ein "Sondermodell" unterjubeln zu lassen.;) Genauso die vielen anderen Testredaktionen die es noch so gibt.

Aber so gut und erfreulich der Test auch ausfallen mag, es sind dann immer auch die "Kleinigkeiten", die uns dann etwas ärgern.
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Das Testfahrzeug hat ein Leverkusener Kennzeichen. Es ist also wahrscheinlich nicht nur von Mazda gestellt, sondern auch auf Mazda zugelassen.
Klar wird das vorher gecheckt, aber 100.000 km kann man nicht vorbeugen. Trotzdem ist auffällig, dass die (wenigen) Dinge, die hier viele User aufregen, die Testfahrer nicht bemängelt haben.
 

TheCrow13

Mitglied
Soweit ich mich erinnern kann werden die Testfahrzeuge irgendwo bei einem Händler gekauft ohne Wissen des Herstellers! Meine sowas mal gelesen zu haben!
Die Probleme die manche haben sind aber nicht bei allen, bei meinem CX5 B.J.2012 ist das mit den Spiegeln fast gar nicht zu sehen! Fahrerseite nicht mehr wie bei anderen Fahrzeugen auch und rechte Seite gar kein zittern! Wenn das Testfahrzeug noch das erste Radio hatte gibt es ja kein USB Problem! Und der größte Faktor ist immer noch der Mensch was den einen stört bemerkt der andere gar nicht usw.! Könnte eine Möglichkeit sein! ;)
Aber egal wie - er hat sehr gut abgeschnitten und das bestätigen ja auch die meisten Forumnutzer! ;) Grüße Crow
 

CX5neu

Mitglied
Bei der Rostvorsorge (Unterbodenschutz) könnte nachgebessert worden sein. Es gibt Händler die machen das bei jedem ausgelieferten Fahrzeug! Sicher nicht nur aus Langeweile! Ein zufriedener Kunde kommt wieder! Mit den "festgestellten Mängeln" können wir sicher leben. Die "mangelhaften Bremsbeläge" sollten doch nicht mehr verbaut werden!
 

weristda

Mitglied
Ich muss Kodo beipflichten.
Mir ist auch gleich das LEV-Kennzeichen aufgefallen worauf ich auch vermute, dass der Wagen für den Test direkt von Mazda Deutschland gestellt wurde.
Natürlich können sie jetzt nicht den Wagen so präparieren, dass er die nächsten 100000 km fehlerfrei bleibt aber eine Extra-Durchsicht mit Beseitigung der bekannten Kinderkrankheiten (Spiegel- und Haubenzittern), Unterbodenschutz etc., wird da sicher gemacht.
Vielleicht geht der Wagen vorher auch mal auf eine 1000 km-Testfahrt und man setzt den Kilometerzähler zurück.
Wäre ich bei Mazda, würde ich das veranlassen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2522

Guest
Das Testfahrzeug hat ein Leverkusener Kennzeichen. Es ist also wahrscheinlich nicht nur von Mazda gestellt, sondern auch auf Mazda zugelassen.
Klar wird das vorher gecheckt, aber 100.000 km kann man nicht vorbeugen. Trotzdem ist auffällig, dass die (wenigen) Dinge, die hier viele User aufregen, die Testfahrer nicht bemängelt haben.

Das Kennzeichen ist mir auch aufgefallen - ich musste auch an die Autobild "Testfahrt" bei - oder kurz nach - der Markteinführung des CX-5 denken. Es scheint eine enge Bindung der Mazda Presseabteilung und AB zu geben. Vielleicht ist das der Grund (bloße Vermutung).

Deswegen: Kleinere Mängel oder Schwächen - z.B. Spiegel, Motorhaube, Rostvorsorge - kann man evtl. im Rahmen eines solchen Dauertests wohl kaschieren, aber gravierende Dinge nicht. Und die sind ja wohl nicht aufgetreten.
 

Silvio

Mitglied
100000 Kilometertest in der Autobild

Ich bin stinksauer über das dreifache Versagen der Werkstatt!!!! Bedingt dadurch schneidet der getestete CX5 lediglich mit einer 1- ab!!! Hätte die Werkstatt ordentlcih gearbeitet, wäre der Test mit einer 1+ in der ewigen Bestenliste aufgeführt worden! Ein Hammer, man könnte glauben, dass hier Sabotage betrieben wurde!
Da baut Mazda ein Hammer - SUV und dann versagt die Werkstatt gleich 3 Mal! Ich könnte kotzen (Entschuldigung!!!!!), aber ist so!!!!!
 

MK2

Mitglied
Ich bin stinksauer über das dreifache Versagen der Werkstatt!!!! Bedingt dadurch schneidet der getestete CX5 lediglich mit einer 1- ab!!! Hätte die Werkstatt ordentlcih gearbeitet, wäre der Test mit einer 1+ in der ewigen Bestenliste aufgeführt worden! Ein Hammer, man könnte glauben, dass hier Sabotage betrieben wurde!
Da baut Mazda ein Hammer - SUV und dann versagt die Werkstatt gleich 3 Mal! Ich könnte kotzen (Entschuldigung!!!!!), aber ist so!!!!!

1. Du gehörst wahrscheinlich zu den Menschen, die selber nie Fehler machen

2. In erster Linie ist das immer noch ein Zeitungsbericht, mit dem der Herausgeber Geld verdienen will. Natürlich kann man sowas lesen, man kann sich auch seinen Teil dazu denken, aber man muß auch nicht alles für bare Münze nehmen

3. Fährt Dein CX5 durch diesen Test jetzt irgendwie besser oder schlechter?

4. Das mit der "Sabotage" ist natürlich einleuchtend, ich würde am besten direkt RTL2 einschalten, damit die dem investigativ auf den Grund gehen
 
Oben