Anleitung: Original Rückfahrkamera Einbau

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Ob das verlinkte Kabel geeignet ist, weiß ich nicht; müsste man testen. Hauptsächlich geht es dabei darum, das beide Adern für den CAN-Bus verdrillt sind. Leider habe ich noch keine Info gefunden, wieviel Schläge pro Meter das sein sollten.

Telefonkabel J-Y(St)-Y 2x2x0,8 kann vielleicht funktionieren. Besser wäre allerdings ein Datenkabel (Cat5, Cat6; Aufbau 4x2x23AWG). Dort sind die Doppeladern (DA) separat verseilt und der Sternvierer nochmal, Außerdem für sehr hohe Frequenzen geeignet (wesentlich höher als CAN), da kann dann eine DA für CAN, eine DA für Video und eine DA für 12V/Masse verwendet werden. Der Schirm ist dann einseitig auf Masse zu legen (Vermeidung von Brummschleifen).
Kostenmäßig ist das Daten-Kabel pro Meter preiswerter als das verlinkte "High-End"-Audio-Kabel: >>Beispiel Cat6<<
Die Einzeladern sind hier starre Kupferadern. Alternativ nimmt man ein fertiges 5m-Patchkabel mit Litzenadern (Länge rechts auswählen) und schneidet entweder die RJ45-Stecker ab oder setzt RJ45-Einzel-Buchsen als Steckverbinder ein...
 

andreas9996

Mitglied
beim 5m-Patchkabel, kann ich da meine Kombination machen? (Can H, Can L, +12V, Masse, Video+, Video-)


Oh, hast ja schon geantwortet.
da kann dann eine DA für CAN, eine DA für Video und eine DA für 12V/Masse verwendet werden.

Danke, versuche ich das mal.
 

ottowhat

Mitglied
hi
habe die Kamera einbauen lassen. Aber es funktioniert (noch) nicht. Wenn man den Wagen startet kommt angehängte Datei als erstes Bild. Man kann dann alles machen also Radio Navi Parksensorenknopf betätigen alles geht und auch dieses Bild taucht später nicht mehr auf. Aber auf diesem Bild selber (was auch immer da stehen mag) kann man nichts wählen (also kein Touchscreen) und auch mit den Tasten kann man da nix wählen (auch nicht den verlockenden Button ENG/LISH).
Kann sich da jemand einen Reim drauf machen? Und das Keyless login schliesst den Wagen beim weggehen nicht mehr ab. Das Modell ist der CX5 Sendo mit AWD und dem 150PS Diesel.
Für jede Hilfe dankbar.
otto
 

Anhänge

  • cx5 kamera.jpg
    cx5 kamera.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 235

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Der Eintrag unten der grün ist, ist um die Verbindung zur Kamera zu prüfen. Auf den rechten Seite die zwei grüne oben sind "Auto" oder "Manual" Kamera Justierung. Rechts unten ist der Knopf zum schließen und die Einstellungen speichern.


Wo hast Du die Kamera einbauen lassen und hast Du schon Geld für den Einbau bezahlt?

Gruß,
BIGI
 

ottowhat

Mitglied
hi Bigi
danke für die schnelle Antwort. Ja ich hab schon Geld bezahlt und der Einbau war bei ACR in Hilden. Was ich noch nicht verstehe ist, dass ja deine Übersetzung sehr hilft aber wie wähle ich denn diese Punkte an (oder was löst sie denn aus denn wie geschrieben per Touch tun es die (jedenfalls wenn ohne merkliche Reaktion)) nicht.
otto
 

ottowhat

Mitglied
hi
ASO mit dem Blinker kann man die Auswahl bewegen und mit Aufblendlicht wählt man aus. Nachdem ich durch die Justierung gestiefelt bin funktioniert es jetzt auch mit den Lenklinien. Bleibt mir mich bei euch zu bedanken und noch eine letzte Frage
Wie kommt man denn für eine Neujustage wieder in dieses Menü?
Dank im Voraus
otto
 

DasBausV

Mitglied
Darf man fragen, was Du für den Einbau bezahlt hast? Wir haben hier in Wesel auch ACR, hatte schon überlegt, dort mal wegen dem Einbau anzufragen.
Ist bei Dir denn die originale Rückfahrkamera verbaut?
 

ottowhat

Mitglied
hi
also in Hilden läuft das so: es werden 5Stunden a 50€ und 95€ für das Material berechnet. Die Originalkamera muss man mit bringen. Ich weiss nicht wie ACR vernetzt ist aber ACR Hilden könnte natürlich erklären wie man die Kamera einbaut.
Nett wäre wenn mir jemand sagen könnte, wie man in die keyless Entry Konfiguration kommt und wie man das Menue für die Kamera nochmal aufruft.
otto
 

ottowhat

Mitglied
hi

Nett wäre wenn mir jemand sagen könnte, wie man in die keyless Entry Konfiguration kommt

aha das hab ich gefunden: bei laufendem Motor "Setup Button" "Fahrzeug Button Tochscreen" dann Verriegelung - da kann man dann alles einstellen.

Bleibt also nur noch das nochmalige Aufrufen des Kamera Justage Menues
otto
 

Ramses

Mitglied
Test bei gebrauchter Originalkamera

Ich habe gerade auch mal bei Ebay zugeschlagen und eine gebrauchte Originalkamera erstanden.
Kann man diese vor dem Einbau am Schreibtisch testen, also Strom und einfach ans TV anschließen? Oder muss die unbedingt mit dem Can-Bus verbunden sein, damit sie funktioniert?
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das hat noch niemand so probiert aber Du kannst uns dann sagen ob es funktioniert hat:confused:

Ich würde sagen, dass es nicht geht weil die Kamera nicht AN ist wenn sie Strom hat sondern nur im StandBy Mode geht. Erst wenn über CANBUS die Nachricht kommt, dass RG eingelegt ist, liefert sie auch Bilder. Wie gesagt ist nur ein "educated guess" und ich würde auch gerne wissen ob es stimmt was ich hier schreibe:rolleyes:


Gruß,
BIGI
 

DasBausV

Mitglied
Zu welchem Preis haste zugeschlagen?

Mal eine Frage an diejenige, die den Einbau nach der Anleitung hier schon gemacht haben: Man muss ja ein Loch in die Karosserie bohren... wie schaut's denn dann mit Rostschutz aus? Womit habt Ihr die Bohrstelle nachbehandelt?
Hatte überlegt, da "einfach" 'ne Schicht Hammerit drauf zu klatschen ^^
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Man muss ja ein Loch in die Karosserie bohren... wie schaut's denn dann mit Rostschutz aus? Womit habt Ihr die Bohrstelle nachbehandelt?

Ich hab's bloß gefettet und eine Gummi-Öse draufgesetzt:

30sy.jpg
 

Ramses

Mitglied
...
Besser wäre allerdings ein Datenkabel (Cat5, Cat6; Aufbau 4x2x23AWG). Dort sind die Doppeladern (DA) separat verseilt und der Sternvierer nochmal, Außerdem für sehr hohe Frequenzen geeignet (wesentlich höher als CAN), da kann dann eine DA für CAN, eine DA für Video und eine DA für 12V/Masse verwendet werden. Der Schirm ist dann einseitig auf Masse zu legen (Vermeidung von Brummschleifen).
...

Habe heute meine Cam bekommen und nun wollte ich die restlichen Sachen besorgen.
Eine kleine Frage zu dem Datenkabel:
Die einzelnen Adern sind ja sehr dünn. Gibt es da kein Problem mit der Stromstärke oder braucht die original Kamera nicht so viel Ampere?
Alternativ kann man doch auch 2 Doppeladern für den Strom nehmen, man hat ja noch eine über im Datenkabel oder stört das vielleicht das Bild?
 

andreas9996

Mitglied
ich bin dabei das CAT 6 Cabel auszuprobieren, leider sind die Buchsen noch nicht gekommen, müssten aber jeden moment kommen. wenn das funktioniert, kannst es genauso machen. Müsste aber eigentlich und viel einfacher durchzuführen.

Schau die Bezeeichnung der Kabel bei dem Post von AmiVanFan. (das ist natürlich nur für diehintere Tür von Camera zum RBCM. Brauchst noch eine Videokabel zum RBCM (oder wenn du es ohne dem genannten Kabel macht vom Radio zur Kamera.)
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
23AWG entsprechen einem Leiterdurchmesser von 0,57mm bzw. einem Querschnitt von 0,26mm². Die einfache Länge zwischen RF-Kamera und HU nehme ich mal im worst-case mit 7m an (in der Rechnung werden dann 14m berücksichtigt für Hin- und Rückweg bei Gleichspannung).

Der Strom für die Kamera wird sicherlich um die 200mA liegen (hat leider noch keiner gemessen am Original, vergleichbare Kameras bei ebay sind mit <200mA angegeben.)
Die Nennspannung ist 12V für die CAN-Bus-Kamera. Die Leitfähigkeit für Cu ist 56 [Sm/mm²].

Damit kann man jetzt den Spannungsfall berechnen bei gegebener Stromaufnahme, Leitungslänge und Leiterquerschnitt.

Der beträgt ca. 1,6% der Nennspannung, also kommen hinten bei der Kamera etwa 0,19V weniger an - alles im grünen Bereich.

Wenn man trotzdem zwei Adern zusammenschalten will für die Stromversorgung, kann man das machen. Ich würde immer je DA + und - nehmen und die mit der anderen DA verschalten. So werden eventuelle Störungen auf der Stromversorgungsseite eliminiert, da immer + und - miteinander verdrillt sind. Notwendig ist die Verwendung von 2 DA jedoch nicht.

Und eine Störung des Videosignals durch die Gleichspannungsstromversorgung kann man ausschließen.

btw: Du weist schon, dass original die beiden CAN-Bus-Adern am RBCM angeschlossen werden und nur die Videoleitungen (Signal, Video-Gnd, Schirm) und die Stromversorgung +/- an der HU angeschlossen werden?
Es sollte aber auch funktionieren, wenn die CAN-Bus-Adern an die MS-CAN-Anschlüsse der HU aufgelegt werden.
 
Oben