Anleitung: Original Rückfahrkamera Einbau

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Die Kamera liefert Bilder nur wenn sie über CANBUS eine Nachricht bekommt. Nur mit +12V ist sie in StandBy Mode und wartet auf die Nachricht. Also Trockenlauf gibts nicht:)
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Gestern haben wir mit grizu70 die Originalkamera bei ihn eingebaut. Der Zeitaufwand war etwa vier Stunden wobei am meisten Zeit es gedauert hat bis die Video Kabel am Radio angelötet waren.
^

20140705_150358atj6u.jpg






Dieses mal habe ich alles vorne am HU angeschloßen und ein CAT 5 Netzwerkkabel genommen. Es tut auch so ohne Probleme und das Bild kommt ohne Störungen bis zum Bildschirm.


20140705_1638242ejdo.jpg





Gruß,
BIGI


P.S - Gegen Rost haben wir Rosa Nagellack benutzt:p
 
Zuletzt bearbeitet:

Teddy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Sooo.. Kamera hab ich, bzw ist unterwegs.

Nun noch eine Frage an diejenigen, die das schon (nachträglich) verbaut haben: passen denn die 7 Adern so locker unter die Kunststoffabdeckungen? Ich frage deshalb, weil irgendwann noch mehr Kabel hinzu kommen, zb für die Einstiegsleisten. Oder wirds da schon eng und man sollte an einen Seitenwechsel denken?

Wäre auch sehr nett, wenn die super Anleitung um die Auflistung der benötigten Gegenstände erweitert werden könnte. Kabel, Farben, abgeschirmt, Stecker, Länge... Nur so wegen der Übersichtlichkeit in dem 20 Seiten langen Thema.


Danke schon mal.
 

19Andi73

Mitglied
Hi Teddy.

Wegen dem Platzmangel brauchst du dir keine Sorgen machen. Alles andere wurde hier schon geklärt.

Gruß, Andreas.
 

Renardi

Mitglied
Hello,

I'm from Belgium, so that is why i'm posting in English, my apologies.

First of all I want to thank Bigi and Andy for their pioneer work and all other participants for the great additions.

I also installed the factory backup camera. I used the connections behind the radio. But instead of using cable thieves I got myself a SOT-77 wiring loom. So I could connect the camera without having to cut into the original wiring.
As wiring to the camera I utilized a CAT5 UTP cable.

I attached some pics.



IMAG0035.jpgsot.jpgIMAG0034.jpg
 

scribere089

Mitglied
Hi,
Sorry wenn ich etwas doof nachfrage. Aber irgendwie fehlt mir was. Also nach Anleitung wird die CAM am RBCM an den CAN Bus angeschlossen. Video nun nach vorne zur HU.
Nun heißt es "alles vorne angeschlossen". Wie Wo?
also alle 6 Leitung bis zur HU führen? Wo wird dann der CAN Bus angeschlossen.

Gruss
 

19Andi73

Mitglied
Hi scribere089.
Alle Kabeln von der Kamera zum RBCM führen. 4 davon werden an den Steckern des RBCM angeschlossen und 2 zum HU weiter geführt. Alles andere ist aus der Anleitung eigentlich ersichtlich. Schau mal Beitrag #183 an.

Gruß, 19Andi73.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

scribere089

Mitglied
Ja Nee das ist mir klar, Anleitung ist super.
Bigi hat aber in #183 geschrieben "Dieses mal habe ich alles vorne am HU angeschlossen.."
Das ist mein "?" was soll das bedeuten? Nix mit RBCM?

Gruss
 

andreas9996

Mitglied
Er hat das CAN +&- vorne am Radio abgegriffen. Geht auch, habe auch mal gelesen.
Nur meiner Meinung nach musst du gucken, vom RBCM geht das Kabel 3,5m zum Radio, dann wieder 5 m zur Kamera. Ist dann fast 6m la
ängerer Weg für den CAN...
bin kein Informatiker, aber abgeleitet auf DSL...
 
Zuletzt bearbeitet:

scribere089

Mitglied
6 m sollten kein Problem sein, da gibt es längere Leitungen .

ht tp://de.m.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network
Ich mache es aber wie in der Anleitung, wenn ich mal Zeit habe.
Gruss
 

andreas9996

Mitglied
Bin ich mit einverstanden... Funktioniert ja...
Aber kennst du etwa die Mbit/s-Geschwindigkeit unseren Systems um da die maxi alle Länge ausrechnen zu können? Werde da aber nicht weiter rumhacken, da ich von der Materie keine Ahnung habe ;)

Interessant wäre die einschaltgeschwindigkeiten der beiden Varianten zu vergleichen... Ich Tippe mal, das längere Kabel benötigt 0,5-1sek länger zum einschalten... Oder aber ich rede den absoluten Quatsch ;)
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Mit "...alles vorn an der HU anschließen..." ist dieses Prinzip gemeint im Beitrag #94
Im Detail lässt sich da sicher noch einiges verbessern. Aber es muss nichts am RBCM angeschlossen werden.

Da man den Weg nach vorn zur HU für das Video-Signal sowieso freilegen muss, kann man auch gleich alle anderen Signale (CAN-Bus) und Spannungen (+, -) vorn anschließen. Die 6m Länge sind mit einem Cat-Kabel kein Problem.


PS:
Hinsichtlich der Geschwindigkeiten der Datenübertragung muss man sich keine Sorgen machen. Das Videosignal hat hier die höchste Datenrate und wird auch im Original bei Mazda nur über eine verdrillte Leitung übertragen. Der MS-Can-Bus ist dagegen relativ langsam. Ich könnte zwar noch die ungefähren bit/s raussuchen, aber nicht mehr heute Abend ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich Tippe mal, das längere Kabel benötigt 0,5-1sek länger zum einschalten...

...und das Bild von Kamera bleibt noch eine Sekunde auf dem Bildschirm zu sehen nachdem RG schon raus ist:p


Es spielt keine Rolle wo man die CANBUS Leitung abgreift. Dazu braucht man sich nur anschauen wo die Nachrichten die die Kamera "versteht" herkommen. Anbei zwei Bilder die ich vor Monaten gepostet habe:


camera1nzymslf.jpg


kamera2jh7esjp.jpg





Die Nachrichten kommen entweder aus dem Instrument Cluster (Tacho) oder Audio Unit (Radio). Die Entfernung zwischen Radio/Tacho und Kamera ist gleicht unabhängig davon ob man direkt ein Kabel zwischen Radio und Kamera verlegt, oder ein Zwischenstopp beim RBCM gibt. Hier ein Bild von AmiVanFan dazu:

schemams-canmitmodifi0uprz.png




@scribere089 - >>Beitrag #94<< soll Deine Frage gut beantworten.

Gruß,
BIGI
 

andreas9996

Mitglied
...und das Bild von Kamera bleibt noch eine Sekunde auf dem Bildschirm zu sehen nachdem RG schon raus ist:p

ja, ja, sehr lustig...

ich habe nur das interpretiert, was in der besagten Wikipediaquelle stand und einige Bericht, dass es sehr lange dauert, bis das Bild auftaucht... mehr nicht.:confused::(

Das es nicht so ist, hast du ja erklärt und nun sind wir alle schlauer. darauf kommt es an.:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

mika-cx5

Mitglied
Hallo,

nochmal ein dickes Danke für die tolle Anleitung! Eingebaut und hat sofort funktioniert :) Hier nochmal sowas wie eine kleine Liste für alle die, noch vor haben nachzurüsten (nach Originalanleitung).

Material:
- Original Rückfahrkamera
- Stecker für Anschluß HU (Toyota Kabelverbinder 9098012211)
- 2x MQS-Buchsen-Kontakt (passend für QuadLock/Fakra-Stecker für einen Leitungsquerschnitt von 0,2 - 0,75 mm²) -> kommen in den Toyota Stecker
- 5m CAT 6a Kabel (Kamera zum RBCM -> Steuerung + Strom)
- 10m Cinchverlängerung (Kamera zur HU -> Video)
- Schrumpfschlauch in diversen Größen
- Isolierband
- Kabelbinder
- Zinkspray (kommt auf das Loch in der Karosse)
- Silikon oder andere Dichtmasse (zum Abdichten des Lochs in der Karosse)

Da ich alles gelötet habe, finden sich keine Stromdiebe oder ähnliches in der Liste. Die werden dann noch gebraucht, wenn man es so machen möchte. Hoffe ich habe nichts vergessen. Viel Spaß beim Basteln! Ich bin froh es gemacht zu haben :)

MfG mika-cx5
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo,

habe jetzt die Originalkamera Einbauanleitung von Mazda bekommen. Der Einbau ist mehr oder weniger wie unsere Anleitung. Da ist vorgegeben Strom vom Zigarettenanzünder im Kofferraum zu greifen, CAN BUS am RBCM und Video mit dem Toyota Adapter direkt zum HU.

Nur mit dem CANBUS ist es besser gelöst weil da muss man nichts löten. Am RBCM sind zwei Pins (4I und 4L) frei wenn keine Originalkamera ab Werk im Auto eingebaut ist. Also beim Nachrüsten muss man nur die zwei CANBUS Adern von der Kamera dort einstecken und fertig.


Verpackungsinhalt vom Nachrüstset ist:
* Kabel für die Rückfahrkamerasingnale (Stecker für die Kamera)
* weißer 4-poliger Stecker (bei uns Toyota Stecker)
* Ringkabelschuh (Masse Verbindung)
* Schablonen für den Auschnitt - habe beim fMH nachgefragt und die machen es auch erst mit der Bohrmaschine viele Löcher bohren und danach mit der Luftsäge.



Übrigens ist die Mazda Anleitung auf A5 Seiten gedrückt und es sind 12 Schritte/Seite drauf. Ohne Lupe kommt man nicht weit...



Gruß,
BIGI
 

Ramses

Mitglied
Hallo,

habe jetzt die Originalkamera Einbauanleitung von Mazda bekommen.
...

Habe ich es nicht immer gesagt, dass Du heimlich für Mazda arbeitest und wir im Forum Deine Versuchskaninchen sind!
;) ;) ;)
Oder hast Du die Anleitung wieder von Deinem Kumpel von der NSA, der Dir auch immer weiterhilft, wenn Du mal ein Passwort vergessen hast?
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Eigentlich habe ich das Auto heute zur Inspektion abgegeben und einfach danach gefragt wie sie das machen. Wollte nur wissen ob Mazda Stecker mitliefert oder Kabel zum löten/einstecken sind. Eine Minute später hat mit der Monteur die Anleitung in die Hand gedrückt. Heute Nachmittag bekommt er unsere in Farbe ausgedruckt damit er nicht mehr die Lupe braucht:p
 
Oben