Ich habe i-stop noch nie ausgeschaltet, da man es bestens mit dem Bremspedaldruck steuern kann. Ganz zu Beginn hat es ein paar hundert Kilometer gebraucht, bis sich die Fußmotorik angepasst hat, aber danach ging das bei mir ganz automatisch. Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum ich mit über 92 tkm auf dem Tacho noch die ersten Bremsbeläge (erst knapp mehr als die Hälfte verbraucht) und die ersten Bremsscheiben drauf habe.
Ich habe auch nicht das Problem, dass der Motor nach ein paar Sekunden wieder von selbst angeht, z. B. wegen der Klimaanlage. Das hängt wohl mit dem beim 2.5er Benziner verbauten i-eloop zusammen. Das sorgt ja dafür, dass in Stillstandsphasen bis zu 2 Minuten lang die Elektrik von den Speicherkondensatoren versorgt wird, somit auch das Gebläse der Klima weiterläuft und kalte Luft in den Innenraum bläst. Was auch zu einem Wiederanspringen des Motors führen kann, sind minimale Bewegungen am Lenkrad, darauf bin ich auch erst durch Zufall gekommen. Das verhindert (in Kombination mit der Lenkwinkelerfassung) z. B., dass der Motor beim Rangieren durch i-stop ausgeht. Meines Wissens nach wird i-stop auch deaktiviert, wenn eine bestimmte Neigung/Steigung der Fahrbahn erkannt wird. In unserer Hauptstrasse im Dorf (13% Steigung) kann ich z. B. so fest auf die Bremse treten, wie ich will - der Motor bleibt an. Bei Autos aus der Lüneburger Heide ist mir schon öfter passiert, dass der Motor beim Rangieren durch die Start-Stopp-Automatik einfach abgestellt wurde. Auch am Berg. Ein Horror erster Güte. German engineering halt.....
Wenn man aber i-stop automatisch abschalten möchte, würde ich als Elektrolurch das einfach so lösen: Parallel zum Schalter des i-stop einen Relaiskontakt legen und das Relais über eine simple, kleine Elektronikschaltung nach jedem Start des Motors nach ein paar Sekunden verzögert für eine halbe Sekunde ansteuern. Damit wäre das Abschalten automatisiert und man muss nicht mehr per Hand die Abschaltung durchführen.
LurchiBW