Automatischer i-Stop Abschalter

wthk57

Mitglied
Abgesehen davon, die schreiben ja auch vom Kupplung schleifen lassen. Das ist aber ganz was anderes, als wenn die Kupplung ganz durchgetreten ist.
Und außerdem, für mich war das nur eine theoretische Möglichkeit. Ich selber nutze i-Stop und hab immer den Gang draußen. :)

Edit: Das abgesehen davon... bezieht sich auf post 19 und 20
 

Vredi

Mitglied
Guten Abend zusammen,
ich lese das hier schon ein paar Tage mit.

Und nun möchte ich euch meine Erfahrungen zu dem I-Stop mitteilen.

Das ist unser erster Wagen der eine Start-stop Automatik hat. Wir haben unseren erst ein paar Tag und nun ca gute 400 km gefahren.

Aus meiner jetzigen Erfahrung kann ich sagen, trotz serienmäsigen I-Stop schalter brauch da nichts geschraubt, geändert oder sonst etwas manipuliert werden.

Das hängt tatsächlich mit dem Bremsdruck zusammen, ich kann nur von unserem Automatik Fahrzeug sprechen. Fährt man vorausschauend und nicht mit einer scharfen Bremsung an einer ampel oder sonstigen stop herran, bleibt der Wagen an.

Tritt man in dieser Position ds Bremspedal fester durch, schaltet er ab. lässt man die Bremse wieder los, springt er sofort wieder an.

Das kann jeder Automatik Fahrer selber testen, wie es beim Schalter ist weiß ich nicht.

So liegt es an jedem selber ob der Wagen ab schaltet oder anbleibt, und den Schalter links neben der Lenksäule ist auch noch da.

In sofern weiß ich nicht warum da soviel Aufwand mit betrieben wird?

Ich kann das nur so wieder geben wie ich es bei dem CX-5 handhabe, und bin damit zufrieden.

Wenn der Motor durch i-Stop aus geschaltet wurde ist der in Bruch teil einer Sekunde wieder da und das stört überhaupt nicht.

Bei einem geschlossen Bahnübergang z.B. isses Ok, an der Ampel wo vielleicht die Fußgängerampel schon auf grün zeigt, wird nicht so kräftig auf die Bremse getreten und der Motor bleibt an, Dann brauch der nicht für ein-2 Sek ausgehen.

Meine Meinung dazu, Einfach genial gelöst.

MfG

Vredi
 

tecki

Mitglied
Už to niekto nainštaloval a môže o tom niečo povedať?
Systém motora s automatickým štartom zastavenia
Kúpil som si ho pred 3 rokmi a mal som ho na 3 autách CX-5 a všetko fungovalo skvele a bez problémov. Dokonca aj teraz ho mám v roku 2019 na CX-5 a bez problémov. Nemôžem použiť prednú rukoväť kapoty (zámok), pretože mám alarm ... Naposledy som ho kúpila pre kolegu:
Prosím, odpusťte text, píšem len prekladom.
 
Zuletzt bearbeitet:

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo Vredi,
ich würde sagen , fahre erst mal einen Sommer mit dem Auto und dann wirst du feststellen, das es doch nicht so genial gelöst ist. Wenn der Wagen an der Ampel zum Beispiel ausgeht und die Klimaanforderung den Motor nach 5 Sek. wieder startet. Ich fahre immer mit i- Stopp aber das haben andere besser gelöst.
 

Vredi

Mitglied
Hallo @JoGo56
Ich kann bis jetzt nur von den paar hundert Kilometer berichten. Ob das jetzt gut ist oder besser geht, das kann ich noch nicht beurteilen . Das wird sich die nächsten Wochen zeigen.

Allen einen schönen Abend.

MfG Grüßen

Vredi
 

LurchiBW

Mitglied
Ich habe i-stop noch nie ausgeschaltet, da man es bestens mit dem Bremspedaldruck steuern kann. Ganz zu Beginn hat es ein paar hundert Kilometer gebraucht, bis sich die Fußmotorik angepasst hat, aber danach ging das bei mir ganz automatisch. Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum ich mit über 92 tkm auf dem Tacho noch die ersten Bremsbeläge (erst knapp mehr als die Hälfte verbraucht) und die ersten Bremsscheiben drauf habe.
Ich habe auch nicht das Problem, dass der Motor nach ein paar Sekunden wieder von selbst angeht, z. B. wegen der Klimaanlage. Das hängt wohl mit dem beim 2.5er Benziner verbauten i-eloop zusammen. Das sorgt ja dafür, dass in Stillstandsphasen bis zu 2 Minuten lang die Elektrik von den Speicherkondensatoren versorgt wird, somit auch das Gebläse der Klima weiterläuft und kalte Luft in den Innenraum bläst. Was auch zu einem Wiederanspringen des Motors führen kann, sind minimale Bewegungen am Lenkrad, darauf bin ich auch erst durch Zufall gekommen. Das verhindert (in Kombination mit der Lenkwinkelerfassung) z. B., dass der Motor beim Rangieren durch i-stop ausgeht. Meines Wissens nach wird i-stop auch deaktiviert, wenn eine bestimmte Neigung/Steigung der Fahrbahn erkannt wird. In unserer Hauptstrasse im Dorf (13% Steigung) kann ich z. B. so fest auf die Bremse treten, wie ich will - der Motor bleibt an. Bei Autos aus der Lüneburger Heide ist mir schon öfter passiert, dass der Motor beim Rangieren durch die Start-Stopp-Automatik einfach abgestellt wurde. Auch am Berg. Ein Horror erster Güte. German engineering halt.....
Wenn man aber i-stop automatisch abschalten möchte, würde ich als Elektrolurch das einfach so lösen: Parallel zum Schalter des i-stop einen Relaiskontakt legen und das Relais über eine simple, kleine Elektronikschaltung nach jedem Start des Motors nach ein paar Sekunden verzögert für eine halbe Sekunde ansteuern. Damit wäre das Abschalten automatisiert und man muss nicht mehr per Hand die Abschaltung durchführen.

LurchiBW
 

Wulli

Mitglied
Ich habe vor einer Woche,, wie hier schon mehrfach diskutiert, diesen ominösen Kontaktschalter an der Motorhaube etwas weggesetzt, also deaktiviert.
Bisher alles top, Motor geht nicht mehr aus.
Anfangs stand in der Verbrauchsanzeige, i-Stop nicht bereit, dachte erst es ist wegen dem Schalter.
Ist aber mittlerweile wieder bereit und das Batterie-Symbol blau.
Im September habe ich meinen 1.TÜV und die Wartung, vielleicht schwenke ich den Schalter da wieder kurz dran, man weiß ja nicht...
 

Stesa1

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich kann diese ganze Diskussion nicht verstehen.
Alle Komponenten sind auf die Belastung ausgelegt,
wenn der Motor ausgeht, sorgen Sensoren dafür das im optimalen Punkt wieder gestartet wird,
heißt der Motor geht mit dem 1. Zylinder kurz vor OT aus, so das mit minimalem Kraftaufwand des Anlassers der Motor angelassen wird.
Des Weitern braucht der CX5 2.2 Diesel im Stand = Leerlauf 0,5 L die Stunde, das wurde gemessen, nicht gemutmaßt.
Ich habe bis jetzt gute 54 Std. Start/Stop genutzt, sind 27L Sprirt die ich nicht verbraucht habe, bei einem Durchschnittspreis von 1,50€ sind das 40€ wenn ich jetzt für 2022 von einem Durchschnittspreis von 3€ ausgehe, das wird kommen, dann freue ich mich umso mehr das meine Black Pearl immer dann wenn ich es will, denn mit dem Bremspedal umgehen muss man können, den Motor ausmacht.
Aber macht nur was Ihr wollt. Vielleicht muss auch für den einen oder anderen der Liter 5€ kosten, dann hört das mit dem Warmlaufen lassen im Winter hoffentlich auch auf.
 

Wulli

Mitglied
Ich spare auf eine andere Art Sprit, in dem ich viel mit dem Fahrrad erledige.
Aber wie du sagst, soll jeder machen wie er will.
Mich nervt das i-Stop eben.
 

BayernAxel

Mitglied
Was mich noch von der Manipulation am Haubenschalter abhält ist ein Restzweifel über vielleicht nicht abschätzbare Nebenwirkungen, denkt vielleicht ein Steuergerät "ah, Werkstatt, also zünde ich die Airbags nicht"? Ich seh den Vorteil in der schnellen Rückrüstbarkeit, hätte aber auch die Möglichkeit es via Forscan aus zu programmieren, kann es aber dann leider auch in Situationen nicht nutzen in denen ich es gerne hätte..
 
Oben