Beleuchteter Schaltknauf (Beiträge aus dem Zubehör-Thread verschoben)

A

anonymous302

Guest
Rot muss auf Gelbgrün und braun auf graublau.


Viele Grüße
Michael
 

Teddy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Eigentlich wollte ich am Vormittag nur (ich musste es meiner Frau versprechen) den Bluetoothkram erledigen, da fiel mir aus Versehen die halbe Mittelkonsole auseinander. Was fürn Pech, dass sich rein zufällig der Karton mit dem Schaltknauf und der Manschette auf dem Beifahrersitz befand.
Dank hoher (Elektronik)Fachkompetenz im Forum wars ein Kinderspiel. Und wenn ich das sage, will das schon was heißen.
Bilder kommen später mal in mein Album.

Danke an all die erfahrenen Hobbybastler und derren bis ins Detail gehenden Dokumentationen.

CX5-Forum... da werden sie geholfen
 

TomTom

Mitglied
Mir erging es gestern fast ebenso. Plötzlich lag da ein ICT Schaltknauf der unbedingt fest verbaut werden wollte. Ich habe nachgegeben und ihm seinen Willen erfüllt....:cool:
image.jpg

Ach ja, am Samstag war erstmal der Kenstyle-Japan-Import an der Reihe:):):):)
Es gibt leider noch kein (gutes) Foto, kommt aber noch....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

juanaaw

Mitglied
Guten Abend Gemeinde.

So nach zwei Flaschen Wein mit der Regierung werd ich mir morgen den Schaltknauf bestellen! !!
Ich finde das hab ich doch mal gut gemacht:eek:
Und wenn heute Abend noch der FCA gewinnen sollte wäre ich sehr glücklich!

Gruß aus Bayern:cool:
 

Sunny

Mitglied
Respekt, du weist wie man eine Regierung besticht :cool: .... bist du in der Politik :confused: :)

Da hast du nichts verkehrtes bestellt .... haben ja jetzt schon einige hier, und soviel ich mitbekommen hab, ist jeder sehr zufrieden damit !

weist ja, wenn drin, dann Bilder ;)

gruß Sunny
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

arisdimi

Mitglied
wolte mal nachfragen was am betsen passt das rot oder orange beleuchtete,ich kann mir das nicht so bildlich vorstellen mit der ganzen armatur!!!
die bilder wo ich gesehn habe sind ja nur von der draufsicht.
 

Sunny

Mitglied
.... blau passt da am besten .... kuckst du in meinem Album ;)

:) .... jetzt mal ernsthaft ... so wie ich schon einige gehört hab die den original orangenen Farbton gewählt haben ... würde der super passen !
Also meine Empfehlung ... wenn du deine Armaturen-Beleuchtung so lassen willst wie sie ist, nimm orange !

gruß Sunny
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
LED dimmen

Ich habe eine Frage an die Elektro-Techniker hier:
Die LED im Schaltknauf (bei mir weiß) leuchten relativ hell. Spontan kann ich mich nicht erinnern, dass man den Knauf öffnen und die LED gegen eine weniger starke tauschen könnte.

Ist ist möglich, die Leuchtstärke mit einem zusätzlichen Widerstand zu verringern? Funktionieren LEDs in der Hinsicht wie Glühbirnen (trivial ausgedrückt: weniger Saft, weniger hell)?

Und wenn ja: Welche Daten werden benötigt, damit jemand eine Einschätzung über die Stärke des Widerstands abgeben kann?

Danke im Voraus!
 

Steini85

Mitglied
Ich will (und kann) jetzt nicht den Spezialisten raushängen lassen, aber ja du kannst den bestimmt durch einen Vorwiderstand dimmen. Die Frage ist welche Widerstände bereits verbaut sind. Also du kannst auf jeden Fall nichts kaputt machen, aber bei einem zu großen Widerstandswert bleibt die LED einfach aus.

Ich würde sagen "Versuch macht Kluch" :cool:
Ich würde vermutlich mal einen 500 Ohm Widerstand zwischenlöten und gucken wieviel sich geändert hat. Kann sein das er da schon Dunkel bleibt, je nachdem was schon drin ist.
 

pistensauxxl

Mitglied
Ich habe eine Frage an die Elektro-Techniker hier:
Die LED im Schaltknauf (bei mir weiß) leuchten relativ hell.

Das wäre die Luxuslösung, bei der Du jederzeit die Helligkeit erneut anpassen kannst:
LED Dimmer PWM 12V/24V DC bis 8A Funk Fernbedienung - LED-Beleuchtung | LED-Leuchtmittel | LEDTECH-SHOP
Sogar mit Fernbedienung.

Profaner geht es mit in Reihe geschalteten Dioden. So reduziert man auch die Spannung.

Widerstand ansich geht natürlich auch. Aber dran Denken! Wo ein Widerstand ist da ist auch Wärme!:cool:

Gruss pistensauxxl
 

Ramses

Mitglied
Das wäre die Luxuslösung, bei der Du jederzeit die Helligkeit erneut anpassen kannst:
LED Dimmer PWM 12V/24V DC bis 8A Funk Fernbedienung - LED-Beleuchtung | LED-Leuchtmittel | LEDTECH-SHOP
Sogar mit Fernbedienung.
...l

Ist das nicht ein bisschen mit Kanonen auf Spatzen schießen? Kodo möchte es ja nur ein wenig dunkler und nicht ständig der Umgebungshelligkeit anpassen. Reicht da nicht ein 0815 regelbarer Widerstand. Einmal eingestellt, reicht das für die Ewigkeit.
Außerdem frage ich mich, ob die Box von der Größe her überhaupt Platz findet.
 

Steini85

Mitglied

Off-Topic:
Hast du Erfahrung mit der Wärme ? Weder meine LED-Sofitten mit demontiertem Kühlkörper noch der Widerstand bei meiner Schaltkulissenbeleuchtung entwickeln merklich Hitze.

Ich meine, wir wollen ja nicht mit Starkstrom eine LED beleuchten, sonder nur etwas dimmen.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Wieviele LED´s sind denn im Schaltknauf eingebaut? Eine, zwei, drei?

Es ist doch so, dass auch für die vorhandenen LEDs ein Vorwiderstand benötigt wird.
Üblicherweise bei einer 20mA-LED mit ca. 3,2V Flußspannung so um die 470 - 560 Ohm.

Und an diesem Widerstand wird ja auch Leistung in Wärme umgesetzt, ja nach Bordspannung (12V bis 14,4V) so um die 176 bis 224mW; d.h. es sind 1/4W-Widerstände ausreichend.

Wird nun durch einen weiteren Vorwiderstand der LED-Strom reduziert, reduziert sich auch die Verlustleistung an den Widerständen:

Beispiel:
Bordspannung 14,4V bei laufendem Motor, (weiße) LED mit UF=3,2V, IF = 20mA
erforderlicher Vorwiderstand RV = delta U / IF = (14,4V - 3,2V) / 20mA = 11,2V / 0,02A = 560 Ohm
Leistung am Vorwiderstand P = delta U * IF = 11,2V * 0,02A = 0,224W = 224mW.

Jetzt wird der Vorwiderstand verdoppelt auf 2x560 Ohm = 1220 Ohm. Alle anderen Werte
bleiben gleich; nur der LED-Strom wird sich reduzieren.
Verlustleistung an beiden Vorwiderständen zusammen: P = U²/R = 11,2V² / 1120 Ohm = 0,112W = 112mW.

Die Leistung teilt sich natürlich auf die zwei im Reihe geschalteten Widerstände auf, so das an jedem Einzelwiderstand nur noch 56mW anfallen !! (kleinere Verlustleistung = verringerte Wärmeabgabe).
Der Strom durch die LED ist dann nur noch I = delta U / R = 11,2V / 1120 Ohm = 0,01 A = 10mA, was dann zu einer verringerten Helligkeit führt.

Somit wäre bewiesen, das eben keine Temperaturerhöhung stattfindet! Also lieber mal nachdenken statt nachplappern...

Bitte jetzt nicht einfach die genannten Widerstandswerte gedankenlos übernehmen.
Zuerst muss herausgefunden werden, wieviele LED´s im Schaltknauf verbaut sind, bzw. welcher Strom fließt. Daraus lässt sich dann der passende zusätzliche Vorwiderstand und dessen Verlustleistung bestimmen, um die Helligkeit weiter zu reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Danke, AmiVanFan.
Nützt alles nix, der Knauf muss also wieder runter und auseinander, damit wir Bescheid wissen. Oder ich kontaktiere mal den Hersteller ... :rolleyes: ... to be continued.
 

pistensauxxl

Mitglied
@amivanfan

Schöne theoretische Betrachtung. :cool:
Mein OBD Scanner zeigt eine Bordnetzspannung von 11,5 bis 12,9 Volt im Betrieb.
Sind die LED's parallel geschaltet ist die Leistungsaufnahme schon höher.
Eine PWM würde die Demontage und Messerei im Übrigen überflüssig machen. ;)

Pistensauxxl
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Oben habe ich es für eine LED unter der maximal zulässigen Bordspannung im ungestörten Betrieb vorgerechnet. Bei geringerer Bordspannung wird natürlich weniger Verlustleistungswärme auftreten.

Und das bei mehreren LEDs andere Vorwiderstände notwendig sind, weil sich die Ströme ändern, ist ja wohl auch klar. Wenn dann allerdings weitere Vorwiderstände (oder auch nur einer) davorgeschaltet werden, verringert sich die Verlustleistung wieder, wie oben beschrieben. Das Prinzip bleibt das gleiche.

Natürlich kann man einen PWM-Dimmer davor setzen für über 13 EUR statt einen Widerstand von 8 bis 15 ct in die Zuleitung am Stecker zu löten (oder man hat ihn sogar "kostenlos" aus der Grabbelkiste).
Und demontieren muss man sowieso, oder wie kriegt man den PWM-Dimmer angeschlossen?

Schöne theoretische Betrachtung
So etwas kann nur von jemandem kommen, der das Thema nicht verstanden hat - sorry.

Mein OBD Scanner zeigt eine Bordnetzspannung von 11,5 bis 12,9 Volt im Betrieb.
Dann zeigt entweder der OBD Scanner falsch an oder die Lichtmaschine / Regler ist defekt. Bei nur 11,5V würde ich mir mal Gedanken machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben