MK2
Mitglied
Machen wir uns doch nichts vor. Der überwiegende Teil der Entscheidng für ein bestimmtes Auto ist doch eine emotionale Entscheidung aus dem Bauch heraus. Testberichte, Erfahrungsaustausch etc. (selbst Probefahrten zum großen Teil) dienen doch nur dazu um eine längst im Bauch getroffene Entscheidung vermeintlich rational zu begründen.
Wer meinetwegen einen Audi oder Mercedes fahren möchte, weil es in seiner persönlichen Peergruppe einfach das Auto mit dem höchsten Ansehen ist, dann wird er auch irgendwelche "rationalen" Gründe finden um seinen Kauf vor sich selbest und vor anderen zu rechtfertigen.
Wer sagt denn ehrlich, daß er einen BMW fährt, damit seine Nachbarn und Kollegen ihn bewundern? Niemand, stattdessen wird dann gesagt, daß man BMW fährt, weil es halt Made in Germany ist, komfortabel, sportlich, hoher Sicherheitsstandard blablablupp. Dabei ist doch kaum jemand in der Lage tatsächlich zu beurteilen, wie der Qualitätsstandard eines Wagens ist, welche Feature wirklich sinnvoll sind, u.s.w.
So hat halt jede Marke ihr Image und selbst eine Marke mit Billig-Image wie z.B. Dacia findet ihre Käufer, die eben genau dieses Image des "cleveren Pfennigfuchsers" nach außen tragen wollen ohne tatsächlich nachzurechnen, ob das Preis- / Leistungsverhältnis bei den Karren wirklich so gut ist, wie die Werbung den Leuten in den Schädel hämmert.
Selbst bei Firmen- / und Geschäftswagen ist doch die Aussenwirkung das entscheidende Kriterium. Wie lange so eine Karre hält interessiert da nicht wirklich, die meisten Autos werden eh geleast und nach 4 1/2 Jahren durch das neue Modell ersetzt. In dieser Zeit sollten sie natürlich einigermaßen stabil laufen, aber selbst wenn nicht, gibt's ja Mobilitätsgarantie und man verbucht sowas dann als "Montagsauto". Das wirklich wichtige ist doch, wie die Firmenwagen von den jeweiligen Kunden / Auftraggebern wahrgenommen werden und inwieweit der jeweilige Mitarbeiter bestmöglich motiviert werden kann. Deswegen fährt der deutsche Handwerksbetrieb halt (überwiegend) VW-Bus, der Fuhrpark einer gehobenen Maschienenbaufirma kommt halt von Mercedes und der jung dynamische Vertriebler muß halt Audi oder BMW fahren. Nur in der Medien- / Werbebranche darf's auch etwas bunter zugehen, da kann dann auch ein folierter Mini-One oder Smart hip sein.
Wer meinetwegen einen Audi oder Mercedes fahren möchte, weil es in seiner persönlichen Peergruppe einfach das Auto mit dem höchsten Ansehen ist, dann wird er auch irgendwelche "rationalen" Gründe finden um seinen Kauf vor sich selbest und vor anderen zu rechtfertigen.
Wer sagt denn ehrlich, daß er einen BMW fährt, damit seine Nachbarn und Kollegen ihn bewundern? Niemand, stattdessen wird dann gesagt, daß man BMW fährt, weil es halt Made in Germany ist, komfortabel, sportlich, hoher Sicherheitsstandard blablablupp. Dabei ist doch kaum jemand in der Lage tatsächlich zu beurteilen, wie der Qualitätsstandard eines Wagens ist, welche Feature wirklich sinnvoll sind, u.s.w.
So hat halt jede Marke ihr Image und selbst eine Marke mit Billig-Image wie z.B. Dacia findet ihre Käufer, die eben genau dieses Image des "cleveren Pfennigfuchsers" nach außen tragen wollen ohne tatsächlich nachzurechnen, ob das Preis- / Leistungsverhältnis bei den Karren wirklich so gut ist, wie die Werbung den Leuten in den Schädel hämmert.
Selbst bei Firmen- / und Geschäftswagen ist doch die Aussenwirkung das entscheidende Kriterium. Wie lange so eine Karre hält interessiert da nicht wirklich, die meisten Autos werden eh geleast und nach 4 1/2 Jahren durch das neue Modell ersetzt. In dieser Zeit sollten sie natürlich einigermaßen stabil laufen, aber selbst wenn nicht, gibt's ja Mobilitätsgarantie und man verbucht sowas dann als "Montagsauto". Das wirklich wichtige ist doch, wie die Firmenwagen von den jeweiligen Kunden / Auftraggebern wahrgenommen werden und inwieweit der jeweilige Mitarbeiter bestmöglich motiviert werden kann. Deswegen fährt der deutsche Handwerksbetrieb halt (überwiegend) VW-Bus, der Fuhrpark einer gehobenen Maschienenbaufirma kommt halt von Mercedes und der jung dynamische Vertriebler muß halt Audi oder BMW fahren. Nur in der Medien- / Werbebranche darf's auch etwas bunter zugehen, da kann dann auch ein folierter Mini-One oder Smart hip sein.