CX-5 und Konkurrenten

Mazzger5CX

Mitglied
Ich schätze mal, dass der Mazda mit 250 PS auch nicht schneller fahren würde als ein VW mit 190 PS. Das würde ihn ja noch schlechter aussehen lassen.

Das ist echt komische Aussage, woran liegt denn das? Kommt das etwa aus eigener Erfahrung beim Ampelstart, oder aus vermeintlicher Blickwinkel von AutoBild Reportern?
Ein T-Benziner von VW Tiguan gibt's mit 180 PS, und er beschleunigt in 7,7 sec bis 100 kmh, gar nicht schlecht natürlich.
Aber warum glaubst Du dass ein CX-5 mit 250 Turbo-PS langsamer würde, verstehe ich nicht. Schon ein 2 Tonnen schwerer CX-9 erreicht die 100 Marke in selbem Zeitabschnitt! Wie würde es dann beim CX-5 aussehen!? Oder Max. Geschwindigkeit ist gemeint?, da kann man doch nicht urteilen, denn es gibt noch kein CX-5 mit 2,5L Turbo, Tiguan dagegen geht bis 210 kmh, na und? Unerreichbarer Wert etwa? Auch wenn es mir völlig egal ist, und die 220 PS Variante von VW schon als ein echter Konkurrent auftreten würde, trotzdem 6,5 s/100 und 225 kmh Spitze durchaus möglich sind.
Aber bei solchen Maschinen schätze ich vor allem die Durchzugskraft und Elastizität, was für entspanntes Fahren auf Langstrecke und Fahrspaß sorgt. Das selbe natürlich auch für Diesel sehr treffend.
 
A

anonymous14005

Guest
Ich schätze mal, ich hätte hinter meinen Text einen Smily setzen sollen. Eigentlich hätte ich schreiben sollen, dass egal wie viel PS oder KW ein Mazda hat, er im Vergleich zu VW immer schlechter gewertet wird. Ich fahre aus gutem Grund seit 35 Jahren Mazda, bei mir steht aber Zuverlässigkeit und eine gute Ausstattung weiter vorne als Beschleunigung.
 

Mazzger5CX

Mitglied
Smileys können so viele Probleme lösen :p

:):D;):p:eek:.... Ooooh ye!!!, unbedingt, denn es fehlt, wie beim normalen Gespräch, emotionale Note, die wir für klare Wahrnehmung brauchen.

Und wenn ich darf, noch mal zu Mazdas Qualitäten: für mich auch spielt Zuverlässigkeit eine große Rolle, und reichhaltige Ausstattung für angemessener Preis ist auch wichtig, aber, so bin ich vermutlich gestrickt worden, wenn Design nicht stimmt und/oder Motoren, sag ich so, nur Langeweile erwecken, dann werde ich schnell untreu und weg. Ich weiß nicht ob ich einer einziger Marke in 35 Jahren treu bleiben würde, da ich einige Nissan, Ford und Toyota gefahren bin, alles war aber schwachbrüstige Benzinmotoren bis 120 PS (es gab nicht immer genug Geld für mehr PS), hatte ich allmählich die Nase voll, und als Gelegenheit da war (leider nur im höheren Alter:() wollte ich endlich etwas, was mir richtig gefallen würde. Genau zu diesem Zeitpunkt war ein Minagi von Mazda vorgestellt, und das war die Liebe:rolleyes: auf ersten Blick. Antriebsmäßig war auch alles Super und ziemlich innovativ, so dass Gesamtpaket perfekt passte.
Nun ist der neue CX-5 auf das Podium gestiegen, und was ich da sehe begeistert mich leider nicht, aber hätte der Neuling etwas mehr zur Motorenauswahl gehabt, würde ich mir über den Neukauf kräftig nachdenken. Ansonsten sehe ich kein Anlass dazu mein Schönling loszuwerden. Ich werde ihn weiter fahren und pflegen, eventuell sogar kostspielig reparieren lassen wenn es dazu kommen sollte, bis ich ein würdiger Ersatz dazu finde. Eine andere Marke dabei ist nicht ausgeschlossen. So ist der Plan und meine Gründe warum ich auf neue Design und stärkere Motoren bestehe. Man lebt schließlich nur EIN MAL...
 

Barni

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Ich bin zufrieden ! Von 0 auf 100 in genau 8 sec. finde ich für solch ein Auto voll in Ordnung . Es haben schon eine Menge dumm aus der Wäsche gesehen , wenn ich das kleine S zugeschaltet habe . Ich hab zufrieden geschmunzelt ! :eek::eek::eek:
 
G

Gelöschtes Mitglied 9866

Guest
Ich bin zufrieden ! Von 0 auf 100 in genau 8 sec. finde ich für solch ein Auto voll in Ordnung . Es haben schon eine Menge dumm aus der Wäsche gesehen , wenn ich das kleine S zugeschaltet habe . Ich hab zufrieden geschmunzelt ! [emoji5][emoji5][emoji5]

Ist bei mir auch so! Der 175 PS Diesel hat genügend Bums für mich. Hier in Thailand gehört des CX-5 eher zu den leistungsstärksten der bezahlbaren Fahrzeugen. Der Honda CR-V, Nissan X-Trail oder Chevrolet Captiva haben weniger Leistung.
 

opti61

Mitglied
Auch uns fiel die Wahl schwer

Wir erwarten unseren neuen CX5 Anfang 2018. Auch uns fiel die Wahl schwer, wir benötigen genug PS für unseren Wohnwagen und genug Platz im Kofferraum für kleinere Transporte, außerdem waren Voll-LED-Beleuchtung und ein adaptiver Tempomat sowie eine hohe Sitzposition gewünscht. Zur Auswahl im bezahlbaren Bereich (und natürlich vom optischen Eindruck her) stand dann nur noch der Skoda Kodijak,
der Toyota Hybrid und der CX5. Den Ausschlag für die Bestellung des CX5 waren der starke Benziner und die Zuverlässigkeit (sowie natürlich meine Frau) obwohl Mazda in der funktionellen Ausstattung leider extrem nachhinkt. Kein ESP mit Anhängermodus, keine Rückwärtsfahr-Automatik mit Hängermodus, keine 360° Kamera, die Hängerkupplung klappt nicht ein, keine beheizbare Windschutzscheibe, elektrische Sitze nur in Verbindung mit Leder uvm. Da muss dringend etwas passieren.
 

michel

Mitglied
Kein ESP mit Anhängermodus, keine Rückwärtsfahr-Automatik mit Hängermodus, keine 360° Kamera, die Hängerkupplung klappt nicht ein, ...
Da muss dringend etwas passieren.

Ich habe keinen Wohnwagen, brauche das also alles nicht und könnte jetzt böswillig sagen: Gut, dass er das nicht hat, warum soll ich so einen Krams für andere mitbezahlen ;)
 

Fraenk

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Tja, jeder hat so seine Ansprüche, der eine mehr der andere weniger.
Zudem alles Fehlerquellen. [emoji4]

via Mate 9 mit Tapatalk
 

Willie

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Einige dieser "fehlenden" Ausstattungen wird Mazda wohl bewußt nicht anbieten. Mit seiner Anhängelast ist der CX-5 nun nicht der Platzhirsch. Wenn es z.B. um große Boote geht, sind 3,5t Pflicht und dann wird es, zwangsläufig, ein Anderer SUV. Außerdem sollte man auch mit einem Hänger selbst rückwärts fahren können ;);)
 

tekah70

Mitglied
Also das ist ein absolut verzichtbares Extra für mich.
...

Vor vielen Jahren hatte ich mal einen Ford Mondeo V6 mit beheizbarer Frontscheibe.

Bei Eis und Schnee war das durchaus eine feine Sache, aber der große Nachteil war aus meiner Sicht, dass sich das ganze Jahr über bei tief stehender Sonne oder bei direkter Sonneneinstrahlung die feinen Heizdrähte in der Frontscheibe gespiegelt haben und so die Sicht erschwert haben - meines Erachtens ein zu großer Nachteil für ein paar mal pro Jahr gespartes Eiskratzen im Winter...

Von daher sehe ichs wie mein Vorschreiber - ich vermisse dieses Extra beim Mazda nicht und würde aus der damaligen Erfahrung heraus für eine beheizbare Frontscheibe auch kein Geld mehr ausgeben. Lieber behelfe ich mich, falls mein Auto mal im Winter über Nacht draussen steht, mit einer Frostschutzmatte oder Eiskratzer und Enteiserspray. :)

Gruß
Thomas
 

arminCX5

Mitglied
Heute gibt es aber diese störenden Drähte (eher) nicht mehr-es werden durchsichtige Folien in die Frontscheiben eingearbeitet. Lasse mich gerne von besser Informierten belehren....
Gruß
Armin
 
A

anonymous14005

Guest
Also ich hab jetzt mit dem G194 in der Sportslineausstattung genau das Auto welches ich mir gewünscht habe. So wie ich fahre hab ich genug Reserve um auch mal Gas geben zu können wenns drauf ankommt. Ich hab eine gute Sitzpossition, tolles Licht, tollen Sound, Headup Display usw. für mich Fahrspass pur.
Mein Schwager hat sich den Kodiaq mit 190 PS bestellt, mal sehen was der wenn er ihn hat so berichtet.
 

LurchiBW

Mitglied
Heute gibt es aber diese störenden Drähte (eher) nicht mehr-es werden durchsichtige Folien in die Frontscheiben eingearbeitet. Lasse mich gerne von besser Informierten belehren....
Gruß
Armin

Ford verbaut für die FSH immer noch die Drähte. Mein Vater hatte in seinen letzten Ford immer die Heizung drin. Mich haben diese Drähte unheimlich gestört. Bei Tag mit direkter Sonne von vorne hatte ich da immer so eine Art Schatten in der Scheibe, und die Augen haben immer auf die Drähte "scharfgestellt". Nachts und besonders bei Regen war das echt schlimm, an den Drähten gab es immer irgendwelche Spiegelungen und "Sternchen" von Scheinwerfern. Ganz schlimm war es nachts bei Licht von oben, z. B. mit einer LED-Strassenlaterne. Das perfide daran ist, dass es zu Anfang, wenn die Scheibe noch neu und unzerkratzt ist, kaum auffällt. Wenn dann aber die ersten Tausender auf der Uhr stehen und die Scheibe etwas gelitten hat, fängt das Drama an. Zumindest für mich ist so eine Drahtheizung absoluter Horror. Das dürfte aber jeder anders empfinden. Der 2013er Volvo XC60 meines Schwagers hatte auch so eine Draht-FSH, genau das gleiche Spiel. Mittlerweile werden FSH auch als durchsichtige, heizbare Folien verbaut, ganz ohne Drähte (z. B. bei VW). Diese Folien sind ITO-beschichtet (ITO = Indium-Zinnoxyd). Dadurch werden sie leitfähig. Nachteilig bei den ITO-Folien ist, dass die Folie etwas Licht schluckt und die Beschichtung sehr bruchempfindlich ist (hohe Sprödigkeit). Nachteilig ist auch, dass sie relativ hochohmig ist, so dass die Heizleistung pro Fläche geringer ausfällt als bei Drahtheizungen. Mit ITO-Folie habe ich auch schon zu tun gehabt bei der Herstellung von gedruckten OLED. Dort wird diese Folie als Trägermaterial/Stromzuführung für die leuchtaktiven Substanzen verwendet. Da gibt es auch schon Verfahren, das ITO durch Nanopartikel-Kohlenstoffröhrchen zu ersetzen. Die haben eine bessere Leitfähigkeit, es gibt dann aber viele Schwierigkeiten wegen der nochmals erheblich geringeren Lichtdurchlässigkeit.

LurchiBW
 

Mazzger5CX

Mitglied
Hallo,
ich hatte solche Sicht-Probleme mit Drähten, wie LurchiBW, in der Frontscheibe meines Mondeos nicht, aber inzwischen finde ich einfache Methode mit der Schutzfolie oder Eiskratzer, als bessere und schnellere Lösung für die Befreiung der WS-Scheibe von Eis und Schnee. Denn je kälter es war, desto länger hat es mit dem Auftauen gedauert, manchmal bis 8 Minuten bei ca. -10°C. Und das ist definitiv nicht gut für den Popo wenn man drinnen sitzt und friert, wie auch für den Motor der sich ohne Last zu lange im Leerlauf befindet, und für die Umwelt natürlich auch.
 
Oben