Service und Kontakt wiedermal genauso wie das Ergebnis: TOP

Unterschreibe ich!
@keinpascha01: Mein M3 hat inzwischen 108.000 Kilometer runter. Lt. meinem Mazda Händler hat er bei 105.000 seine erste Reinigung erhalten, ich bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich so stattgefunden hat und wenn, dann nur chemisch. Ich gehe davon aus, dass ich noch genug Verkokungen habe, da ich hin und wieder Ruckler bei konstanter Fahrt im 2. Gang mit um die 1.500 merke. Die AGR-Version produzierte bei mir keine Fehlermeldungen.
Insgesamt bin ich auch mit der AGR-Version zufrieden. Auf den ersten Blick kann ich natürlich nicht nachtesten, ob das funktioniert, aber das hat ja schon
@fischly mit seinem Video gezeigt. Beim Fahrverhalten merke ich keinen Unterschied. Meine Regenerationen sind recht unregelmäßig, ich hatte nun alles zwischen 250 und 350 Km. Vorher waren es meistens so 220–240 Kilometer. Aufgrund meines unregelmäßigen Fahrprofils, der aktuell hohen Außentemperatur und der Klimaanlage kann ich leider keine Aussagen zum Spritverbrauch treffen.
Trotzdem merke ich, dass die Regeneration anders abläuft und ich auch während der Regeneration hin und wieder Schubabschaltung (0.0L/100Km) im Bordcomputer sehe. Entweder, die Regeneration bricht mit AGR-Version eher ab oder, was ich vermute, die erhöhte Abgastemperatur unterstützt den Freibrennvorgang.
Insgesamt erhoffe ich mir, dass nach einer mechanischen Reinigung der Ansaugbrücke diese bis zum Ende des Autolebens sauber bleibt. Solange ich natürlich weiterhin nur auf privatem, abgesperrtem Grund fahre. Ist das eine valide Hypothese oder übersehe ich etwas?