Der beste Kaufpreis

Ivocel

Mitglied
Mit MwSt ausweisbar ist als privat Person egal.
Zumal sich Leasing für privat Personen sowieso nicht rechnet.

Und mir dem vorher ablösen, dass klappt, würde ich aber auch nur machen, wenn der Restwert geringer ist, als der Marktwert und ich das Auto weiter fahren möchte.

Als Privatperson würde ich immer auch komplett durch finanzieren und keine Ballon Finanzierung machen, die sowieso teurer kommt, weil weniger abgetragen wird und mehr Zinsen anfallen

Auch habe ich das Gefühl, dass du meine Beiträge nicht richtig liest, da ich schrieb " wenn Restwert niedrig ist". Gleich kommst du aber wieder, wenn der zu hoch kalkuliert wurde. ... davon habe ich aber nicht geschrieben.

Es kommt halt auch immer an, wer der Leasing Geber ist, bei der R+V Leasing, wo damals am Anfang der Volvo von mir lief, den habe ich dann sehr günstig aus dem Leasing vor Ablauf raus gekauft und den noch einige Jahre weiter gefahren. Das hatte sich gerechnet, da der Marktwert für ein vergleichbaren damals ca 6t € netto höher war, als der Restwert, zu dem wir den übernommen hatten von der Bank.
Der Händler war da auasen vor, da wir direkt mit der Bank gesprochen haben.
Und vorzeitig ablösen kann man immer, auch ein Leasing, ggf. Fallen aber Gebühren an, weil die Bank ihren entgangenen Gewinn haben möchte oder zum Teil.

Das es sich nicht immer lohnt, sollte wohl klar sein, je nachdem, wie es vorher halt kalkuliert wurde.

Viele deutsche Autos sind ja künstlich im Restwert hoch gehalten und von Werk subventioniert.
 

Jan-HH

Mitglied
Ganz ruhig, kein Grund, sich zu streiten, oder?

Aber hallo, MwSt. ausweisbar ist von enormen Vorteil. Frag mal einen Händler.

Wieso rechnet sich denn Leasing für Privatpersonen nicht? Als pauschale Aussage ist das nicht richtig. Das rechnet sich vielleicht im Einzelfall nicht, genau so, wie sich Finanzierung manchmal nicht rechnet.

Vollfinanzierung ist nicht billiger als Ballonfinanzierung, wenn der Zins gleich ist. Man zahlt den Zins auf das durchschnittlich gebundene Kapital. Das ist bei Ballonfinanzierung höher und damit fallen mehr Zinsen an - dafür hat man monatlich die niedrigere Rate. Das kennt fast jeder von einer Hypothek. Parameter bei Finanzierung ist der Zins, nicht die Gesamtzahlung.

Ich stimme Dir zu: In der Gesamtzahlung ist die Vollfinanzierung günstiger - bei gleicher Laufzeit. Ansonsten ist das immer ein hinkender Vergleich.

Wer z.B. Euro 35.000 nicht in 48 Monaten voll tilgen kann und 72 Monate voll finanziert, wird nicht viel sparen, weil die Kapitaltilgung auf 6 Jahre niedriger wird und das durchschnittlich gebundene Kapital steigt, womit die Zinsen wieder höher sein können als im Vergleich zu einer Ballonfinazierung über vllt. 48 Monate. Kommt eben alles darauf an, Äpfel nicht mit Birnen zu vergleichen.

Und hinsichtlich Leasing: die R+V Leasing ist ja nun weiß Gott kein Player im Automobilleasing. Mag sein, dass die so abrechnen und die AGB nicht so die Rolle spielt, weil der Händler keine Rückkaufvereinbarung unterzeichnet hatte und es keinen Verwertungskanal für Rückläufer bei der R+V gibt (anders, als bei ALD oder Sixt z.B.). Ich beziog mich auf Captives wie Opel Leasing, BMW Financial oder VAG Leasing. Für Finanzierung und private Restwertverträge greift inzwischen das Verbraucherkreditgesetz.

Alles gut, Peace in Earth ;-)
 

Ivocel

Mitglied
Die Ballonfinanzierung ist immer teurer, gerade bei gleichen Zinssatz.

Die würde sich nur anbieten, wenn ich weiß, ich bekomme kurz vor Ablauf die Summe X um den Ballon abzulösen. Ansonsten rechnet sich die nicht. Wenn ich den Ballon NICHT habe und das weiter finanzieren muss, ist es teurer.
Beispielrechnung über Carcredit (Santander) ohne die Schutz-Sachen, KAufpreis 20.000:

Budget Kredit (komplett durchfinanziert) 60 Monate Laufzeit:

Nettodarlehensbetrag 20.000,00 €
Zinsen 2.317,47 €
Gesamtbetrag 22.317,47 €
Erste monatliche Rate 369,47 €
59 Folgeraten à 372,00 €
Gebundener Sollzinssatz (p.a.) 4,400 %
Effektiver Jahreszins 4,49 %

Kostet das Auto 22.317,47 € komplett.

Ballon Finanzierung 36 Moante mit Anschluß-Finanzierung:

Nettodarlehensbetrag 20.000,00 €
Zinsen 1.992,21 €
Gesamtbetrag 21.992,21 €
Kalkulierte Schlussrate 10.000,00 €
Erste monatliche Rate 330,21 €
34 Folgeraten à 343,00 €
Gebundener Sollzinssatz (p.a.) 4,400 %
Effektiver Jahreszins 4,49 %

Kosten getilgt: 11.992,21 €, offen 10.000 €

Anschluß Ballon 10.000 24 Monate:

Nettodarlehensbetrag 10.000,00 €
Zinsen 465,73 €
Gesamtbetrag 10.465,73 €
Erste monatliche Rate 414,73 €
23 Folgeraten à 437,00 €
Gebundener Sollzinssatz (p.a.) 4,400 %
Effektiver Jahreszins 4,49 %

Komplettpreis dann nach 60 Monate: 10.465,73 + 11.992,21 € = 22.457,94 €

Bei gleichen Zinssatz und gleicher Gesamtlaufzeit kommt die Ballon - Finanzierung teurer und man hat noch höhere Raten im Anschluss. Macht also im Endeffekt kein Sinn, wenn man halt nicht den Ballon ablösen kann.

Und Leasing lohnt sich für Privatpersonen nicht, weil man kein (anteiliges) Eigentum am Fahrzeug erwirbt. Man zahlt nur für die Nutzung, aber das Auto gehört einem nicht.

Und ob MwSt. ausweisbar ist oder nicht, interessiert den Privatkunden nicht, wenn er den Wagen an den Händler zurück gibt. Das interessiert NUR den Händler und ist auch nur für ihn besser, wenn er ihn an Gewerbetreibende (den interessiert es nämlich) weiter verkauft. Ansonsten ist es ihm auch egal - Differenzbesteuerung-.

Mehr Geld im Ankauf würde er dir als Privatperson auch nicht geben, nur weil die MwSt. ausweisbar wäre.

Und nur weil die R+V von den Hersteller nicht so "verkauft" wird, mitspielen tut sie im Leasinggeschäft schon nicht schlecht, genau wie die AKF Bank.
Ebenso wie die AKB Bank, die eine reine Autobank war, bevor sie von der Santander CC-Bank übernommen wurde.

Und Jaguar, Aston Martin und LandRover hatten zum Beispiel bis zum Jahr 2003/2004 keine eigenen "Hausbanken". Die wurden erst gegründet, nachdem Ford die Marken in Ihrer PAG Gruppe aufgenommen hatte. Vorher lief sehr viel über AKB/CC-Bank (Finanzierung) oder R+V (beim Leasing).
 
Oben