** Der "kurze Frage, schnelle Antwort" Thread **

DerDirch

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Mal ne frage in die Runde.
Ich habe jetzt 7tkm runter seid dem letzten ölwechel , bzw zuletzt gewechselt 6.24.

Fahre 90% kurzstrecke (stadt),
Und überlege vor meiner 3.5 tkm norwegentour zu wechseln.

Ok lt Mazda je 12 tkm oder 1 Jahr, welches Öl nehmt ihr,
original Mazda oder Alternative?

Ich frage ,da ich beim Fiat r
Tipp jährlich getauscht habe wegen dem Turbo, jeze ja ohne😁

Gruss
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Wahrscheinlich 5 Antworten mit 5 Meinungen, vielleicht einfach mal die verbotene Lektüre (=Betriebsanleitung) oder Suche bemühen.
Den Ölwechsel solltest du auf jeden Fall vor der Tour noch unternehmen (Stichwort: Gewährleistung falls das auf dich noch zutrifft bzw.
Kulanz).
Die angegebenen Ölsorten aus der Betriebsanleitung funktionieren ja auf jeden Fall und bei meinem fMh bringe ich das Öl immer selbst mit,
da wesentlich günstiger als bei ihm.
Wenn du Alternativen bevorzugst, solltest du auf jeden Fall genau auf die Spezifikation achten.
Ölfrage = Glaubensfrage 🤷‍♂️
 

rheingeist

Mitglied
Wenn noch Garantie besteht, würde ich es vorher machen den Ölwechsel bzw. Inspektion ansonsten nachher . Nehme einfach eine bekannte Marke und bleib dabei.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Das nehme ich auch und lasse nach Möglichkeit den Typ auf der Rechnung vermerken.
 

Anhänge

  • Mazda_5W30_Beispiel.jpg
    Mazda_5W30_Beispiel.jpg
    37 KB · Aufrufe: 18

Blues

Mitglied
Natürlich vor der langen Tour wechseln, ist doch klar.
@ Molli: die Ölfrage ist keine Glaubensfrage, sondern vor allem eine Wissensfrage. Natürlich kann man das Original-Mazda (das gar nicht so original ist, sondern von Total abgefüllt wird, natürlich aufgrund eines Liefervertrages mit von Mazda vorgegebenen Spezifikationen) nehmen, aber unterm Strich gibt es bessere Öle. Ich will jetzt hier keine Öldiskussion lostreten, aber wer sich informiert, lernt schnell die Unterschiede zwischen den einzelnen Spezifikationen (ACEA, API) und welche Möglichkeiten sich bieten. Im Grunde kann man in den Skyactive Motor nahezu alles außer Salatöl reinkippen. Aber wer Wert auf langfristige Lebensdauer und problemlosen Betrieb des Motors legt, der kann mit dem Motoröl viel in dieser Hinsicht erreichen. Ein Motor geht niemals an zu gutem, sondern immer nur an zu schlechtem Öl zugrunde.
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
@Blues Prinzipiell hast du recht und das mit der Herkunft des "Mazda-Öl" ist ja bekannt und auf der Kanne so auch nachvollziehbar.
@DerDirch hatte ja auch nach Alternativen gefragt, dann hättest du ja mal die eine oder andere, die den Mazdavorgaben entspricht, auf Grund deiner Erfahrung nennen können ;)
 

Blues

Mitglied
Das ist deswegen nicht so einfach, weil sich für sein Modell (2.0 L, 2011-2017) m.W. die Empfehlungen (Handbuch) geändert haben, obwohl sich am Motor eigentlich konstruktiv nichts geändert hat. Im 2016er Handbuch heißt es noch: ACEA A3/B4, inzwischen wird aber ACEA A5 empfohlen. Von Zebolon z.B. wissen wir, daß er z.B. ein 5W-40 fährt, seit Jahren, und unproblematisch. Von mir ist bekannt, daß ich jahrelang ein unerlaubtes 0W-30 sogar in der Garantiezeit unproblematisch gefahren (ACEA A3/B4) und aktuell auf ein 5W-30 als ACEA C3 umgestiegen bin. C3 ist nach meinem Handbuch gar nicht erlaubt. Und wenn man den Bedenken einiger Bedenkenträger folgt, müßte mein Motor eigentlich schon Schrott sein (ist er nicht, kann ich versichern).
Es ist doch wohl nicht so schwer, bei den bekannten Ölherstellern (oder auch Versendern) einfach mal seine Kfz-Daten einzugeben und sich dann die Empfehlungen anzusehen. Und am Ende sieht man dann auf den Preis. Oder man möchte gezielt etwas wissen, z.B. welche Erfahrungen gibt es mit Ravenol DXG 5W-30 ? Die ungezielte Frage: welches Öl soll ich nehmen außer das Originale? bringt niemanden weiter: der eine schwört auf Shell, der andere auf Aral, der Dritte auf Castrol, der Vierte auf ...
Ich persönlich halte viel von Megol, und da würde ich zum Compatible+ 5W-30 greifen. Aber es gibt noch viele andere Öle, die echt gut sind, mit und ohne Mazda-Empfehlung.
 

Blues

Mitglied
Um mal einen Tip abzugeben: Eines der besten und preislich sehr erschwinglichen 5W-40 ist imho

megol Motorenoel Super Leichtlauf SAE 5W-40 (vollsynth.)

 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Blues
Danke für den Tipp, in der Verwenderliste taucht der CX-5 leider nicht auf, das spielt für mich aber eh keine Rolle da ich sowieso immer nach Klassifizierung einkaufe.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250517_114008_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250517_114008_Samsung Internet.jpg
    204,1 KB · Aufrufe: 19

Blues

Mitglied
Das ist interessant, wenn Du mal auf die Bj. siehst. Beim CX7 ist das vor den Skyactive (2.5 meint ja wohl den 4 Zyl. 2,5 l Hubraum Motor), aber eben nur bis 3/2013. Der CX9 geht bis 2016, hat aber einen anderen Motor, den 6 Zyl. mit 3,7 L Hubraum.
Mazda empfiehlt das also nicht für die Skyactive. Wundert mich jetzt also nicht wirklich: es geht um Flottenverbräuche, nicht um schmiertechnische Anforderungen der Motoren. Aber wenn man genau im Handbuch nachliest, unterhalb der »offiziellen« Empfehlungen, sind auch andere Viskositäten »erlaiubt«. In Südspanien darfst Du nach Mazda nur 5w-30 einfüllen, in Nordmarokko paßt dann ein 5W-40 wieder hervorragnde lt. Mazda. Dazwischen liegen 28km und keine andere Klimazone.
Wer sich also auskennt, findet zwischen 0W-xx bis 15W-xx eigentlich alles.
Es bleibt dabei: die Skyactive kommen mit dünneren Ölen sehr gut zurecht, aber man kann auch mühelos ein 5W-40 einfüllen.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Es bleibt dabei: die Skyactive kommen mit dünneren Ölen sehr gut zurecht, aber man kann auch mühelos ein 5W-40 einfüllen.
Der Hauptgrund für meine Entscheidung war die Steuerkette, da bin ich der Meinung das 5W40 ist besserer für sie.
Der oder die Ölhersteller sind mir seit Jahren eigentlich egal das Öl muss lediglich die geforderten Klassifizierung erfüllen.
Meine Entscheidung für das 5W40 siehe Anhang.

Screenshot_20240228-142954.png
 

rheingeist

Mitglied
Fest zu stellen ist das 5w40 nicht fahren darf weil wir in Europa sind. Dennoch darf man mit dieser Viskosität fahren . Ich glaube nicht das das Wägelchen merkt ob es in D oder in Osten von den USA !!
 

Papa Daf

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Fest zu stellen ist das 5w40 nicht fahren darf weil wir in Europa sind. Dennoch darf man mit dieser Viskosität fahren . Ich glaube nicht das das Wägelchen merkt ob es in D oder in Osten von den USA !!
ich denke schon , wegen der vorherschenden temperaturen. aber ich würde auch etwas dickeres öl verwenden , so wie sich die sommer entwickeln
grüsse jörg
 
Oben