** Der "kurze Frage, schnelle Antwort" Thread **

DerDirch

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Hi,
Bin gerade Autobahn gefahren und Auto fing an zu vibrieren.

Stehe jetzt Rastplatz und hinten Beifahrerseite Rad h7nten übelst heiß.

wer ne idee?
 

DerDirch

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Frage mich nur weiterfahren wenn abgekühlt oder ADAC, denn wenn der Wagen schon flattert kann sein das die Felge schon einen weg hat ne
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Es roch auch nach verbrannten belag
So ähnlich ging es mir nach wenigen Fahrschulstunden als ich die Handbremse nicht richtig gelöst hatte. Das wird hier wohl nicht der Fall gewesen sein. Eher wird irgendetwas klemmen? Bei elektrischer Handbremse könnte auch der Stellmotor betroffen sein? Siehe Suchfunktion:
 

DerDirch

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Bin in kurzen Etappen zurück nachhause, immer Rad auf Wärme kontrolliert alles ok.
Mit Sohn bzw. meinen alten Fiat Tipo Kombi nach Dänemark gedüst,
und mal wieder bei einer Rucksack trekkingtour Kraft getankt,

Donnerstag Bremse hinten zerlegen kontrollieren,
alles neu fetten mit silikonfett und hoffen das besser.

Denke werde beide Seiten kontrollieren und bearbeiten,
wenn Beläge verdächtig aussehen dann direkt neu,
Scheiben sehen noch spitze aus.

Werde berichten.
✌️
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Scheiben sehen noch spitze au
auch auf der Innenseite ? Ich hatte es schon mehrfach, das die Außenseite gut aussieht und innen das ganze Gegenteil.
Dein Auto hat noch den alt bekannten Handbremshebel, dann auch die Leichtgängigkeit der Bremsseile überprüfen.
Die Gummimanschetten würde ich auch genau ansehen und ob darunter Rostspuren zu finden sind. Die Auflagen der Bremsbeläge richtig sauber machen und einfetten, wie du schon geschrieben hast.

Gruß Achim
 

Papa Daf

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Bin in kurzen Etappen zurück nachhause, immer Rad auf Wärme kontrolliert alles ok.
Mit Sohn bzw. meinen alten Fiat Tipo Kombi nach Dänemark gedüst,
und mal wieder bei einer Rucksack trekkingtour Kraft getankt,

Donnerstag Bremse hinten zerlegen kontrollieren,
alles neu fetten mit silikonfett und hoffen das besser.

Denke werde beide Seiten kontrollieren und bearbeiten,
wenn Beläge verdächtig aussehen dann direkt neu,
Scheiben sehen noch spitze aus.

Werde berichten.
✌️
ich hoffe du meinst nur die Gleitbolzen mit Silikonfett behandeln?
Die Gleitflächen für die Beläge bleiben trocken.
Andere schmieren gerne Kupferpaste dran, ich vermeide es, denn es wird dort alles dick und hart, und dann klemmen die Beläge.
Ich habe auch schon mal Grate an den Aufnahmen der Beläge entfernt die ein saubers gleiten verhindert haben.
Was auch schon mal vorkommt, von innen aufgequollenen Bremsschläuche, Druck ging Richtung Zangen aber nicht zurück weil das öffnen recht
kraftlos geschieht.
Zudem, was sagen die Dichtringe und Kolben, alles sauber?

Grüsse Jörg
 

DerDirch

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Danke euch, kann nicht oft genug schreiben das ihr klasse seid💪.

Jappin der kfz lehre ( nicht weiter danach als kfzler gearbeitet) in den 90ern gelernt mit kupferpaste was heute out ist, da leitfähig.ne

Schmiere mit silikon diese Bolzen ,siehe Bild.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250617_110845_YouTube.jpg
    Screenshot_20250617_110845_YouTube.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 34

Autumn2016

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Ich will in den nächsten Tagen eine neue Starterbatterie einbauen und wollte vorher mal auf die gespeicherten Batteriedaten schauen.
Leider hab ich jetzt kein Windows Laptop mehr für meinen OBD II Blutooth Adapter, sondern nur noch ein Android Tablet oder ein iOS Handy.
Kann ich bei Forescan Light (für Android) auch die Batteriedaten auslesen?
 

Autumn2016

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
@Bernd_57: Danke Dir schonmal. Und wenn Du mir dann auch sagen könntest wie die Daten abgerufen werden können?
Ich meine mich dunkel daran zu erinnern, dass es über MS-Can sein muss, aber in welchem Modul weiß ich nicht mehr.
 

Autumn2016

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Ich antworte mir mal selber. Einzelne Werte kann man sogar mit der Forscan Lite Demo Version für Android auslesen.
Man kann in der Demo-Version immer nur einen Wert anzeigen und muss dann den PID wechseln wenn man weitere sehen will.
Dafür habe ich mir aber die Lizenz-Gebühr gespart. Nach über 3100 Tagen Nutzung und SOC von 32, geht meine Starterbatterie dann demnächst in Rente. Die neue Banner (56515) steht schon geladen hier.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Die Banner 56515 hätte für mich als Webasto_Benutzer im Winter zu wenig Kaltstartleistung (550 A) 🤔
Da gibt's auch andere bessere Lösungen, wurde hier im Forum auch schon sehr gut umgesetzt.
 

Autumn2016

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Ja, ich kenne die ganzen Threads zur Starterbatterie. War auch selber an einer ellenlangen Diskussion zum Thema SOC der Auslöser.
Ich bin echt gespannt, ob sich mit der neuen Batterie etwas ändert. Seit der Auslieferung meines Dicken im Januar 2017 war der SOC fast immer eine Katastrophe und je mehr ich nachgeladen habe (CTEK Ladegeräte) umso weiter ging er runter. Hab das laden, außer im sehr kalten Winter dann auch sein lassen (fahre nur Kurzstrecke). Dennoch ist das Auto immer angesprungen, nur Start/Stop hat fast nie funktioniert.
In den letzten Wochen aber immer lustloser und irgendwie "müde".
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Den, der die das SOC hat mich persönlich noch nie interessiert, iStop_System ist bei meinem 2014 dauerhaft deaktiviert da es nur die Batterie stresst.
Hat deine Batterie noch die Schraubstopfen wenn ja stimmt der Wasserstand, bei meiner aus 2014 stelle ich einen Schwund an der Kammer beim Minuspol fest, an meinem montiertem Power Brick kann ich noch gut 60 % ablesen.

Screenshot_20250619_195008_Drive.jpg
 

Autumn2016

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
So, neue Batterie ist drin. Ich hab jetzt aber in Forescan Lite eine ganze Menge Fehlermeldungen. Irgendwas mit Handbremse, Allradantrieb, Start/Stop System, und noch andere. Bei den meisten steht was mit Spannung zu niedrig, bei einem anderen aber sogar Spannung zu hoch. Bei Handbremse und Allradantrieb kommt noch ein anderer Hinweis mit Flüssigkeitsstand zu niedrig oder undicht.
Alles etwas merkwürdig. Auto läuft aber problemlos und bei der ersten Probefahrt hat sogar iStop sofort funktioniert, allerdings 20 Minuten später in der Tiefgarage dann schon wieder nicht mehr ("iStop nicht bereit"), obwohl die 3 Symbole für Motor, Batterie und Aircondition alle OK geleuchtet haben. 2Can Metrich zeigt bei SOC: "iStop ERR". Forscan sagt SOC=0. Batt_day hab icg auf 0 zurück gesetzt und auch sonst die Anlernprozeduren (Fenster, Schiebedach, Reifendruck, Lenkwinkel) durchgeführt. Auch iSTOP initialisiert, da ist aber die orangefarbene Anzeige gar nicht auf grün gesprungen, wie in der Anleitung erwähnt.
 

Papa Daf

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Sag mal,
wieviel Km hat dein Wagen runter,
ich kenne entladene Batterien obwohl die Ladekontrollleuchte nie an war.
Da waren die Kohlen der Lima runter, Regler neu rein und gut war es. Waren Autos vor 25 und mehr Jahren. Bosch Lima.
Da ging sowas noch. Ungefähr bei 150- 180 t KM konnte sowas schon mal auftreten.
Nur mal so eie doofe Idee
Grüsse Jörg
 
Oben