** Der "kurze Frage, schnelle Antwort" Thread **

Neo

Mitglied
Dauerleuchten P Automatik

Geht es euch vielleicht auch so? Wenn ich den Wagen abstelle und den Automatikhebel auf die Parkposition P stelle, würde ich mir ein ständigens Leuchten dieser kleinen LED wünschen. Beim Aussteigen gucke ich nochmal, ob ich auch auf P gestellt habe. Ich weiss, dass der CX5 meckert, wenn ich es nicht mache. Ich fände diese visuelle Hilfe sehr praktisch. Viel Strom wird es sicherlich nicht kosten. Auch wenn der Wagen mal 2 Wochen steht.

Bei meinem vorherigen Auto leuchtet diese LED ständig. Ich fand' super....

Kann man das beim CX5 anpassen?
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
Ich hatte nur etwas Sorgen dass die SH sich nicht lohnt.
Diese Gedanken brauchst Du Dir sicherlich nicht zu machen.
Ich habe zwar im CX5 keine Standheizung mehr, da ich nicht mehr jeden Morgen losfahren muss, aber aus Zeiten des Mazda 5 mit Webasto Standheizung kann ich von der Standheizung nur schwärmen. Der fMh musste zwar noch einiges einstellen, was wohl beim CX5 heute nicht mehr notwendig ist, aber nach den programmiert eingestellten 30 Minuten Vorwärmzeit war's kuschelig warm. Und das, wo es im Mazda 5 eine recht große Luftmenge zu erwärmen galt. Selbst bei zwei-stelligen Minusgraden waren es innen locker zwei-stellig im Plus.
Hier wurden ja schon einige Vorteile der Standheizung angesprochen, aber einer wurde bisher nicht beachtet.
Wenn man morgens die vereisten Scheiben freikratzt und dabei den Motor umweltgerecht nicht laufen lässt, fährt man anschließend los und muss nach 100 m vielleicht schon das erste mal den Scheibenwischer betätigen. Und was passiert? Es befindet sich wieder ein Eisfilm auf den Scheiben und man darf rechts ranfahren, um erneut zu kratzen.
Mit vorher durch die Standheizung aufgewärmten Fahrzeug und dadurch entsprechend schon abgetauten Scheiben passiert das nicht mehr, da nichts mehr anfrieren kann. Darüber hinaus halten die Wischergummis deutlich länger, da sie nicht über Eis kratzen und nicht zuvor mit Gewalt von der Scheibe gelöst werden müssen, da sie angefroren waren.
 

Rainer dre

Mitglied
....und dabei den Motor umweltgerecht nicht laufen lässt, ...

Ich habe keine Standheizung und lass, wenn ich kratzen muss den Motor max 2-3 Minuten im Stand laufen. Solang bis ich halt die Scheiben freigekratzt habe. Danach muss ich nach dem Losfahren nicht mehr anhalten. Die Scheiben bleiben frei.

Ich bezweifle, dass diese 3 Minuten im Stand umweltschädlicher sind als die 20 Mimuten der Standheizung (Nachdenklich schau)

Und für die Wischer gibts immer noch die Oldschoollösung mit den Korken.

Sicher ist das nicht mit einer Standheitung zu vergleichen. Aber Bequemlichkeit hat halt seinen Preis.
Und der Benziner ist eh elendiglich schnell warm.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Also wenn die Temperatur leicht unter 0 Grad liegt (bis max. -4 Grad), reichen bei mir bereits 12 Minuten aus um die Scheibe abzutauen - vielleicht auch wegen der besagten Tricks.

Entscheidend ist der gute Tipp mit den Sonnenblende. Wenn du das Auto aber richtig warm haben möchtest und nicht nur im Frontbereich, dann muss die Luft auch richtig blasen.
Je mehr Luft durch den HX gehen, desto merh Wärme wird eingebracht und klar kühlt die bei Bewegung auch schneller ab.....entzieht quasi der Umgebung Kälte. Sinn der Standheizung.
Ich gebe doch keine 2.500EUR aus und geize dann.
 

Die Schneise

Mitglied
Ich habe keine Standheizung und lass, wenn ich kratzen muss den Motor max 2-3 Minuten im Stand laufen. Solang bis ich halt die Scheiben freigekratzt habe. Danach muss ich nach dem Losfahren nicht mehr anhalten. Die Scheiben bleiben frei.

Handhaben wohl nicht Wenige so, ich auch, habe auch die gleiche Begründung dafür. Schon allein der elektrische Zuheizer sorgt für das bisschen Wärme das man braucht, dann noch Sitzheizungen an und man kann dann nach drei Minuten auch wirklich losfahren.

Aber es gab wohl auch genug Kollegen die sich gleich das Kratzen sparen wollten und lieber den Motor eine halbe Stunde in Stand haben laufen lassen, das ist ja auch nicht so ganz im Sinne des Erfinders.

Zu dem was der ADAC da etwas nonchalant raushaut würde mir doch mal spontan der Kommentar einfallen das es wohl unmöglich ist einen Verbrennungsmotor zu betreiben ohne das dabei Abwärme entsteht, natürlich sind Motor/Innenraum dann auch früher warm. Das scheint mir also eher ein Beitrag zur Volkserziehung zu sein, selbst wenn das Verbot nach wissenschaftlichen Prämissen und einer Kosten/Nutzen-Aufstellung wirklich sinnvoll sein mag, nutzt mir das nix wenn die Scheiben während der Fahrt wieder zufrieren.
 

Die Schneise

Mitglied
Was das Standlüften betrifft ist es meiner Meinung nach etwas Überbewertet, es soll halt die Heiße Luft von der Sonnenbestrahlung schon mal etwas aus dem Auto rausdrücken.
Meiner Meinung nach ist es viel effektiver Auto aufschließen und die ersten paar Meter mal alle Scheiben runterfahren.

Hmm... also bei BMW ist es so wenn ich länger die Öffnen-Taste drücke gehen alle Schotten auf, bei Schließen wieder zu... gibt es das bei Mazda nicht? Ist doch wirklich eine Funktion die nur ein paar Cent kostet wenn ohnehin schon ein Bus-System verbaut ist und ist hochgradig sinnvoll im Sommer.

Dachte das hätten inzwischen alle Autos.
 

Rainer dre

Mitglied
Da geb' ich Dir sicherlich recht. Vielleicht hätte ich statt "umweltgerecht" lieber "gesetzeskonform" schreiben sollen: https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__30.html
Und das sagt der ADAC dazu https://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/verkehrsrecht/Winterthemen/warmlaufenlassen/
Es sind auch diverse Lautsprecher verboten, die den Klang des Auspuffs verstärken. Das ist bestimmt störender als 3 Minuten im Leerlauf den Motor laufen lassen.
Und das die Scheiben nicht schneller abtauen ist wohl der Märchenkiste des ADAC entsprungen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
Ja, und Zitronenfalter falten Zitronen, ich weiß.
Ich kann nur das schreiben, was Fakt ist. Wie man das für sich persönlich betrachtet, steht ja nun einmal auf einem ganz anderen Blatt und bedarf doch keiner weiteren Kommentierung.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
@Die Schneise,
Nein das hat Mazda leider verschlafen, oder ist dem Rotstifft zum Opfer gefallen, wie so viele Dinge die hier im Forum schon mal erwähnt wurden.
LG
Roland
 

Ivocel

Mitglied
Ja, und Zitronenfalter falten Zitronen, ich weiß.
Ich kann nur das schreiben, was Fakt ist. Wie man das für sich persönlich betrachtet, steht ja nun einmal auf einem ganz anderen Blatt und bedarf doch keiner weiteren Kommentierung.

Wenn das "Fakt" wäre, was der ADAC da schreibt:
"Das macht unnötigen Lärm und bringt nicht viel! Der Wagen wird dadurch nicht schneller warm. Die Heizung kommt nicht flotter auf Touren. Die Scheiben tauen nicht früher ab. "

Warum gibt es dann in diversen Ländern außerhalb Europas statt Standheizungen für einen Viertel des Preises Motor-Fernbedienungen? Weil es nichts bringt? Weil es so schädlich für den Motor ist?

Wohl kaum.
Klar würde der Wagen heizen und auch die Scheiben auftauen. Weiterer Vorteil gegenüber einer Standheizung.... im Sommer würde es den Wagen kühlen, da der Klimakompressor mitläuft, wenn der Motor an ist.

Fürs erwärmen und kühlen des Fahrzeuges sind die Motor-Fernbedienungen nämlich da.... egal was der ADAC schreibt.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14254

Guest
Wenn das "Fakt" wäre, was der ADAC da schreibt:
Warum gibt es dann in diversen Ländern außerhalb Europas statt Standheizungen für einen Viertel des Preises Motor-Fernbedienungen?
Keine Ahnung, juckt mich nicht und hat zur Frage nach der Standheizung keinen Bezug. Die Wortklauberei, nur weil ich hier versehentlich auch noch den ADAC zitiert bzw. auf diesen verlinkt habe, geht mir auf den Sa.k.
 

segler001

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Trotz Sufu nichts gefunden. Weiss jemand, wie man die elektrische Heckklappe beim CX5II auf Garagenniveau einstellen kann.
Leider finde ich auch nichts im Handbuch.
 

Neukunde

Mitglied
hallo zusammen,
wollte demnächst meine Bremsscheiben und Beläge der Vorderachse wechseln
Beläge sind eh bald fällig
und die Scheiben haben seit einer Bremsung auf der Autobahn eine Unwucht
nun habe ich gelesen und gehört das immer irgendwas geschmiert wird
anscheinend auch bei den Inspektionen da sonst Probleme auftauchen können
sind damit die Führungen der Beläge gemeint?
und was nimmt man da am besten?
 

Die Schneise

Mitglied
Kupferpaste, aufzutragen da wo die Belege den Sattel berühren, Dreck am Sattel soweit möglich vorher entfernen, z.B. mit einem kleinen Reibeisen. An die Auflagepunkte der Scheibe muss eigentlich nichts.

Du hast auf dem Schirm das du den Bremszylinder wieder zurückdrücken musst, oder? Ich weiß nicht wie kritisch das beim CX-5 ist, das geht auch mit einer entsprechend dimensionierten Wasserpumpenzange, eigentlich nutzt man dafür aber Spezialgerät.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neukunde

Mitglied
danke für die Antwort
habe früher die Kolben immer mit einer Wasserpumpenzange zurückgedrückt
war nie ein Problem, Opel, Mercedes, BMW ist aber schon länger her
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Es sollten jeweils die beiden Führungsbolzen am Bremssattel abgeschmiert werden. Es ist möglich, dass sich bei schwergängigen (weil schon angerosteten) Führungsbolzen die Bremssattel "verkanten" können und/oder deswegen die Bremsbeläge die Bremsscheibe nicht mehr vollständig freigeben.
Ich mache das regelmäßig beim Reifenwechsel (So/Wi) und habe in den 5 Jahren seit dem Kauf keine Probleme mit übermäßigem Bremsenverschleiß. Gib mal oben rechts nach Klick auf "Erweiterte Suche" (nicht in das weiße Suchfeld darüber!) den Begriff "Führungsbolzen ein, dann sind etliche Beiträge incl. Bilder dazu zu finden.
Die Auflagepunkte (Kanten) der Bremsbeläge am Bremssattel sind wie bereits geschrieben anschließend ebenfalls zu schmieren. Dabei bitte penibel aufpassen, dass kein Schmiermittel auf die Bremsscheibe und die eigentliche Bremsbelagsfläche gelagt (ich schreibe das nur, weil das manchmal nicht ganz klar ist ;) )

PS: an den hinteren Bremsen reicht das Zurückdrücken mit der Wasserpumpenzange aber nicht, das weißt du aber, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben