Hole den Beitrag hier mal wieder hervor, nachdem ich nun zwei Wochen Jeep Fahrer war.
Hatte auf einem USA Tripp einen Jeep Renegade und auf Grund eines Reifendefektes einen Jeep Compass, beide mit Klimaautomatik. In der Zeit meines Aufenthaltes herrschten dort täglich zwischen 32 und 35 Grad Außentemperatur bei fast immer wolkenlosem Himmel, sprich voller Sonneneinstrahlung.
Die Klimaanlagen dort kühlten das Auto in kürzester Zeit sowas von runter, ohne vorher die Fenster öffnen zu müssen. Auch wurde dort nicht auf Umluft geschaltet. War schon sehr angenehm überrascht (vor allem vom Renegade).
Als ich dann nach Hause kam (hier auch knapp 30 Grad und Sonne), sind meine Frau und ich mit dem CX-5 los.
Wie vielfach hier beschrieben, die Automatik geht (21 Grad und A/C eingestellt) auf 3 Striche und Umluft. Nach etwa 45 Minuten Fahrt meinte meine Frau, dass die Luft irgendwie immer schlechter würde. Und siehe da, es hatte noch immer keine Umschaltung auf Frischluft stattgefunden. Das darf eigentlich nicht sein.
Probeweise habe ich dann auf der Rückfahrt die Mitteldüsen mal genau auf meinen Schaltknauf ausgerichtet. Da kommt nicht wirklich kalte Luft raus, bzw. spürt man diese nur, wenn man direkt (1cm) die Finger vor die Lüftungsdüsen hält.
Im Jeep, aber auch z.B. gestern im Renault Scenic meines Schwagers sind einem vor den Ausströmern fast die Finger ab gefroren und im Auto wurde es ratzfatz eisekalt. Ein erheblicher Unterschied.
Und mit so einem lauen Lüftchen ist kein Auto schnell runterzukühlen.
Ich bin mir aber immer noch sicher, dass es zw. vFL und FL hier einen Unterschied gibt. Dazu kommt sicherlich auch noch das Empfinden jedes Einzelnen.
Habe aber eh einen Termin in der Werkstatt diese Woche und werde es mal ansprechen. Warm genug zum Vorführen soll es ja bleiben
Grüße