Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

joerg

Mitglied
...ich find man hört schon den Diesel, er läuft sehr rau und mit Vibrationen. Ich habe es schon mal geschrieben... er ist gut gedämmt, das ist was anderes wie ein leiser kultivierter Diesel....
Aber trotzdem von den Fahrleistungen ein toller Motor.... es gibt aber auch einige Probleme...
Ich bin sehr auf die Dauerhaltbarkeit von dem Motor gespannt....
 

Schaenud

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Also dass er rau und mit Vibrationen läuft, kann ich über meinen Diesel nicht sagen. Zumindest nicht, wenn er warm ist. Aber vielleicht bin ich auch nur nichts gutes gewohnt. Ich hatte vorher einen Seat Leon 2.0 Diesel.... den fand ich wesentlich rauer.
 

G_Albrecht

Mitglied
Ich hatte vor dem CX einen Antara und einen Skoda RApid Diesel als Leihwagen. Beide unter 5000 km gelaufen. Beide waren wesentlich rauher und lauter[emoji57]
 

HH CX-5

Mitglied

Off-Topic:
Jetzt sind wir zwar völlig ab vom Thema, aber egal. :p Ich hatte mal einen Skoda Yeti als Ersatzwagen und der war auch deutlich lauter und rauer als der CX-5. Als wir Anno 2013 mit unserem neuen CX-5 nach Hause kamen, war das erste, was meine Tochter sagte: "Der ist aber leise!"

Also ja, der CX-5-Diesel kann sein Arbeitsprinzip nicht verleugnen, aber er gehört bestimmt nicht zu den besonders lauten oder gar unangenehmen Vertretern seiner Art.


BTT: Nach 21 Monaten und ca. 32000 km hatte ich bislang noch keinen außerplanmäßigen Ölwechsel wegen Ölverdünnung und auch keine aufleuchtenden Warnlampen, die darauf hinweisen würden. Also fahre ich weiterhin ganz normal und mache mir keinen Kopp darum. :cool:
 

karlipe

Mitglied
80000km und keinen außerplanmäßigen Ölwechsel wegen Ölverdünnung (okay, beim Nockenwellenproblem gabs dann deswegen einen außerplanmäßigen Ölwechsel.... ;))

Jep, und leise ist der Dicke auch, Mitfahrer sind immer ganz erstaunt, wenn ich sage, das ist ein Diesel.. :)
 

19Andi73

Mitglied
Leute was haben die letzten 2 Beiträge mit der Ölverdünnung zu tun?:confused: Bleibt bitte beim Thema und schreibt eure Erfahrungen an der richtigen Stelle. Nichts für Ungut.;)
 

Specki

Mitglied
Hallo,

wer sagt euch wie viel Diesel Ihr im Kraftstoff habt? Wenn Euer CX-5 Öl verbrennt wird der Ölstand nicht steigen, eventuell sogar weniger....
Aber es kann trotzdem sehr viel Diesel im Öl sein....
Bei meiner Ölprobe nach ca. 2200 Km ohne Ölanstieg waren es fast 6% Diesel im Kraftstoff!!!

Grüße
Jörg

Wie misst man den Dieselanteil im Öl?
 

md967fi

Mitglied
Ölverdünnung beim FL

Hallo !
Ich habe aus diesem großartigen Forum schon viele interessante Informationen bekommen, auch zum Thema Ölverdünnung wo es in letzter Zeit nur mehr wenig Probleme geben dürfte. Als CX5-Neuling hab ich dazu folgende Frage: Was ist "Normal" beim Anstieg des Ölstandes über MAX? Nach knapp über 10.000km ist bei meinem FZ der Ölstand rd. 5mm über der MAX-Marke, aber noch weit unter X. Mein Fahrprofil ist 40% Stadt, 20% Landstrasse, 40% AB. In der Regel versuche ich laufende Regenerationen nicht abzubrechen. Ist alles im "Grünen Bereich" solange X nicht erreicht ist?
LG
md967fi
 

Jochy65

Mitglied
Hallo, also ich habe schon seit 1968 bei meinem so unterschiedlichen PKW,s immer alle 10 000km einen Ölwechsel machen lassen und werde es auch beim CX-5 so weiter machen. Gerade die Euro 6 Motoren mit Turbos brauchen immer gutes Öl. Ich finde, das ist das einfachste Pflegen seines Motors. Es ist doch so, wer kann von sich sagen, ich habe ideale Bedingungen für den Motor. Heute wollen viele nur alle 2 Jahre einen Ölwechsel machen, das geht bei den heutigen modernen Motoen nicht, nur es traut sich kein Werk zu sagen.
 

gsx750

Mitglied
Hallo !
Ich habe aus diesem großartigen Forum schon viele interessante Informationen bekommen, auch zum Thema Ölverdünnung wo es in letzter Zeit nur mehr wenig Probleme geben dürfte. Als CX5-Neuling hab ich dazu folgende Frage: Was ist "Normal" beim Anstieg des Ölstandes über MAX? Nach knapp über 10.000km ist bei meinem FZ der Ölstand rd. 5mm über der MAX-Marke, aber noch weit unter X. Mein Fahrprofil ist 40% Stadt, 20% Landstrasse, 40% AB. In der Regel versuche ich laufende Regenerationen nicht abzubrechen. Ist alles im "Grünen Bereich" solange X nicht erreicht ist?
LG
md967fi

Alles OK - Mach Dir keine Sorgen.
Du hast tatsächlich bis zum "X" Zeit.
LG
gsx750
 

rheingeist

Mitglied
Wie pendelt bei euch die Öl-Stände ein. ! Bei mir sind es ca. 7mm über der oberste Ölstand Markierung und das schon nach 3000km. Ich denke mal das das noch im Rahmen liegt, aber dennoch bin ich davon überrascht. Das Problem mit der Ölverdünnung sooollll ja behoben sein.
Für mein Verständnis ist das zu viel, da es sich um ein FZ handelt was neu ist.
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hatte gestern mal gekuckt, der Wagen hat jetzt 3700km runter und Ölstand bei Max., da war der auch beim Kauf. Würde also sagen, bis jetzt sieht's gut aus.
 

Kiba

Mitglied
Hallo
Mich hat es gestern auch erwischt. Hab diese Warnung mit dem niedrigen Öldruck und Motorschaden bekommen. Ölstand war nahe der X-Markierung. Händler meinte, am besten Mazda Service anrufen und abschleppen lassen. Auto ist dann auch heute morgen abgeholt worden. Er hat mir auch erklärt, dass durch den Reinigungsprozess des DFP mit der Zeit immer mehr Dieselkraftstoff ins Motoröl gelangt usw. Er meinte aber auch, dass mich der Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe, darauf hätte hinweisen müssen. Bis gestern wusste ich zumindest nicht, dass es sowas gibt :)
CX5 150PS Diesel
Erstzulassung Jan. 2015 (noch das alte Modell)
15000KM. (Als Vorführwagen mit ca. 4000KM gekauft)

Gruß
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Der Filter muss ja auch je nach Fahrweise gereinigt werden, wer immer digital fährt, eben öfter. Ich habe zwar 30km pro Fahrt zur Arbeit (Stadt), fahre aber eher Sofa-Style, zumal ich die Ampel-Phasen eh Auswendig kenne und mehr so durch schwimme.
Evt sollte man je nach Ölstand auch die Fahrweise mit erwähnen.
 

Kiba

Mitglied
Bei mir sind es warscheinlich auch eher die Kurzstrecken (ca.10KM). Halte mich weitestgehend an die Schaltvorgaben im Display. Beides werde ich jetzt in zukunft wohl ändern.
 

Lex

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moin :)

Ich hab jetzt ca. 18500 km auf der Uhr und stehe kurz vor der ersten Inspektion in drei Wochen. Hab gestern mal wieder den Ölstand gecheckt, und das Öl steht nach wie vor ein Finger breit über der "Voll"-Markierung. Von Ölverdünnung nach wie vor keine Spur.

Gruß, Alex
 
Moin :)

Ich hab jetzt ca. 18500 km auf der Uhr und stehe kurz vor der ersten Inspektion in drei Wochen. Hab gestern mal wieder den Ölstand gecheckt, und das Öl steht nach wie vor ein Finger breit über der "Voll"-Markierung. Von Ölverdünnung nach wie vor keine Spur.

Gruß, Alex


Bei mir bei 15.000 km dto. Null Probleme:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Gruß Mane
 

Kiba

Mitglied
Hab mein Auto heute wieder bekommen. War lediglich ein Ölwechsel.
Die Werkstatt hat mir auch erklärt, dass es wegen der Kurzstecke und dem ungewollten Unterbrechen des Reinigungszykluses des DPF ist. In Zukunft eben öfter den Ölstand kontrollieren. Aber gut, dass es wenigstens eine Warnmeldung und eine entsprechende Markierung am Ölmessstab gibt. Wie machen es andere Hersteller?

In dem Artikel (wohl gemerkt von 2010) ist es sehr gut beschrieben

http://http://www.welt.de/motor/article8794513/Fuer-moderne-Dieselautos-sind-Kurzstrecken-Gift.html
 
Oben