Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

michel

Mitglied
Ich hatte bei meinen LPG Fahrzeug auch alle 10.000km mein Öl wechseln lassen und ich habe nur sehr hochwertige Öle verwendet. Bei 8,5 L schon ein gewisser Betrag nur ich hatte nie Probleme im LPG Betrieb...

Auch wieder ne Glaubensfrage. Mein Subaru Legacy LPG lief nach 164.000km immer noch wie ne eins. Ölwechsel immer nur im Rahmen der Inspektionen und immer nur mit dem Öl das die eben so rein kippen (bei Subaru allerdings alle 15.000km) Ansonsten habe ich den Wagen gefahren wie jeden andern auch und nie Rücksicht auf den Gasbetrieb genommen. Egal ob längere Vollgasfahrten oder Tempomat mit 110. Der Motor hat nie Ärger gemacht.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/136813.html

Letztendlich, wie so vieles im Leben, alles Kopfsache :cool:
 

BokiCX-5

Mitglied
Es gibt keinen Unterschied zwischen den beiden Ölen von Mazda.
Der einzige ist, dass das 0W 30 einfach bei 0 Grad Celsius eine etwas bessere Schmierwirkung hat als das 5W 30 welches bei 5 Grad Celsius einsetzt!
Da ist eine Marktstrategie ob es empfohlen ist oder nicht.
Lasst euch da nicht über den Tisch ziehen, Es IST FAST DAS SELBE ÖL.
Ich arbeite in der Chemiebranche und habe oft schon Motorenöle untersuchen lassen.

LG
 

Niubee

Mitglied
Es gibt ja einige wenige Motoren die LPG sehr gut vertragen und die anderen...

Fakt ist, dass die Schmierung bei Dieselmotoren die mit RME Anteilen betrieben werden und die der Euro 6 mit zahlreichen DPF Zyklen unterliegen einfach das Öl stark belasten.

Das ist keine Glaubensfrage sondern nur eine Frage der Wahrscheinlichkeit wie lange das gut geht. Da die Kosten für einen Ölwechsel geringer sind als die für einen Turboladerwechsel ziehe ich das vor...:cool:
 

Ivocel

Mitglied
Da die Kosten für einen Ölwechsel geringer sind als die für einen Turboladerwechsel ziehe ich das vor...:cool:

Das muss man meiner Meinung nach relativieren.

Den Turbo tauschst du ja nicht alle 10 t km :)

Bei einer Jahresfahrleistung von 20 Tsd. sind also in 5 Jahren 5 außerplanmäßige Ölwechsel fällig.
Sind kosten von ca. 600 € (bei 120 € / Wechsel).
Ein Turbo sollte min. 5 JAhre halten, zumal die Garantieverlängerung auf 5 Jahre nur 290 € kostet.

Wenn jetzt der Turbo wirklich nach knapp 5 Jahren kaputt geht, liegt das in der Garantie. (310 € ersparnis).
Sollte der nächste Turbo wieder nach 5 Jahren kaputt gehen, dann hätte man 910 € (die 310€+weitere 600 außerplanmäßige Ölwechsel) zur Verfügung, für den neuen Turbo, um auf +- 0 zu kommen.

Edit:
Wobei ein Wechsel vom Öl nicht verkehrt ist. Das soll es nicht heißen.
Die Anschlußgarantie ist aber auch nicht verkehrt ;)
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Bei Übernahme von Garantieleistungen in der Anschlußgarantie ist aber zu beachten, dass die Materialkosten nur bis 50.000km zu 100% erstattet werden. Danach geht es runter in Abhängigkeit vom km-Stand auf bis zu 40% (ab 100.000km).
 

Ivocel

Mitglied
Gibt eine Menge zu beachten, wie auch den Ölpreis ;)...
aber pauschal zu sagen, die Ölwechsel sind günstiger als ein Turbowechsel, das ist es, was mich ein wenig störte, wie ich anhand der vereinfachten Rechnung nun mal versucht habe, zu verdeutlichen.

Und die meisten Turbos leben nun mal auch länger als 5 Jahre, die sind schon niedrig angesetzt ;)
 

michel

Mitglied
Es gibt ja einige wenige Motoren die LPG sehr gut vertragen und die anderen...
Dann hab ich wohl schlicht Glück gehabt ;)

Also ich kaufe einen Gebrauchsgegenstand, in diesem Fall ein Auto, und nutze es so wie in der Betriebsanleitung angegeben. Außerdem lasse ich alle Wartungs-, Einstellungs- und Austauschaktionen von einem vom Hersteller autorisierten Fachmann durchführen. Warum zum Henker soll ich mir da noch Gedanken um son Kram machen.

Ich kann halt nur sagen, ich bin jetzt 30 Jahre im Außendienst und ein Glückspilz. Alle meine bisherigen Autos haben Motorentechnisch, die Zeit die sie mit mir verbracht haben, so funktioniert wie sie sollten (Was nicht heißen soll, dass das immer so bleiben muss, ich bin zwar Optimist aber nicht blöd). Ich möchte hier jetzt aber nicht nachrechnen wie viel Kohle ich in meinem Autofahrerleben für Öl ausgegeben hätte, wenn ich immer alle 10000km einen Ölwechsel gemacht hätte. Da kann ich wahrscheinlich jetzt beim CX5 so machen Turbo für kaufen.

Was ich einfach nicht verstehe ist, warum man sich bei einem neuen Gegenstand schon vom ersten Tag an ständig Gedanken machen muss, was, wie, wo, wann kaputt gehen könnte.

Am besten erstmal Flickzeug kaufen und immer regelmäßig den Kleber prüfen. Dann nur noch Bus fahren, aber sicherheitshalber immer ein Fahrrad mitnehmen falls der Bus mal einen Motorschaden oder einen Unfall hat. Und dann kommt wieder das regelmäßig geprüfte Flickzeug ins Spiel, denn (wer hat noch nicht am eigenen Leib erlebt) nichts ist schlimmer als aus einem Bus mit Motorschaden auszusteigen, sich auf sein für diese Fälle mitgeführtes Fahrrad zu setzen, festzustellen das man einen Plattfuß hat und den im Flickzeug mitgeführten Kleber komplett ausgetrocknet vorzufinden :p


Nur damit es keiner falsch versteht, ich will nicht ausschließen, dass ich morgen mit nem Turboschaden irgendwo rumstehe aber warum soll ich heute schon drüber nachdenken?

Ich halte es da mit Kofi Annan.
Die Welt besteht aus Optimisten und Pessimisten - letztlich liegen beide falsch. Aber der Optimist lebt glücklicher.
 

Yoko

Mitglied
Hallo,

da muß ich michel wirklich mal recht geben. Ich bring mein Auto zum vorgeschriebenen Service, schone den Motor in der Warmlaufphase und lasse ihn nach einer straffen Fahrt auf der Autobahn noch ein wenig laufen ( zum Abkühlen). Schaue regelmäßig mal in den Motorraum um den Ölstand zu prüfen und das war es auch schon. Dann verlasse ich mich einfach auf die Technik und glaube da liege ich bei Mazda richtig. Einfach nicht soviel gedanken machen. Ein gesunden Verstand was den Motor angeht haben wir doch alle.
Wir fahren auch einen Benziner und fast nur Kurzstrecke der schafft die angegebenen 15000km zum Ölwechsel nie, er meldet sich immer früher meist bei 10000km. Und egal dann bekommt er neues Öl und Filter und gut. Das ganze ohne DPF also verfrühten Ölwechsel gibt es auch bei Benzinmotoren und das ist auch noch ein "guter" VW Motor. Siehe da die können es auch nicht besser.
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Nach jetzt 6.000km ist der Ölstand tick unter der max. Marke gewesen,
soweit ok. Da ich pro Fahrt 30km mache, sind die Brennvorgänge wohl kürzer, so ca 5km, mehr nicht und alle 250km ca.
Aber ich muss erst im August zur Inspektion, bis dahin ist ja noch Zeit anzusteigen im Ölstand. Ansonsten Fahren und 2x im Monat Motor/Raum begutachten, fertig.
 

Niubee

Mitglied
Gibt eine Menge zu beachten, wie auch den Ölpreis ;)...
aber pauschal zu sagen, die Ölwechsel sind günstiger als ein Turbowechsel, das ist es, was mich ein wenig störte, wie ich anhand der vereinfachten Rechnung nun mal versucht habe, zu verdeutlichen.

Und die meisten Turbos leben nun mal auch länger als 5 Jahre, die sind schon niedrig angesetzt ;)

Ah ha... also Turbos leben länger...und auch die Milchmädchenrechnungen;)

Ich mache dir mal eine ganz einfache Rechnung auf...
Im Jahr 4 geht dir dein Turbo kaputt... Ersatzteilkosten Turbolader ca. 3200 Euro (50% Erstattung).
Motair 336346 : Abgasturbolader bei rexbo ab 3.242,49 Euro

Du zahlst 1600 Euro.
Du hast ca. 1 Woche keinen PKW. Leihwagen trägt die Versicherung?!
Ich glaube nicht... nochmal ca. 500 Euro.
D.h. Du zahlst 2100 Euro und hast jede Menge Ärger...(und bist einer derjenigen hier die diesen Thread mit neuen Leben füllen...
Ach warte so einfach war das ja nicht... daneben will deine Werkstatt noch die Ölpumpe wechseln, den Motor 5x spülen und sagen wir noch einige andere Kleinigkeiten tauschen...sagen wir hier nochmal 500 Euro Materialkosten + 5x Ölwechsel^^ = 600 Euro nach deiner Rechnung... du zahlst 550 Euro.
Jetzt zahlst du schon 2.650 Euro trotz Versicherung...

Lösung wäre... 600 Euro Mehrkosten an Öl!?
Keinen Ärger mehr Geld gespart...

OK du hast mich überzeugt...:cool:

@ michel: Tja dummerweise wird ja nichts besser und das ist ja auch seit dem Ford T Modell so gewollt...die einen haben "Glück" oder wechseln früh genung ihren Wagen die anderen eben nicht^^. Das hat nichts mit Optimismus/Pessimismus zu tun sondern ist einfach unsere moderene schöne Wirtschaftswelt...deshalb fahre ich jetzt Mazda... nicht weil die so dolle sind sondern weil die Garantie bei mir 5 Jahre bei 0% Zuzahlung greift. So habe ICH dieses Problem nicht an der Backe...
 
P

Pitrie

Guest

Off-Topic:
Ein Turbolader bei Mazda kostet 3200€ ?! Kann der was besonderes? :rolleyes: Ich habe bei meinem A6 vor 1 1/2 Jahren selbst den Turbo gewechselt aber der Garrett Lader hat knapp an die 1.000€ gekostet. Stolze Preise!
 

MK2

Mitglied
Und was ist, wenn Du schön regelmässig Ölwechsel machst, immer das beste Öl und auch regelmässig den Ölstand prüfst (so häufig, wie das einige hier kontrollieren, schau ich den Ölstand noch nicht mal bei meiner 35 Jahre alten Transe nach...) und dann hat die Karre auf einmal kurz nach Ablauf der Garantie ein undefinierbares Elektroproblem, das trotz etlicher (teurer) Reparaturen nicht wirklich in den Griff zu bekommen ist...


Off-Topic:
Ein Turbolader bei Mazda kostet 3200€ ?! Kann der was besonderes? :rolleyes: Ich habe bei meinem A6 vor 1 1/2 Jahren selbst den Turbo gewechselt aber der Garrett Lader hat knapp an die 1.000€ gekostet. Stolze Preise!

Na der Mazda Diesel hat ja schon mal zwei Turbolader

Geht aber wohl auch billig: http://www.ebay.de/itm/Turbolader-M...d3a7f7&pid=100338&rk=2&rkt=16&sd=172011774672
 

Niubee

Mitglied

Ich werde den Mazda nicht nach der Garantie fahren. Wenn ich das wollte kann ich mir auch wieder einen 10 Jahre alten Touareg kaufen.
D.h. nach 5 Jahren wird der Wagen spätestens verkauft.

Den von dir verlinkten Turbo (der ein Biturbo sein wird wenn er für den CX5 ist... der hat doch nicht ZWEI komplett seperate Turbos für einen RPM Bereich wie z.B. ein alter RS6...) bekommst du aber nicht "auf Garantie" von der Vertragswerkstatt verbaut... ein generalüberholtes Teil kannst du später einbauen lassen. Dann zahlst du aber auch noch die Kosten für die Arbeitszeit.

Die Diskussion ging aber in die Richtung ich habe doch Garantie und damit wirst du nur ein orginal neues Mazda Teil verbaut bekommen. Das gibt es aber nicht für 400 Euro bei Ebay...

Ich glaube kaum, dass die Gesamtkosten für einen Turbotausch nach einem kapitalen Laderschaden unter 6000 Euro liegen werden...

P.S: Ein Turbo für den V10 TDI Touareg lag bei ca. 3500 Euro (VW OEM) und das war kein Biturbo...
 

Ivocel

Mitglied
Aber wenn du 500 für eine Woche Ersatzwagen zahlst, dann sich die ein anderen Händler.
Meiner nimmt, wenn überhaupt, 19 Euro pro Tag....

Und auch wenn du regelmäßig das Öl wechselst kann die auch dein Turbo hochgehen.
Von daher ist es müßig über Sowas zu diskutieren.

Der Turbo von Volvo s80 lag mit Einbau OEM Teil bei Volvo direkt bei 1300
 

MK2

Mitglied
Ich werde den Mazda nicht nach der Garantie fahren. ...

Aber gerade dann ist es doch eigentlich sinnbefreit sich da einen Kopp über Extra-Streicheleinheiten für die Karre zu machen. Wartung nach Plan, damit man im eventuellen Schadensfall eben keine Probleme hat und fertig. Was soll man denn extra Geld (für vermeitnlich besseres Öl und öftere Wechsel) in die Hand nehmen um dem eventuellen Nächstbesitzer, in Jahr 6, 7 oder 8 was Gutes zu tun? Erschließt sich mir nicht.
 

Niubee

Mitglied
Aber gerade dann ist es doch eigentlich sinnbefreit sich da einen Kopp über Extra-Streicheleinheiten...
Ich mach mir doch keine Sorgen... ich fahre unter 10.000 km p.a. und mache nur das was ich muss.
Deshalb habe ich mich ja für den CX5 entschieden.
ABER ich bin ja nicht die Norm und zumindest sollten Vielfahrer auch noch eine "andere" Meinung bekommen.

Ich sagte ja ich würde dies aber tun wenn ich viel fahren würde...ob das nun jemand macht oder sich denkt ich mach nur das nötigste ist jedem seine Sache.

Ich brauch auch nicht unbedingt ein Auto und meiner steht unter der Woche nur rum. Aber ich bin nicht jeder und einigen ist es evtl. wichtig:cool:

Im Prinzip kannst du auch sofort einsteigen und immer mit Kick Down losfahren. Runter von der BAB und Motor aus...jeder so wie er meint...
 
B

Balu646

Guest
Turbo Lebensdauer

Gibt eine Menge zu beachten, wie auch den Ölpreis ;)...
aber pauschal zu sagen, die Ölwechsel sind günstiger als ein Turbowechsel, das ist es, was mich ein wenig störte, wie ich anhand der vereinfachten Rechnung nun mal versucht habe, zu verdeutlichen.

Und die meisten Turbos leben nun mal auch länger als 5 Jahre, die sind schon niedrig angesetzt ;)

Auch wenn man alle 5000 Km das Öl Wechselt, lebt der Turbo nicht zwingend länger, Dauervollgas und Kaltverheizer setzen jedem Turbo zu und manchmal gibt er auch ganz einfach so den Geist auf...
 

Stoppelface

Mitglied
@Niubee
Du hörst Dich auch gerne selber schwätzen, oder ???

Hatte bisher 7 Autos (diverser Hersteller) mit Turbolader (und einer Fahrleistung > 600.000km), da ist alles mögliche kaputt gegangen, aber noch nie ein Turbo - die sind offensichtlich mittlerweile sehr standfest. Insofern spar Dir irgendwelche Milchmädchenrechnungen bzgl. der Kosten eines Turboschadens - um irgendwelche Ölwechselintervalle zu rechtfertigen, die Du nach eigener Aussage eh nicht erreichst. Das ist nicht sonderlich konstruktiv und hat mit dem eigentlichen Thema nun wirklich rein gar nichts zu tun.

@the rest of CX5-Forum
Sollte der erste Satz etwas zu heavy sein bitte ich schon mal um Gnade und gelobe Besserung. :eek:
 

Schaenud

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
deshalb fahre ich jetzt Mazda... nicht weil die so dolle sind sondern weil die Garantie bei mir 5 Jahre bei 0% Zuzahlung greift. So habe ICH dieses Problem nicht an der Backe...

dann solltest du als nächstes zu Kia wechseln...die haben 7 Jahre.

Ich liebe pessimistische Leute, die einem alles madig machen.... da halt ich es doch lieber mit Michel. :p
 

CX5tom

Mitglied
Hallo Leute,
vielleicht kann ich ein wenig zur Aufklärung von einigen Ersatzteilpreisen beim CX5 beitragen.
Ich war auch ein "Nockenwellen-Kandidat" und bei mir wurde das hierbei übliche volle Programm an unserem CX5-Diesel aus geführt. Nach der Instandsetzung bekam ich eine Kopie der Rechnung, die das Mazda-Autohaus dann Mazda-Leverkusen in Rechnung gestellt hat.
SH Reparatur-KIT A 128€
" KIT B 218€
" KIT C 935€
Arbeitsleistung 604€
Zusammen, mit Öl, Filter und ein paar Kleinteilen wurden daraus 2328€ inkls. MwSt.
Dann kann also der Turbo und z.B. auch die Nockenwelle nicht so teuer sein.
Gruss
Thomas
 
Oben