DPF-Regeneration

VanThon

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe einen 175 PS Schaltgetriebe, 1,5 Jahre alt ... zu hoffen, das Heute ein Tag ist, an dem der Motor richtig arbeitet, oder auch nicht.
Das klingt eindeutig nach Regeneration. Du merkst aktive Regenheration daran, wenn i-Stop nicht mehr den Motor abschaltet nach dem Stoppen/Auskuppeln. Auch wird das Motorgeräusch deutlich rauer/lauter. Es gibt (leider) keine Leuchte/Anzeige dafür, aber man kann die Information aber am CAN-Bus auslesen und z.B. auf einem LCD darstellen. Weitere Informationen dazu gibt's in einem Thread hier im Forum.
 

BC_CX-5

Mitglied
Guten Abend Forenteilnehmer,

ich fahre seit 4/2015 einen CX5 Facelift, 175PS Diesel Automatic.

Ich habe bisher nichts bewußt wahrgenommen bzw. wahrnehmen können, wenn eine solche DPF Regeneration erfolgt. Auf was kann ich / sollte ich achten, um die Intervalle mitzubekommen ?

Gibt es auch eine optische Anzeige zu dieser Regeneration, sobald diese durchgeführt wird und andauert ?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende
 

Schaenud

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Lies dir einfach mal diesen Thread durch. Eine optische Anzeige gibt es nicht. Man merkt es am raueren Anzug, der Momentanverbrauch geht hoch und wenn du den Fuß vom Gaspedal runter nimmst, geht der Verbrauch nicht auf 0 zurück sondern bleibt ca. bei 2 L Verbrauch. Kommt in aller Regel so ca. alle 200 - 250 km vor. Ich bemerke es auch nicht immer und mach mir auch keine Gedanken drüber, sondern fahre einfach.
 

metrich

Mitglied
Hallo BC_CX-5,

mich hat die fehlende Anzeige auch gestört und habe deshalb mein Projekt dazu gestartet. Bin zwar leider immer noch in der Prototyp-Phase, aber irgendwann dieses Jahr ist die Anzeige fertig. Im einfachsten Fall wird dann nur eine LED angesteuert, wenn regeneriert wird. Natürlich kannst Du Dir die Information auch über OBD2-Adapter, angebundenem Smartphone und der FORScan-Software anzeigen lassen.

Viele Grüße
Matthias
 
B

Balu646

Guest
DPF Regeneration

Hallo zusammen, ich bin 49 und noch mit Ölofen als Heizgerät aufgewachsen.
Jeder der mal einen angezündet hat weiss wie lange Heizöl(Diesel) braucht bis es effektiv verbrennt . Brennt der Ölofen mit zu geringer Leistung, rußt er , in einem bestimmten Bereich brennt er gut, dreht man ihnen voll auf rußt er wieder!
Übertragen auf den Diesel bedeutet das für den Dieselmotor je nach Autobahntempo gibt der Dieselmotor über 3000- 4000 U/min wieder mehr Ruß ab der ausgefiltert und wieder verbrannt werden muß. Der beste Drehzahlbereich für rußarmen Betrieb ist bei 2100-2500 U. , da wo der Motor relativ wenig ver(b)raucht und schon 120 -135 KM/h läuft , eure direkte Verbrauchsanzeige zeigt euch den Weg, da braucht der CX5 um die 6 - 7 Liter. Schieres ausnutzen der Turbogewalt , Ampelspurts , Topspeed - alles Super,für den Tankwart und unser Turbodieselfeeling - schlecht für den DPF.
Übrigens, wenn der fMH eueren DPF freibrennt, wird der Motor in einen Servicemode versetzt in dem er eine halbe Stunde mit 2200 U/min im Leerlauf vor-sich-hin-bollert. Leider hat Mazda auf die Anzeige der Regeneration verzichtet (Anzeigemöglichkeiten für Klartext sind ja reichlich vorhanden)
Da der Motor erst ab 110 Kmh 2000 U. dreht müßte man schon 50 KM regenerieren oder im 4.oder 5. Gang langsamer fahren höhere Drehzahlen ab 3000 sind da wieder kontraproduktiv...
 

MichaelE

Mitglied
Mal ne bescheidene Frage: wieviel Hunderte Kilometer muss man den fahren, damit die Regeneration vollzogen ist? - sind jetzt knapp 300 Km nach Luxemburg gefahren- Autobahn- zügig, nichts hat sich gebessert- das ist mehr als suboptimal, wenn ich für 30 Km Freude am Fahren 300 Km Regenerationsfahrt tätigen muss- das kann doch nicht normal sein!
 
A

anonymous302

Guest
Auf der Autobahn sind es ca. 20km und in der Stadt ungefähr 10km. Du musst auch nicht permanent über 2000 Umdrehungen fahren. Die Regeneration läuft auch im Stadtverkehr. Wenn du sie nicht zu Ende fährst, wird sie nach dem Neustart fortgesetzt und beendet. Eigentlich brauchst du dir darum keinen Kopf zu machen. Die nächste Regeneration beginnt nach ca. 200 - 250 km. Fahr einfach das Auto und hab Spaß daran. Die Regeneration ist völlig unwichtig und läuft im Hintergrund.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
DPF Regeneration - Grundlagen Infos

BEI FRAGEN ZUR DPF REGENERATION BITTE ZUERST DAS HIER LESEN!

Da es ja (gottseidank) immer wieder neue CX-5 Diesel Fahrer gibt, und die Frage nach der DPF REG (wie, was, wann, wo) so alle paar Wochen neu aufpoppt, dieser Thread ja auch schon sehr "lang" ist, hier mal eine (kurze) Übersicht der wesentlichen Parameter:

Was ist eine "DPF REGENERATION":
Bei der Verbrennung von Diesel entstehen Rußteile (Partikel), welche sich im Partikelfilter ablagern (weil sie ja in der EU nicht an die frische Luft dürfen :) und dann der Motor etwaige Normen nicht erfüllt).
Über diverse Parameter wird der "Füllgrad" des DFP Filters ermittelt und dann wird dieser durch eine Erhöhung der Abgastemperatur (welche bei den Sky Active Motoren durch zusätzliches Einspritzen von Kraftstoff erreicht wird) "freigebrannt"

Wie oft tritt diese REGENERATION auf?
Das ist tlw. sehr unterschiedlich, hängt u.a. vom Fahrverhalten (hoch/niedertourig), ev. von der Qualität des Treibstoffes, Kurz-Langstreckenfahrten, und und und ab.
Meine Erfahrungen (43.000 KM mit ziemlich exakten Aufzeichnungen) ergeben Stand heute bei mir einen DURCHSCHNITTSWERT von REG zu REG von 223KM .

Wie lange dauert eine REGENERATION?
Ist unterschiedlich, bei mir im Schnitt zwischen 15-20Km

Wie merke ich eine REGENERATION?
Wenn keine Zusatzinfos via OBDII hat, merkt man es in der Regel wie folgt:
  1. sehr volatiler Kraftstoffverbrauch in der "aktuellen" Anzeige im Kombiinstrument
  2. geht man von Gas, geht diese Anzeige in der Regel nicht nach ein paar Sek. auf NULL
  3. i-Stopp funktioniert nicht
  4. manche hören ein brummigeres Motorengeräusch
  5. manche riechen etwas

Gibt es eine Anzeige wenn eine REG läuft?
NEIN

Kann man den REG Zyklus beeinflussen?
Mir ist bis es bis dato nicht gelungen

Was passiert, wenn ich während einer REG den Motor abstelle?
Entgegen der lange vorherrschenden Meinung beginnt eine abgebrochene REG nicht wieder von vorne. Wird eine REG abgebrochen und der DPF ist noch nicht wieder "frei" so wird diese nach Erreichen einer Ausreichenden Betriebstemperatur (Öl, Wasser) einfach wieder aufgenommen. Hab ich selber Messtechnisch nachvollzogen.

Ich hoffe damit die wesentlichsten Punkte erläutert zu haben und würde mir wünschen dass jemand der zur REG Fragen hat, sich zuerst DIESEN Post mal durchliest.
Es soll nur eine KURZFASSUNG sein und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Weitere Details findet man aber im gesamten Thread hier...


lg dabruada
 
Zuletzt bearbeitet:

siggi

Mitglied
Tip Top, kannst du das nicht irgendwie in den Ersten Post integrieren?dann fällt vielleicht oft schon einige Fragerei weg.
 
B

Balu646

Guest
Dpffffff

Macht euch nicht so einen Kopf mit den DPF Regenerationen, diese sind bei allen neuen Autos erforderlich(Auch BMW und Audi, Mercedes und VW usw!
Sprüche wie : der Mercedes BJ 2005 meines Onkels hatte 280.000 Km und nie Probleme!
Das ist Schwachsinn, dieser Mercedes bläst heute bei jedem Gasstoss eine Tarnwolke wie ein Tintenfisch raus. Heutige Diesel mit EURO 6 Norm erzeugen einen winzigen Bruchteil an Ruß von dem fast nichts mehr ausgestossen wird, dann wird er Verbrannt (Regeneriert)!
Mein CX5 hat nach knapp 2000 KM einen sauberen Auspuff an dem man sich innen keinen schwarzen Finger holt. Die (relativ)häufigen REG´s sind erforderlich um den Filter so sauber wie möglich zu halten.
Das ein Auto nach 250 Km regeneriert kommt daher, das es Ruß erzeugt, der danach verbrannt wird.
Hochgeschwindigkeitsfahrten bedeuten nicht, das der Ruß nicht entsteht oder automatisch verbrennt, nein er wird erzeugt, gefiltert und beim Regenerieren zu CO² verbrannt und damit rausgeblasen.
Bei mittleren Drehzahlen (vernünftige Fahrweise) bei denen das Auto wenig verbraucht, wird weniger Ruß erzeugt und Regenerationsintervalle steigen an.
Bleifuss = mehr Russ und Regenerationsintervalle verkürzen sich!
Ultralangstreckenfahrer erzeugen auch mehr oder weniger Ruß und müssen eine
Regenerationsfahr hinnehmen !
Schlimm wird es erst, wenn Kurzstrecken über Kurzstecken kommen und Regenerationen nie abgeschlossen werden, dann sammelt sich Ruß bis zur DPF Leuchte an, wird dann nicht Regeneriert , kommt der Infarkt (Stillstand)

Gejammere , das "schon" bei 13000 Km ein vorzeitiger Ölwechsel fällig, ist ein schlechter Scherz, nach einem kalten Winter (auch nach 8000 KM) für den Motor eine Wohltat was sind 150 Euro für nen Ölwechsel im Vergleich zu 10000 für einen Motorwechsel
 
Völlig richtig das jeder moderne diesel eine REG machen muss. Normalerweise merkt man das überhaupt nicht. Meim cx5 sind es extrem kurze intervalle. Bei anderen fahrzeugen habe ich z.b. Berlin nach basel eine reg. Beim cx5 sinds derer 4. Ja, autobahn und zügig.
Es wird ja nicht alles im filter verbrannt. Hochgiftige rückstände bleiben dort zurück. Daher muss dieser auch mal getauscht werden.
Würde mich mal interessieren wer hier als vielfahrer einen solchen wechsel durch hat.

Gruss

Rene
 
Bei mittleren Drehzahlen (vernünftige Fahrweise) bei denen das Auto wenig verbraucht, wird weniger Ruß erzeugt und Regenerationsintervalle steigen an.
Bleifuss = mehr Russ und Regenerationsintervalle verkürzen sich!

Halbwissen!!!!!!!:p

Stimmt leider nicht ganz.
Habe meinen jetzt 1,5 Jahre und bin bis Mai etwa mit einem Reg.zyklus von 200-220km gefahren. Ich fuhr und fahre i.d.R mit etwa 2000 U/min, also eher im unteren Drehzahlbereich um sparsamer unterwegs zu sein.

Nun hat sich bei meinem Dicken seit Mai der Reg. Zyklus bei etwa 150km eingepegelt. Eine zwischenzeitliche Durchsicht und ein Update (verbesserter Kaltlauf) haben, entgegen meiner Hoffnung, daran auch nichts geändert. Das Fahrprofil ist nach wie vor das Gleiche wie früher.

Ich hatte bei der Durchsicht auch extra darauf hingewiesen, dass sich der Reg.zyklus so stark verkürzt hat mit der Antwort: "Kann nicht sein".

Nun gut, ich habe aber auch keinen Bock, ihn wieder zum freundlichen zu bringen mit der Gefahr, dass er mir irgendein Update aufspielt und mir dabei "die gute Luft nimmt".;):rolleyes::cool:

Also lese ich weiter fleißig in diesem Tread und schau mal, ob sich eine Lösung bzw. Erklärung findet.

dabruada leistet ja echte Forschungsarbeit und ich bleibe sein aufmerksamer Leser.;):cool:

Gruß topspinntiger
 

michel

Mitglied
Gejammere , das "schon" bei 13000 Km ein vorzeitiger Ölwechsel fällig, ist ein schlechter Scherz, nach einem kalten Winter (auch nach 8000 KM) für den Motor eine Wohltat was sind 150 Euro für nen Ölwechsel im Vergleich zu 10000 für einen Motorwechsel

Wenn mir ein Hersteller ein Auto hinstellt und sagt der muss alle 20000km zur Inspektion mit Ölwechsel, dann erwarte ich auch dass der Motor 20000km mit einer Ölfüllung schafft. Scheiß egal ob der Winter kalt oder warm ist. Und wenn das nicht geht, dann muss man es eben wie Subaru machen und die Inspektionsintervalle auf 15000km kürzen. Alles andere ist in meinen Augen verarsche.
 
mein ix 35 von Hyundai 183 PS Diesel mußte sogar nur alle 30.000 km zur Inspektion und Ölwechsel. Nach dem Ölstand hab ich nie geschaut.
Das ganz wird hier aus meiner Sicht total überbewertet. :confused:
Mane
 

siggi

Mitglied
@Motorradfahrer
wie meinst du das mit Überbewertet?was genau?
der IX35 hatte außerdem nur Euro5

und ganz richtig, man kauft sich sein Auto AUCH nach dem Kosten, und wenn man gesagt bekommt 20.000 kommt neues Öl weiß ich, dass ich in einem Jahr 1,8 Ölwechsel machen lassen muss, wenn da jetzt aber alle 15.000 oder gar 10.000 neues Öl fällig wird fängt man bei einem Öl-Preis von 15€/L schon so langsam an zu schlucken.
 
@Motorradfahrer
wie meinst du das mit Überbewertet?was genau?
der IX35 hatte außerdem nur Euro5

und ganz richtig, man kauft sich sein Auto AUCH nach dem Kosten, und wenn man gesagt bekommt 20.000 kommt neues Öl weiß ich, dass ich in einem Jahr 1,8 Ölwechsel machen lassen muss, wenn da jetzt aber alle 15.000 oder gar 10.000 neues Öl fällig wird fängt man bei einem Öl-Preis von 15€/L schon so langsam an zu schlucken.

Das passende Mazda Öl bekommst auch schon für die Hälfte und beim CX 5 sind es ja 20.000 km, von 15.- oder 10.000 km ist beim CX 5 ja nicht die Rede zu mindestens nicht nach KD Heft Vorgabe.
motorradfahrer
 

siggi

Mitglied
Naja nicht wenn ich das Öl da kaufe wo es auch getauscht wird, du bringst ja One Kneipe auch nicht dein eigenes Bier mit.
Nein ist nicht vorgegeben, ich meine nur wenn hier einige berichten das bei um die 10.000 schon der Wechsel fällig ist weil das Öl am Ende ist.
 
Oben