DPF-Regeneration

19Andi73

Mitglied
Danke dir vielmals. Jetzt haben wir die Gewissheit das die Regeneration in dieser Situation, zumindest teoretisch, nicht unterbrochen wird. Komisch ist halt nur das der BC kein Verbrauch also 0 anzeigt. Ich gehe demnach davon aus das auch kein zusätzlicher Kraftstoff für die Reg. eingespritzt wird.
 

rheingeist

Mitglied
Kann ich mir eigentlich nicht so vorstellen.
Wenn das so ist könnte man auch eine REG im stehen machen. Motor laufen lassen und 0 Sprit verbrauchen. Sehr fragwürdig.

Der Filter muss mit mehr Sprit versorgt werden um auf Temperatur zu kommen nur so geht es. Man muss die Balance finden zwischen Temperatur, Spritmenge ( Drehzahl, Fahrgeschwindigkeit ) . Meine Meinung
 
A

anonymous302

Guest
Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:
  1. Eine laufende REG wird unterbrochen, wenn man währenddessen z.B. an einer Ampel stehen bleiben


  1. Hallo Gerhard,

    da stellt sich mir gerade die Frage, warum dann iStop nicht funktioniert. Das System befindet sich doch dann im Normazustand . Demnach müsste doch theoretisch auch iStop funktionieren, oder?

    Viele Grüße
    Michael
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Kann ich mir eigentlich nicht so vorstellen.
Wenn das so ist könnte man auch eine REG im stehen machen. Motor laufen lassen und 0 Sprit verbrauchen. Sehr fragwürdig.

Das ist ja auch möglich, man kann die REG auch mit stehendem Fahrzeug machen.
Hat einerseits BIGI schon mal wo geschrieben, glaub ich (ohne mit ForScan was zu tun, da gibts nen anderen Trick); aber es geht auch mit ForScan.
Wobei in dem Fall ja Motor und Getriebe beim stehen "getrennt" sind, es gibt keinen "Schubbetrieb" und somit auf alle Fälle Sprit eingespritzt wird, bei der sogenannten "Statischen REG" eben dann mit erhöhter Drehzahl und für eine längere Zeit. Werde mir das bei Gelegenheit mal anschauen wie es mit Forscan geht.

Der Filter muss mit mehr Sprit versorgt werden um auf Temperatur zu kommen nur so geht es. Man muss die Balance finden zwischen Temperatur, Spritmenge ( Drehzahl, Fahrgeschwindigkeit ) . Meine Meinung

Ich kann nur das sagen/schreiben, wie es sich bei mir abspielt und auf Basis der via ForScan ausgegebenen Infos darstellt.
Was ich auch beobachtet habe, ist, dass im Schubbetrieb, solange der BC NICHT 0,0 anzeigt die Werte der Partikelansammlungen / Füllung des DPF rapide nach unten gehen, wahrscheinlich weil in der Phase wenig "neue" Ablagerungen entstehen, als wenn ich mit 130 und 2500 rpm unterwegs bin.

Hallo Gerhard,

da stellt sich mir gerade die Frage, warum dann iStop nicht funktioniert. Das System befindet sich doch dann im Normazustand . Demnach müsste doch theoretisch auch iStop funktionieren, oder?l

Für iSTOPP gibt es jede Menge Parameter, nicht nur "REG AKTIV JA/NEIN", die erfüllt sein müssen, damit das funktioniert.
Zum Beispiel geht iSTOPP auch nicht wenn der Lenkwinkel nicht passt. Sprich zu kommst an einer Ampel zum stehen,, willst danach links/rechts abbiegen und hast die Räder schon entsprechend "weit" eingeschlagen. Dann geht, obwohl alles andere "erfüllt" ist, iSTOPP auch nicht.


Ich werde bei nächster Gelegenheit mal via ForScan die aktuellen Einspritzwerte etc. auslesen , wenn die REG läuft, ich in der Schubabschaltung bin und der BC 0,0 anzeigt.
Ev. ergibt das ja weitere Erkenntnisse.

lg
 

HH CX-5

Mitglied
Ich setzte nochmal auf die Frage von mecki67 auf. Das mit der REG-Unterbrechung im Stand und i-stop schnall ich immer noch nicht. :confused:

Fakt ist: Wenn eine REG läuft, funktioniert i-stop nicht, unabhängig davon, ob andere i-stop-Parameter erfüllt sind oder nicht. Bei laufender REG stoppt der Motor nie. Ich dachte immer, das wäre so, weil der DPF weiterhin mit Sprit bei Laune gehalten werden muss, damit die REG nicht unterbrochen wird.

Wenn die REG jedoch im Stand sowieso unterbrochen wird, wäre es doch gar nicht erforderlich, dass der Motor weiter läuft. Dann könnte i-stop doch auch ganz normal funktionieren (sofern alle übrigen Parameter erfüllt sind). Tut es aber nicht.

Ist nicht schlimm, wenn es keine Antwort darauf gibt, sie würde eh nix ändern. Hätte mich nur mal interessiert, was die Logik dahinter ist.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Was die Logik dahinter ist kann uns nur Mazda sagen. Da so eine Antwort hier nicht zu erwarten ist hier meine Vermutung:

Wenn die REG aktiv ist, ist der Filter voll. Man versucht ihn also so schnell wie möglich wieder sauber zu machen. Wenn das Auto anhält, spring i-Stop nicht ein damit die Temperatur im Filter nicht extrem abnimmt. Somit kann man nach dem Losfahren möglichst schnell die Regeneration fortführen.

Gruß,
BIGI
 
A

anonymous302

Guest
Hört sich schlüssig an. Die Frage war jetzt nur wie iStop das registriert, wenn das Regenerations Flag auf OFF ist. Dann befindet sich das Fahrzeug ja in dem Zustand, der "normal" ist. Offensichlitch bekommt iStop dann noch einen weiteren Parameter, der das anspringen verhindert. Ist jetzt aber auch nicht so lebenswichtig. Ich hatte mich nur darüber gewundert.
 

19Andi73

Mitglied
Ich vermute es wird so geregelt. Wenn die Reg. aktiv ist und man an eine Ampel ranfährt (mit Schubabschaltung), wird nur zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt um den Filter zu reinigen. Aber wenn die Schubabschaltung länger dauert wird der Kraftstofffluss komplett unterbrochen. Dabei läuft die Reg. theoretisch weiter. Sobald der Motor im Leerlauf läuft bzw. man wieder Gas gibt wird wieder zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt und somit die Reg. auch praktisch weiter geführt. Das würde mMn. die Anzeige des BC bei Schubabschaltung und den REG_REQ_A Parameter erklären.
 

liteville

Mitglied
Wird den bei der Reg ständig Diesel eingespritzt ? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Denke die Nacheinspritzung läuft in Zyklen ab, bis der DPF frei ist. Das könnte auch der Grund sein, warum im Schubbetrieb während einer Reg der Verbrauch mal auf Null und mal Werte anzeigt.
Nur so eine Vermutung.
 

Niubee

Mitglied
Liest Du die Anzahl der REG´s aus via OBDII? Die 330Km kommen mir extrem viel vor... ; Sprich wieviel KM hast du auf der Uhr und wieviele REGS sind gelaufen?
Würde mich echt interessieren... und auch Dein Fahrprofil (im Schnitt).
Danke
Hmm wollte gerade hierzu was posten...also bei mir hat sich der Reg Zyklus von 230 km auf 280 - 290 km erhöht seit dem Ölservice, der Unterdruckpumpenaktion dem neuen Ölfilter und dem neuen Öl glaube 0W/20 DPF. Verbrauch sinkt auch deutlich. Letzte Tankfüllung knapp unter 6L/100km (aktuell leicht über 6 L/100km) und nur zwei Reg Zyklen...mein Fahrprofil ist sehr konstant... immer die gleichen Kurzstrecken...hab nun 11000km auf meiner Kiste.
Normalerweise steht der Verbrauch bei etwas unter 7 L/100km oder knapp drüber.
Wie gesagt ich habe nichts an mir geändert...
Der Reg Zyklus ist auch leiser und irgendwie anders...kürzer würde ich sagen und mit weniger Sprit. Komisch...aber solange es in die Richtung geht auch egal...

EDIT: Hab gerade mal nachgerechent.... die 5,9 L/100km und die 288 km pro Reg. zyklus passen perfekt zu den 17 L^^...ah ha... nur noch die Frage warum die Kiste nun weniger Sprit braucht...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Woran kann es bei mir liegen?

Die letzen beiden Zyklen waren bei 142km und gestern 135km.
Mit den im Durchschnitt 17 Litern zwischen den Reg`s kann es bei mir auch nicht passen. Fahre im Moment eher sparsam, so bei 7,8-8,0 Liter auf 100km.
Die Reg dauert eigentlich konstant 20km.

Sprit sparen macht jedenfalls gerade keinen Spaß, weil ich nichts spare, so`n Scheiß.

Gruß topspinntiger
 
Zuletzt bearbeitet:

michsy

Mitglied
Ich dachte die Geschichte wäre mit den neuen Motoren erledigt?! Das gleiche Problem hatte / habe ich noch mit meinem M6 >Bj. 12/2006.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Welche Geschichte - DPF Freibrennen:confused: Das ist so und wird nur noch komplizierter/aufwendiger werden wenn Euro 6c oder 7 kommen.

Dein Problem mit dem 6er war wahrscheinlich die Ölverdünnung. Das gabs bei den SkyActiv Motoren am Anfang, ist aber seit Mitte 2013 kein Problem mehr.


Gruß,
BIGI
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ja, es hängt zusammen. Bei der Regeneration wird mehr Sprit nachgespritzt um die Temperatur im Filter zu erhöhen. Ein Teil davon geht an den Kolbenringe vorbei und landet im Öl.

Das Problem ist, dass man ein DPF braucht um die Abgasnorm zu erreichen. Der DPF wird irgendwann voll und eine Freibrennung muss stattfinden. Die Herausforderung ist genug Diesel in dem richtigen Moment einzuspritzen, um die benötigte Temperatur im Filter zu erreichen, und nicht zu viel damit die Ölverdünung sich im Grenzen hält. Eine Ölverdünnung gibts immer (nicht nur bei Mazda) aber der Diesel verdunst wenn das Öl Betriebstemperatur hat. Im Endeffekt ist die Aufgabe weniger Diesel für die Regeneration einzuspritzen als was zwischen den Intervallen verdunsten kann. Dann hat man auch keine Ölverdünnung - abgesehen vom Bio-Anteil im Sprit - der braucht halt höhere Temperaturen um zu verdunsten.


Gruß,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:

md967fi

Mitglied
Hallo !
Nach nunmehr knapp 6.000km mit meinem FL CD175 AT Rev.Top möchte ich von meinen Erfahrungen im Zusammenhang mit der DPF Regeneration berichten. Zwischenzeitlich merke ich den Ablauf einer Reg. ganz deutlich am Brummgeräusch im Schiebebetrieb. Ich habe festgestellt, dass die Kilometer zwischen den Reg’s wesentlich vom Streckenprofil abhängen. Auf der AB sind es bei 120-140kmh i.M. 240km (Durchschnittsverbrauch 7l/100km) und bei meinen täglichen Fahrten zur Arbeit im flüssigen Orts- und Landstraßenverkehr (40-70kmh) bis zu 320km ! (Durchschnittsverbrauch 6l/100km). Offenbar entstehen bei geringer Motorlast (1500-1800upm) viel weniger Rußpartikel. Die bereits mehrfach beobachteten durchschnittlich 17-18l Dieselverbrauch zwischen den Regenerationen erscheinen mir daher plausibel. Sofern während der Reg. nicht zu viel im Schiebebetrieb gefahren wird, dauert diese ziemlich genau 20km.
lg
md967fi
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
@md967fi:
Bist ja in meiner Nähe zu Hause wenn du willst können wir uns mal treffen und deine Regs mal auslesen falls du das nicht schon selber machst.
Lg Gerhard
 

duftsocke

Mitglied
Mahlzeit,

ich lese hier vermehrt, dass die Reg nach 20km zu Ende ist. Das kann ich so nicht bestätigen. Bei meinem CX 5 ,EZ 01.2015 kein Update seit 01.2015, kann ich eher sagen, nach 10 min fahrt ist es vorbei. Egal ob ich 60 km/h od 150km/h fahre, etwas länger, zb wie heute dauert es, wenn kurz mal staut auf der Autobahn. Dann dauert das ganze ca 1-2 Minuten länger. Die heutige Reg dauert ca. 14 min, wegen Stau und Ampel etc. Kilometer wurden aber gerade mal 8 od 9 zurückgelegt. Kann das sein?

Gruß

Socke
 

CX5-Flitzer

Mitglied
Ich glaube diese Reg-Zyklen sind und werden ein Geheimnis bleiben :confused:. Ich habe nach dem 2. Jahresservice und Aufspielen der neuesten Software beobachtet, dass sich die Reg-Invervalle von ca. 210 bis 230 km vorher auf ca. 250 bis 280 km verlängert hätten, bis heute wieder eine bei 190 km begonnen hat. Und ich bin nicht viel anders gefahren (ok - ein, zwei oder ein paarmal den Darmstädter Schub genossen, aber das hab ich zuvor bei den längeren Intervallen ja auch schon gemacht). Aufgefallen ist jedoch seit der aktuellen Software, dass die Reg nicht mehr durch lautes Brummen beim Schalten auffällt, also der Motor ist während der Reg leiser geworden.
 
Oben