DPF-Regeneration

i6i

Mitglied

Fazit zum Einsatz von Zweitaktölen​

Das Beimischen von Zweitaktölen in den Dieselkraftstoff ist ein heikles Thema, das nicht wirklich erforscht ist. Selbst Diesel-Techniker und Kraftstoffexperten sind hier nicht immer einer Meinung. Trotzdem kann man zu dem Schluss kommen, dass ältere Diesel zumindest von der erhöhten Schmierfähigkeit profitieren können, während es für moderne Diesel nur Nachteile mit sich bringt. Der Mythos, dass Zweitaktöl selbst gepanschten und verunreinigten Diesel besser nutzbar macht, ist hingegen nicht richtig. Während das Öl vielleicht die Schmierfähigkeit etwas erhöht, sorgt es nicht für eine bessere Zündwilligkeit. Für Fahrer moderner Diesel gibt es zwei Dinge, die sie tun können, um ihrer Einspritzanlage ein langes Leben zu bieten: Regelmäßig den Kraftstofffilter entwässern oder gegebenenfalls austauschen.
 

rheingeist

Mitglied
Wenn 2Takt Öl bei mischen dann nur das von LM Artk.Nr. 1052 und kein anderes. Dies verbrennt rückstandslos. !!!
Da tummelt sich in einem Mercedes Forum ein "Sternedocktor" herum. Literatur für einsame Weihnachstage oder GooooXXXXl mal danach .
Sehr interessant was er schreibt.
 

Bernd_57

Mitglied
Vollsynthetisches 2 Takt Öl verbrennt "immer" vollständig in der Wankelszene (RX8) machen das viele, es gibt auch von Idemitsu (https://www.amazon.de/Idemitsu-Racing-Rotary-PREMIX-Synthetic/dp/B07MMT3SLB) extra Öle dafür, die dem Benzin beigemicht werden. Früher bis so in die 80er Jahre machte man je nach Tankgröße gerne 10-15l Normalbenzin zum Diesel damit wurde das ausflocken verhindert.
Das würden die heutigen Diesel allerdings nicht mehr verkraften. Zum Öl denke es schadet nicht wenn man das macht aber ob es beim Diesel hilft keine Ahnung beim Wankelmotor der ja wegen seiner Öleinsprizung in den Brennraum sehr leicht verkokt hilft es schon.
 

hjg48

Mitglied
Früher bis so in die 80er Jahre machte man je nach Tankgröße gerne 10-15l Normalbenzin zum Diesel damit wurde das ausflocken verhindert.
Das würden die heutigen Diesel allerdings nicht mehr verkraften.

Moin Bernd57,
sorry, aber dann waren die Einspritzpumpen und -düsen sehr bald hinüber.
Also gab es schon immer technische Scharlatane.
Der Fachmann mengte Petroleum bei später dann geeignete Additive.

Aber damals gabs aber noch keine Foren.
Der Kunde nahm es hin und bezahlte brav den Schadensfall.

Diesel: Bloß kein Benzin in Dieseltank schütten (t-online.de)
 

wthk57

Mitglied
Ich bin kein Techniker, aber zu diesem Thema gibt es sehr unterschiedliche Meinungen.
In mein Womo aus 2011 gebe ich doch von Zeit zu Zeit mal einen halben Liter Zweitaktöl in meinen 120l Tank.
Hab rund 100.000km auf der Uhr und hatte noch nie Probleme.
 

Bernd_57

Mitglied
Moin Bernd57,
sorry, aber dann waren die Einspritzpumpen und -düsen sehr bald hinüber.
Also gab es schon immer technische Scharlatane.
Der Fachmann mengte Petroleum bei später dann geeignete Additive.

Aber damals gabs aber noch keine Foren.
Der Kunde nahm es hin und bezahlte brav den Schadensfall.

Diesel: Bloß kein Benzin in Dieseltank schütten (t-online.de)
@hjg48,
Also die Motoren haben das locker verkrafet Arbeitete in der Zeit als Freiteitbeschäftigung an einer Tankstelle/KFZ Werkstatt, es gab nie Probleme, Petroleum war da schon so Out. Winterdiesel gab es in der Zeit noch nicht der wurde so Anfang der 90er Eingeführt
 

Tobo222

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wenn eine Regeneration läuft muß sie dann zu Ende gefahren werden oder kann ich sie unterbrechen und bei der nächsten Fahrt zu Ende bringen?
Oder fängt sie dann wieder von vorne an? Ich fahre viel Kurzstrcke ( ca 5 km) mit meinem CX 5 von 2012. Laufleistung 144000km
 

gescha

Mitglied
Nein, musst du nicht. Das Fahrzeug sagt dir ja gar nicht das es regeneriert. Wenn das aber so oft passiert das er nie fertig wird, dann gibts irgendwann eine Fehlermeldung.
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wenn eine Regeneration läuft muß sie dann zu Ende gefahren werden oder kann ich sie unterbrechen und bei der nächsten Fahrt zu Ende bringen?
Oder fängt sie dann wieder von vorne an? Ich fahre viel Kurzstrcke ( ca 5 km) mit meinem CX 5 von 2012. Laufleistung 144000km
Moin,
passiert immer mal, dass kurz vorm Ziel eine Regeneration beginnt. Diese "Abgebrochene" beginnt dann wieder, sobald Motor/Abgasstrang bei der nächsten Fahrt warm genug sind und sollte alsbald "zu Ende" gefahren werden.
Bei 5km wären das bei unserem CX5 drei Strecken, da eine Reg idR etwa 15 km dauert - je nachdem.

Diese Vorgehensweise ist aber nicht dauerhaft zu empfehlen, da gerade bei den älteren Modellen, eine Ölverdünnung durch den überschüssigen Diesel herbeigeführt wird/werden kann, der für die Reg zusätzlich zugeführt wird. Je öfter das passiert, desto höher steigt der "Ölstand" im Motor, was am zusätzlichen Dieseleintrag liegt und nicht förderlich für das Schmierverhalten usw. des Öles ist.

Gegenmaßnahmen: Ölwechsel an die Fahrgewohnheiten anpassen - ggf. alle 5-10 tkm.
Ich sehe zu, dass ich alle 10tkm wechsele, obwohl ich idR täglich 20 km zur Arbeit fahre (eine Strecke). Trotzdem verdünnt sich mein Öl mit der Zeit :poop: aber eben nur bis 10tkm, dann gibt es Frisches :p;)
 

skinnyman

Mitglied
Ich glaube die neuere Modelle und neuere Softwareversionen sind in dem Umgang etwa schlauer, ich hab mehrmals beobachtet wie der Prozess im Stau „pausiert“ und nachdem Weiterfahrt fortgesetzt ist.

Mit „F“ Softwareversion konnte ich noch nach 10tkm 3-4mm höheren Ölstand feststellen.

Mit „H“ ist die Verdünnung kaum feststellbar, nur noch wenig nach Diesel Geruch.

Tue aber Ölwechsel immer noch nach 6 Monate oder 10tkm.
 

TheFritz81

Mitglied
Hallo!

besitze KF Modelljahr 2019 mit 184 Diesel PS
EZ: 12/2018 mit 65.000km

Motorkontrollleuchte ging ständig an, also ab in die Werkstatt.

Resultat und Arbeiten lt. Werkstatt:
SCR Update und PCM Update sowie wurde der DPF regeneriert.
Rechnung von EUR 189,— ausgestellt…
dazu zu sagen ist, dass ich eigentlich auch noch eine aktive Garantieverlöngerung bis 12/2023 besitze.

was haltet Ihr davon ?

LG Andi
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@TheFritz81
Denke mal die Updates waren umsonst - Service halt.
Die 189€ waren fällig für das Ausbrennen vom DPF.
Da nichts kaputt sondern nur verschmutzt war greift da wohl keine Garantieverlängerung.
War ja eine Reinigungs - und keine Reparaturarbeit.
Natürlich blöd.
Kannst ja mal nachsehen was in den Garantiebedingungen steht.
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
@TheFritz81
Kannst ja mal nachsehen was in den Garantiebedingungen steht.

Das ist der entscheidende Satz in der Antwort.
Die Garantieverlängerung hat nicht den Umfang der normalen Garantie, aber das ist alles in den ausgehändigten Unterlagen nachzulesen 🤗
Aber das mit dem Nachlesen ist das allseits bekannte Problem ... 🙄
 
Oben