DPF-Regeneration

dabruada

Moderator
Teammitglied
Static DPF Regeneration mit ForScan

Hallo OBDII / ForScan Spezis...

hab mir gerade die Version 2.1.21 beta runtergeladen und dabei festgestellt, dass seit der V 2.1.20 beta nun bei den "Service Procedures" auch die "Static DPF Regeneration" dabei ist.
Wollte das natürlich gleich mal testen, aber nachdem ich dann bei den Hinweisen gelesen habe dass dies bis zu 60 Minuten dauern kann, hab ichs wieder gelassen.

Frage an die Runde:
Hat das schon jemand gemacht und wenn ja, wie lange hat´s gedauert?
Wenn wirklich bis zu 60 min., dann muss man dazu ja irgendwo hinfahren wo es keinen stört, wenn der Motor so lange (und wahrscheinlich in unterschiedlichen Drehzahlen??) läuft...

Danke vorab für eventuelle Erfahrungsberichte.....
dabruada
 

isuog

Mitglied
Hallo

1.Es gibt reine Rechenmodelle zur DPF Beladung (verbreitet) mit Drucksensor als "Notanker".
2.Es gibt Fix-Intervalle (eher selten, mir nur von div. VW bekannt)
3.Es gibt Mess-Modelle, welche tatsächlich die Sensor - (Druckwerte) nutzen (da würde es sich also faktisch auswirken)
und immer verbreiteter:
4.Die Mischkalkulation aus errechnetem Beladungswert und Sensor-Abgleich (also reale Druckwerte)

Weiß jemand zufällig wie das beim CX-5 geregelt ist?
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Als ich die ECU durchgesucht habe, habe ich eine "Soot Load" Tabelle gefunden die abhängig von Einspritzmenge vs. Common Rail Druck die DPF-Beladung ausrechnet. Drucksensoren vor und nach dem Filter hat der CX5 auch. Trotzdem scheint es so zu sein, dass die Regeneration immer nach 17 verbrauchte Liter Diesel anfängt. Wenn ich spät Abends zügig auf der AB fahre, ist es schon öfters vorgekommen, dass ich zwei Regenerationen innerhalb einer Stunde gehabt habe. Genau dort würde ich erwarten, dass wegen der ständig höhere Abgastemperatur der Filter ohne Hilfe (extra Einspritzung) sich regenererieren kann. Ist leider nicht so...

Gruß,
BIGI
 

isuog

Mitglied
Aus der Diskussion bei MotorTalk hat man eher den Eindruck, dass die Annahme höhere Drehzahl bei geringerer Last die DPF-Beladung verringert und somit das Regenerationsintervall verlängert nicht ganz richtig ist. Verkürzt wird eher die Regenerationszeit über schnellere Kraftstoffeinspritzung. Trotzdem beeinflusst das Fahrprofil ( über das AGR-Ventil) die DPF-Beladung.
Deine Erfahrungen würden ja eher für die einfache Lösung Nr.1 sprechen. Kann ich mir nur sehr schwer vorstellen bei den ganzen Softwareeinstellungsveränderungen letztes Jahr wegen der Ölverdünnung. Sollten die Drucksensoren nur als Notanker funktionieren? Ist das mit den 17l auch bei den neuen Modellen beobachtet worden?
Nach deiner Beobachtung wäre ja jedes angepasste Fahrprofil sinnlos um den Regenerationszyklus zu verlängern bzw. die einzige Möglichkeit "Sprit sparen", nicht in jedem Fall das beste Fahrprofil (AGR) für die DPF-Beladung.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
... höhere Drehzahl bei geringerer Last die DPF-Beladung verringert und somit das Regenerationsintervall verlängert nicht ganz richtig ist.

Ich fahre höhere Drehzahl und höher Last;)


Verkürzt wird eher die Regenerationszeit über schnellere Kraftstoffeinspritzung. Trotzdem beeinflusst das Fahrprofil ( über das AGR-Ventil) die DPF-Beladung.
Das verstehe ich nicht ganz. Wenn der Zylinder teilweise mit Abgase gefüllt wird, dann kann man natürlich nicht so viel Diesel einspritzen weil der Sauerstoff für die Verbrenung fehlt. Es ist eine Art Arbeitsvolumenbegrenzung damit die Verbrennungstemperatur niedrig bleibt. Bei Vollgas bleibt der AGR geschlossen.



Deine Erfahrungen würden ja eher für die einfache Lösung Nr.1 sprechen. Kann ich mir nur sehr schwer vorstellen bei den ganzen Softwareeinstellungsveränderungen letztes Jahr wegen der Ölverdünnung. .

Man sollte zwischen Regeneration Ablauf und Regeneration Häufigkeit unterscheiden. Der DPF ist eine feste größe und kann paar mg Rußpartikel aufnehmen. Deswegen braucht man die Regeneration alle ca. 220KM Schalter bzw. 200KM Automatik durchführen. Da kann Mazda mit Software nichts verändern.

Was die gemacht haben (ich habe für denen im Sommer 2012 ein Aufnahmegerät über 1000KM spazierengefahren) ist die Einspritzung (Menge und Zeitpunkt) während der Regeneration einzustellen.



Gruß,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:

isuog

Mitglied
Die Diskussion mir der erhöhten Drehzahl und der erhöhten Last auf der Autobahn sowie über den verkürzten Regenerationsvorgang wurde in MotorTalk schon geführt und kann dort nachgelesen werden.
Dass jedoch bei so vielen Drucksensoren vor, hinter und im CR es sich nur um eine fixe Kalkulation handeln soll kann ich nur schwer glauben. Insbesondere wenn man weis, das das Fahrprofil (ARG-Ventil) nicht ausschließlich vom Kraftstoffverbrauch bestimmt wird, aber die Beladung des DPF davon abhängt. Und das dann bei einem Fahrzeug was einerseits Euro6 einhalten soll aber massive Probleme mit der Ölverdünnung hatte "nur kalkuliert wird.(Weis das mit dem Regenerationsabbruch beim Parken und Neubeginn bei erneuten Fahren)
Der Motor bestimmt das Image des CX-5. Flammscheiben und Einlassnockenwelle werden modifiziert, aber DPF wird weiter nur kalkuliert?
Vielleicht weis doch noch jemand was bestimmtes.
Gruß
 

karlipe

Mitglied
Man kann auch alles theoretisieren, die Regeneration des DPF kommt immer gleich, egal wie man fährt, eben völliger Quatsch.
Biggis Angabe von ca 17 Liter Verbrauch trifft es am genauesten.
Motortalk????
Wat denn dat?
Und da wissen die Bescheid?
Über den CX-5?
Sachen gibt dat:cool:
PS: Das Brummen und der bekloppte, weil so häufig, unnötige Mehrverbrauch sind das Einzige, was mir beim CX-5 wirklich auf den Zeiger gehen....
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Der Motor bestimmt das Image des CX-5. Flammscheiben und Einlassnockenwelle werden modifiziert, aber DPF wird weiter nur kalkuliert?

Die Flammscheiben und Einlassnockenwelle haben zu Motorschaden geführt, die Regeneration nicht. Der DPF muss größer sein, damit er mehr Partikel aufnehmen kann. Dafür braucht man mehr Platz im Motorraum (Katalysator und DPF sind eine Einheit). Das kann man jetzt nicht mehr verändern sondern erst wenn es neues Engine Design gibt.



Dass jedoch bei so vielen Drucksensoren vor, hinter und im CR es sich nur um eine fixe Kalkulation handeln soll kann ich nur schwer glauben.

Du kannst weiterhin auf andere Antworten warten, auf MotorTalk irgendwas lesen oder die Leute hier glauben. Ich und Karl haben zusammen über 130000KM mit dem CX5. Wir wissen wann/wie er Regeneriert. Ich habe dazu über 30 CX5s am OBD Stecker gehabt und ausgelesen. Durchschnittliche Regeneration +-20KM. Haben wir alle den gleichen Fahrprofil? Nur Zufall? Oder ist es von Mazda fest programmiert?


Vielleicht weis doch noch jemand was bestimmtes.
Ja, Mazda Japan:p



Gruß,
BIGI




P.S - ich gehe jetzt eine "kurze" Runde drehen - Home: BMW Frankfurt Marathon Da muss ich wahrscheinlich auch paar mal regenerieren;)
 

Niubee

Mitglied
Na Bigi die 3:00 geschafft ohne DPF Regeneration?^^...

Mal ganz ehrlich... Bigis Zahl trifft es wirklich am genausten und auch meiner macht das wie ein Uhrwerk.

Nur eine Beobachtung habe ich gemacht die ich mal diskutieren möchte:
Kann man die DPF Regeneration etwas "rauzögern"? Hatte das Gefühl, dass einmal mind. 2.000rpm anliegen müssen damit er den Zyklus startet. D.h. in der Stadt dachte ich mal ich kann es verzögern... ist das so?
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wie willst Du die Regeneration verzögern? 2000U/min sind im 1. Gang schneller erreicht als man denken kann:p


Na Bigi die 3:00 geschafft ohne DPF Regeneration?^^...

Habe die Sub 3 Stunden geschafft aber mein Ziel war was anderes:) Paar mal anhalten (regenerieren) und Wasser trinken müsste ich schon.


Gruß,
BIGI
 

isuog

Mitglied
Wollte aus verschiedenen Gründen nur wissen ob die Regeneration durch Fahrprofil, Kraftstoff oder anderes beeinflussbar ist. Mir geht es nicht um Rechthaberei

Auskunft Mazda Deutschland: Die DPF- Steuerung ist für uns kein Geheimnis, die Regeneration ist beladungsabhängig geregelt und definitiv nicht fix.

Auskunft eines DPF-Experten (beruflich): Die meisten DPF der Euro 5 sind heute beladungsgesteuert, von den Euro 6 DPF ist mir kein einziger mit fixer Regeneration bekannt. Ich muss allerdings hinzufügen, das ich mich hauptsächlich mit europäischen Marken beschäftige.
 

Niubee

Mitglied
@ Bigi... wie unter 3:00?? Ne oder?Läufst ja dann besser als der CX5!

Zur DPF Regeneration... also beim CX5 und das wissen wir ja inzwischen gibt es mehr als nur einen Modi. Der "normale" DPF reg. Zyklus kann wenn er so zyklisch bei jedem kommt keine Beldaungssteuerung wie bei der VAG Gruppe haben. Aber der DPF Zyklus der folgt wenn die Beldaung des DPF zu hoch ist (Warnmeldung) ist definitiv ein "gemessener".

D.h. ich gehe davon aus, dass man den CX5 "normalerweise" mit etwas Sicherheit regenerieren lässt (nach einem festen sicheren Intervall) und nur im Notfall eine beladungsgesteuerte Regeneration stattfindet wenn der User doch nur Kurzstrecke oder Stadtverkehr im Profil hat.

Das hätte den Vorteil, dass alle belasteten Teile länger halten aber den Nachteil der geringeren Haltbarkeit des Öls (und etwas höheren Verbrauch) durch die zahlreichen Zyklen...
 

webster

Mitglied
Hallo,

ich habe den Verdacht, daß die DPF-Regeneration an das Navi gekoppelt ist.
Ich fahre jeden Tag 18km zur Arbeit und wieder zurück, es ist in der Vergangenheit desöfteren passiert, daß die Regeneration kurz vorm Ziel gestartet ist und deshalb unterbrochen wurde. Seit einiger Zeit fahre ich immer mit aktiviertem Navi und ich meine, seitdem ist das nicht mehr passiert. Wär ja auch eine gute Methode, um abgebrochene Regenerationen zu verhindern. Wenn das System weiß, daß man gleich am Ziel ist, dann braucht die Regeneration ja auch nicht zu starten. Kann das wirklich so sein oder ist meine Vermutung nicht richtig?

Gruß
Webster
 

HH CX-5

Mitglied
Moderne Autos können ja schon viel, aber das halte ich aus folgenden Gründen für seeeeehr unwahrscheinlich:

a) Dann müsste das Navi deine Fahrten analysieren (dauert sicher Monate, bis sich da ein Muster abzeichnet) und vorhersagen, wann du wohl ankommen wirst und ob sich eine Regeneration jetzt noch lohnt oder nicht.

b) Wie läuft bei denen, die kein Navi haben?

Ich denke, deine Beobachtungen sind eher zufällig und haben nichts miteinander zu tun.
 

Niubee

Mitglied
Wie willst Du die Regeneration verzögern? 2000U/min sind im 1. Gang schneller erreicht als man denken kann
Nö bei mir nicht...schalte von 1. auf 2. bei ca. 1.500rpm...von 2. auf 3. bei ca. 1.200 - 1.800 rpm (von 3. auf 4. ebenso) und dann rollt der CX5 im 5. bei ca. 1.200 - 1.500 rpm durch die Stadt...die 2.000 rpm erreiche ich nur wenn ich deutlich beschleunigen muss was der fliesende Verkehr meistens verhindert...
 

CX5-Flitzer

Mitglied
Meine Regenerationen starten so zwischen 200 und 260 km, am häufigsten nach ca. 220 bis 230 km nach Beendigung der letzten.
Ich habe jetzt bemerkt, dass der Start der Regeneration durch das Ab- und Anklemmen der Batterie verschoben wurde. Ich hatte ca. 150 km seit der letzten Regeneration gefahren, als ich die Batterie zum Wechsel der Sitzbezüge auf die Dauer von ca. 4 1/2 Stunden abgeklemmt hatte. Danach hätte nach ca. 70 bis 80 gefahrenen km die nächste Reg einsetzen sollen - tat sie aber nicht. Exakt 222 km nach wieder anklemmen der Batterie setzte sie dann wieder ein - für die übliche Dauer von ca. 10 km.

Also, wenn jemand Sprit sparen möchte - öfters mal die Batterie abziehen - dann hat man längere Pausen zwischen den Regenerationen :cool::cool: (war jetzt nicht ernst gemeint).
 

19Andi73

Mitglied
Schön wäre es. Bei mir war es genau umgekehrt. Ich hatte vor dem abklemmen noch reichlich km zu fahren gehabt. Die Regeneration setzte aber ca.10 km nach dem anklemmen der Batterie wieder ein.:(
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Hab heute eine für mich sensationelle "Distance beetween REGS" gehabt.

tY27bG.jpg

Schnell das Foto gemacht, und noch ne kurze Runde um ein Einkaufszentrum gedreht, damit die REG auch fertig wird :cool:
Am Ende waren es dann 261,60 KM !!
Und nein, es war keine abgebrochene REG dazwischen.

Bisher waren das höchste der Gefühle (ohne unterbrochene REG) 234Km

Der Schnitt ist bisher (seit Beginn meine "Aufzeichnungen" bzw. auf Basis "gefahrene KM dividiert durch Anzahl REGS") bei 220,54Km.
 
Oben