DPF-Regeneration

Kann mich da mal jemand aufklären, von was ihr da schreibt. Ich mab bei meinem noch nichts davon bemerkt, über was ihr da schreibt.
Gruß Motorradfahrer
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Kann mich da mal jemand aufklären, von was ihr da schreibt. Ich mab bei meinem noch nichts davon bemerkt, über was ihr da schreibt.
Gruß Motorradfahrer

Kannst <<hier>> mal nachlesen, wenn Du den Thread nicht durchackern willst :cool:

Kurz gesagt:
Bei einem Dieselmotor entstehen bei der Verbrennung Rußpartikel, welche aus diversen Gründen nicht über die Auspuffanlage "ausgeschieden" werden (dürfen).
Diese Partikel werde im Partikelfilter aufgefangen; dieser wird mit der Zeit voll und muss "ausgebrannt" werden. Beim CX-5 wird das so gemacht, dass bei Erreichen diverser Schwellwerte zusätzlich Diesel eingespritzt wird; dadurch erhöht sich die Abgastemperatur und der Filter wird ausgebrannt -> "regeneriert". Dies dauert (nach den Erfahrungswerten hier) ca. 20Km und findet bei vielen hier alle 200-250 Km statt.
Die REG sollte man wenn möglich nicht unterbrechen durch Motorabstellen, weil sie dann (kurz nach dem Wieder-Starten) nochmals von vorne beginnt.

Hoffe das erklärt das in kurzen Worten für Dich...näheres wie gesagt im oben verlinkten Wikipedia Artikel oder hier in dem Thread.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Nächstes Feedback von den FORScan Jungs bzgl. meiner Anfrage wg. diversen PID´s die zwar scheinbar im PCM vorhanden sind, aber in der FORScan SW nicht angezeigt / ausgewertet werden (wann startet eine REG, etc.):

"It seems FORScan shows this PID for all Mazda, we will fix it and send you test version (for Windows) to check"

Warte noch auf die Testversion :cool: und werde berichten..
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Hallo allerseits . . .
ich fahre ein CX5 von August 2013. .....Seit der 1. REG, und bis zum heutigem Zeitpunkt regeneriert mein CX5 alle 330 KM !!!....

Liest Du die Anzahl der REG´s aus via OBDII? Die 330Km kommen mir extrem viel vor... ; Sprich wieviel KM hast du auf der Uhr und wieviele REGS sind gelaufen?
Würde mich echt interessieren... und auch Dein Fahrprofil (im Schnitt).
Danke
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Ergänzend zu Post #296 hab ich auch mal ne Anfrage im FORScan Forum gestartet zu dem Thema.

Mal schauen was die FORScan Gemeinde antwortet :cool:

EDIT: Die im vorigen Post erwähnten PID´s REG_REQ_A bzw. REG_REQ_F gibts auch in der PC Version von FORScan nicht

So, die FORScan Jungs waren fix und haben mir eine PC-Testversion geschickt, wo sie die beiden PID´s REG_REQ_A und REG_REQ_F eingebaut haben:

VVVE6c.jpg


Jetzt heißt es warten oder 100Km fahren um zu schauen ob die PID REG_REQ_A dann von OFF auf ON oder was anderes geht, wenn die automatische REG startet.
 

Nudelfan

Mitglied
Dies dauert (nach den Erfahrungswerten hier) ca. 20Km und findet bei vielen hier alle 200-250 Km statt.
Die REG sollte man wenn möglich nicht unterbrechen durch Motorabstellen, weil sie dann (kurz nach dem Wieder-Starten) nochmals von vorne beginnt.

Woher wisst ihr denn so genau, wann und wie lange eine Regeneration abläuft? Ehrlich gesagt habe ich noch nie eine bei meinem James bemerkt [emoji53]
 

Ivocel

Mitglied
Wann die startet,merkt man.
Istop geht nicht, momentanverbrauch ist stark gestiegen, im Schubbetrieb geht er nicht auf 0,0 Verbrauch.

Nur die 20 km kann ich nicht bestätigen, aber da liegt wohl daran, dass ich fast nur in der Stadt fahre.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
@Nudelfan:
Wenn REG läuft dann
- kein i-Stopp
- momentan Verbrauchsanzeige sehr volatil
- manche riechen es
- manche hören es

Wenn alles wieder normal dann REG vorbei.
Wenn ein OBDII Adapter und ein Smartphone mit entspr. SW immer mitläuft
Kann man das (zumindest das Ende der Reg und die gef. KM zwischen den REGs) genau eruieren
 

Raver4

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ivocel u. dabruada, genauso ist es und dann die erhöhte Drehzahl. Hab auch ich schon so erwähnt hier u. im anderen Forum.
 

Nudelfan

Mitglied
Danke für die Aufklärung, ich fahre fast ausschließlich Autobahn, vielleicht hab ich es deshalb nicht bemerkt.
 

Ivocel

Mitglied
Ivocel u. dabruada, genauso ist es und dann die erhöhte Drehzahl.

Nur hat die erhöhte Drehzahl nichts mit der Regeneration zu tun. ;)

@Nudelfan
DAnn schalte den BC mal auf Momentanverbrauch. Wenn der dann 13l / 100 km bei Tempomat @120 km/h verbraucht, dann weißt du, du bist in einer Regeneration :p ;) :cool:
 

Ivocel

Mitglied
Es ist nun mal Tatsache, das es nicht damit zu tun hat.
Hier gibt es auch einen sehr langen Thread dazu.
Auch können es genügend Leute bestätigen. Wieso geht nämlich mein iStop, nach ca. 300 m schon, wenn doch eine Regeneration läuft?

Aber behalte du lieber deinen falschen Glauben und lasse dir nicht helfen.

Alternativ mal die 14 Seiten durchlesen und deinen fMH anrufen, der kann dir das auch noch mal erklären: http://www.cx5-forum.de/f11/hohe-drehzahl-beim-kaltstart-1370.html
 

webster

Mitglied
Wann die startet,merkt man.
Istop geht nicht, momentanverbrauch ist stark gestiegen, im Schubbetrieb geht er nicht auf 0,0 Verbrauch.

Nur die 20 km kann ich nicht bestätigen, aber da liegt wohl daran, dass ich fast nur in der Stadt fahre.

Genau so ist es.

Die 20km kann ich auch nicht bestätigen, ich fahre immer 17km zur Arbeit und das reicht immer locker aus, um die Regeneration zu beenden, bei mir sind es deutlich unter 10km.

Gruß
Webster
 

HH CX-5

Mitglied
Die 20km kann ich auch nicht bestätigen, ...

Ich schon. Am Samstag auf der Autobahn hat die Reg (ca. 200 km nach der letzten) bei Tempo 120 ziemlich genau 20 km gedauert (habe extra drauf geachtet). Im Mischbetrieb geht es aber auch schon mal schneller. Insofern scheint die Betriebsart (Stadt/Land/Bahn) schon eine Rolle zu spielen.
 

Booma

Mitglied
Könnte u.a. auch an einem Faktor Zeit liegen. Dementsprechend lege ich natürlich auf der Bahn einfach mehr KM zurück.
 

siggi

Mitglied
das hängt wohl eher davon ab wie viel Sprit durchgespült wird und wie warm der Kat am Ende ist...also wie schnell/effizient die Regeneration am Ende ist
 

Booma

Mitglied
Daran kann es aber allein nicht liegen. Auf der Bahn sollten die Bedingungen für die Reg am besten sein... Hohe Drehzahl und keine Stops... Dennoch sind die zurückgelegten KM in der Stadt immer signifikant geringer. Wie wir nun mittlerweile alle wissen ist das Thema Reg recht star, abhängig vom verbrauchten Sprit alle 200-250KM plus minus 10KM, vermeintlich positive Einflussfaktoren wie hohe Drehzahlen reichen nicht für eine selbstständige Reinigung. Ähnlich wird es auch während der Reg sein, wir können diese kaum beeinflussen, weshalb die Dauer recht gleichbleibend ist und dadurch die zurückgelegten KM stark von der Geschwindigkeit geprägt werden.

@ivocel
muss ich mal ausprobieren :p
 
Oben