Ich möchte noch dazu sagen dass dieser "Kraftstoffeintrag im Motoröl" nicht unbedingt vom Ethanolgehalt kommt. Dies kann mehrere Ursachen haben, zum Beispiel häufige Kurzstrecke, nachtropfende Einspritzventile, verschlissene Kolbenringe...
Beim Benziner ist es nicht ganz so problematisch wie beim Diesel. Eine längere gefahrenen Strecke auf Betriebstemperatur und der Sprit inkl Ethanol der im Kraftstoff ist, verdunstet aus dem Öl und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder verbrannt.
Bei unseren Benzinern haben wir eh nicht so das Problem mit Kraftstoffeintrag im Öl, zumindest hab ich es noch nicht vermehrt beobachten können und selbst wenn wie schon erwähnt, das verdunstet nach einer Autobahnfahrt wieder. Volkswagen hat bei den TSI Motoren schon mehr Probleme damit, die Kolben sind eh ein Konstruktionsfehler bei denen, haben viel zu großes Einbauspiel, die Injektoren bzw Einspritzventile auch meist verschlissen / undicht und dann noch ein Longlife Ölintervall von 30.000km.
Also schiebt es nicht auf E10, wie im anderen Thema erwähnt die ca 3% mehr Ethanolgehalt zum E5 merkt man nicht, und diese sind erst recht nicht für Ölverdünnung bzw "zu hoher Ethanolgehalt im Öl" und daraus resultierender Verschleiß verantwortlich.
Das ist zumindest meine Meinung, vielleicht hilft es dem einen oder anderen. Macht euch mit dem Sprit nicht verrückt, wie schon mehrfach erwähnt wir haben sehr robuste Benzinmotoren die können einiges ab.
