E 10 Benzin doch nicht so gut ???

Sven0403

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
E10 ist ein zugelassener Treibstoff, sämtliche PKW Hersteller geben den für ihre neueren Fahrzeuge frei. Was soll in 6 oder 10 Jahren mit dem Motor schon sein wenn die Garantiezeit rum ist ist sie rum und du bleibst auf den Kosten sitzen, egal ob E10 oder E5 getankt wurde. Den Hersteller möchte ich sehen der sich mit E 10 rausreden würde.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Ich möchte noch dazu sagen dass dieser "Kraftstoffeintrag im Motoröl" nicht unbedingt vom Ethanolgehalt kommt. Dies kann mehrere Ursachen haben, zum Beispiel häufige Kurzstrecke, nachtropfende Einspritzventile, verschlissene Kolbenringe...
Beim Benziner ist es nicht ganz so problematisch wie beim Diesel. Eine längere gefahrenen Strecke auf Betriebstemperatur und der Sprit inkl Ethanol der im Kraftstoff ist, verdunstet aus dem Öl und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder verbrannt.
Bei unseren Benzinern haben wir eh nicht so das Problem mit Kraftstoffeintrag im Öl, zumindest hab ich es noch nicht vermehrt beobachten können und selbst wenn wie schon erwähnt, das verdunstet nach einer Autobahnfahrt wieder. Volkswagen hat bei den TSI Motoren schon mehr Probleme damit, die Kolben sind eh ein Konstruktionsfehler bei denen, haben viel zu großes Einbauspiel, die Injektoren bzw Einspritzventile auch meist verschlissen / undicht und dann noch ein Longlife Ölintervall von 30.000km.
Also schiebt es nicht auf E10, wie im anderen Thema erwähnt die ca 3% mehr Ethanolgehalt zum E5 merkt man nicht, und diese sind erst recht nicht für Ölverdünnung bzw "zu hoher Ethanolgehalt im Öl" und daraus resultierender Verschleiß verantwortlich.
Das ist zumindest meine Meinung, vielleicht hilft es dem einen oder anderen. Macht euch mit dem Sprit nicht verrückt, wie schon mehrfach erwähnt wir haben sehr robuste Benzinmotoren die können einiges ab. :cool:
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@ Tim_GL danke für die Antwort und Klarstellung.
Hatte ja auch unter #5 unter anderem "Was ja auch nicht heißt das das bei Mazda auch so geschieht." geschrieben.
Dafür ist ja das Thema eingestellt worden - um aufgeklärt zu werden oder einfach mal die Meinung zu diesem Thema von anderen Forenmitgliedern zu erfahren.
Mehr nicht.:)(y)
Und jeder macht es denke ich so wie er will.
Ob er E5 oder E10 oder gar Ultimate tankt.
Gibt auch noch andere Themen bzgl E10...angeblich höheres Krebsrisiko...oder das der Aktivkohlefilter im Kraftstoffdampf-Rückhaltesysteme (KDRS) seine Wikung schneller verliert und und...;)
 

Edelfisch

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Moin zusammen,
jetzt auch noch mein Senf dazu: Die Mazda Benzinmotoren sind, im Gegensatz zu den kränkelnden TSI und noch schlimmer TFSI Krücken aus dem VW Konzern, kerngesunde, solide Konstruktionen.
Vielleicht hilft es den VW Motoren ja tatsächlich. ein klein wenig länger zu leben, wenn weniger oder kein Alkohol im Benzin ist, aber bei den Mazda Motoren halte ich das nicht für nötig.

Schönen Sonntag
Thomas
 

Bernd_57

Mitglied
Eigentlich daher auch die Frage an @Bernd57 warum das Blödsinn ist, wenn es doch nachweislich funktioniert.
Es ging da nicht um E10 sondern generell um die lange Wechselintervalle auch wenn die Firmen es so Freigeben heist es ja lange nicht das es gut ist, es ist schon merkwürdig das aber bei diesen Fahrzeugen öfters Probleme Auftreten als bei Fahrzeugen die früher einen Ölwechsel bekommen. man kann dazu stehen wie mal will auch die Autodoktoren und aber auch andere Motor Instandhalter sagen das gleiche je mach Fahrstrecke das Öl dann früher zu wechseln.
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Eigentlich OT aber es ist wahrscheinlich wie die "Glaubensfrage" E5 vs. E10.
Wie gesagt, aus eigener Erfahrung kann ich absolut nichts negatives berichten auch nach dem damaligen Wechsel von E5 auf E10 beim Longlife-Intervall. Kein erhöhter Verbrauch und auch keine andere Auffälligkeiten, geschweige irgendwelche Ausfälle, trotz täglichen innerstädtischen Verkehrs bei ca. 28.000km gefahren in den zwei Jahren zwischen den Wechseln.
Ich persönlich bin kein großer Freund mich immer nur auf gelesene/im Video angesehene Meinungen zu verlassen und diese dann auch zu vertreten.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Da gebe ich @MOLLI recht, tanke aber schon aus Prinzip keine "Lebensmittel"
bei E5 muss ich die Kröte ja schlucken, Premium ist mir zu teuer.
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Hab da auch noch 5 Cent:
Meine Frau hat es mit dem 2er wirklich getestet. 3 Monate E10 und 3 Monate E5 gefahren. Ihr Fazit ist das der Kleine bei E10 schlechter zieht und mehr verbraucht. Laut Mäusekino E10 6.8 vs E5 5.5 pro 100km. Abgesehen von 1 Tag wo ich mit dem Auto beim Händler war, ist sie immer die gleiche Strecke gefahren. Es war auch kein Reifenwechsel dazwischen der das erklären könnte. Hier ist es etwas hügelig, im flachen Norden wird das evtl. nicht so sein
 

Trooper

Mitglied
Also ich habe keine Ahnung von Sprit, aber 6.8 zu 5.5 ist mir zu weit auseinander.
Ich habe auch mal getestet und bei mir lag der Unterschied unter 0,4 Liter pro 100 Km.
Darum fahre ich zur Zeit E10 und freue mich.
 

Sven0403

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Es ging da nicht um E10 sondern generell um die lange Wechselintervalle auch wenn die Firmen es so Freigeben heist es ja lange nicht das es gut ist, es ist schon merkwürdig das aber bei diesen Fahrzeugen öfters Probleme Auftreten als bei Fahrzeugen die früher einen Ölwechsel bekommen. man kann dazu stehen wie mal will auch die Autodoktoren und aber auch andere Motor Instandhalter sagen das gleiche je mach Fahrstrecke das Öl dann früher zu wechseln.
Beim KIA Sportage hatte ich sogar 30000 Km Ölwechselintervall- Synthetische Öle sind heute wesentlich standfester und es hat auch etwas mit Umweltschutz zu tun, Öl nicht vorschnell zu Altöl zu machen
 

Ivocel

Mitglied
Was macht ihr euch denn immer so viele Gedanken?
Meint ihr, in den USA oder Brasilien verbaut Mazda andere Motoren? Die haben da 15% Ethanol mit drin, teilweise noch mehr in Brasilien.

Mein Wagen ist zum Beispiel auch für E25 freigegeben...und das mit langen Wechselintervallen.

Also sich nicht verrückt machen lassen und Stammtischparolen von vor 20 Jahren glauben :D ;)
 

wels04

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Ich glaube auch, das Thema wird aufgepuscht.
Wo ich vor 15 Jahren meinen Daewoo Leganza geholgt hatte mit 125TKM,
bin ich oft vom Schwarzwald nach Dresden gependelt.
Die Fahrt sollte möglichst günstig sein.
bei der Örtlichen Tankstelle gab es E85 - dies habe ich dann immer zu 50% mit Super Benzin runtergemischt
ungefähres Ergebniss wird um die E45 gewesen sein.
Der Motor hatte dann bis zum Unfall 2011 gut 244TKM auf dem Tacho und ausser Ölwechsel und Zylinderkopdichtung wurde am Motor nichts gemacht.

Wir haben hier bei uns das Glück, dass es in die Tschechei nur knapp 60km sind.
Da kann man mit normal Super gut volltanken aktuell 1,51€/l
Sollte ich aber in Deutschland tanken wie aktuell vorrige Woche, da kommt E 10 in den Tank und fertsch.
 

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@wels04: Wirfst du da gerade die ROZ Zahl mit dem Ethanolanteil durcheinander?
Wäre mir neu, dass ein Deutschland E85-Ottokraftstoff gegeben hätte....
 

wels04

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
@HolgiHSK
Dann werden wir mal Fakten liefern.
Ich weiß natürlich was ich getankt habe.
E85 gab es damals nur an auserwählten Tankstellen aber jetzt mittlerweile gibt es hunderte davon.
Ich musste es aber damals runter mischen, weil die Motoren ab circa E50 den Kraftstoff nicht mehr zünden.

 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Das es sie mal gab wusste ich, aber ich dachte die E85 Zapfen wurden schon vor Jahren abgeschafft. Hab zumindest schon ewig keine mehr gesehen :unsure:
Jedenfalls wurde und wird E85 Kraftstoff gerne im Rennsport benutzt.
 
Oben