"Deutlich schlechteres Fahrverhalten" - woher nimmst du diese Weisheit? Der Vredestein Quadrac 5 hat sehr gut in sämtlichen Tests abgeschnitten! Lediglich das Aquaplaning-Verhalten ist nicht so gut, wie bei Sommerreifen, aber bei Regen fahre ich sowieso nicht so schnell.
„bedingt empfehlenswert“ (160 von 260 Punkten)
Sicherheit Winter: 44 von 80 Punkten;
Sicherheit nass: 41 von 80 Punkten;
Sicherheit trocken: 44 von 60 Punkten;
Wirtschaftlichkeit / Umwelt: 23 von 30 Punkten;
Bewertung Preis: 8 von 10 Punkten.
Der CrossClimate von Michelin und der Quatrac 5 von Vredestein erfüllen die Sommer- und Winteranforderungen noch am besten und erhalten deswegen das ADAC Urteil „befriedigend“. Dabei zeigt der Michelin abgesehen von den Eigenschaften auf Schnee durchgängig gute Leistungen. Damit wird er der Werbeaussage, wonach er ein „Sommerreifen mit Wintereigenschaften“ sei, durchaus gerecht. Der Vredestein präsentiert sich auf Schnee besser als der Michelin, erhält sein ADAC Urteil aber vorrangig wegen seiner Schwächen auf trockener und nasser Fahrbahn.
Weil es die berühmte Eierlegende Wollmilchsau nur in der Fantasie gibt.
Der Reifen hat in sämtlichen Tests sehr gut abgeschnitten?Keine Ahnung welche Tests du meinst.
Hier mal zwei Testergebnisse.
Der Vredestein Quadrac 5 hat sehr gut in sämtlichen Tests abgeschnitten! Lediglich das Aquaplaning-Verhalten ist nicht so gut, wie bei Sommerreifen, aber bei Regen fahre ich sowieso nicht so schnell.
Ich muss immer wieder schmunzeln, wenn ich Diskussionen über die richtige Reifenwahl lese.
Wahrscheinlich fahren die Kollegen mit den teuersten Reifen immer am Limit und das einzige was den Unfall in der letzten Grenzerfahrung verhindert hat war der am besten getestete Reifen.
Der normal User kann mit einem Durchschnittsreifen (oder Ganzjahresreifen in flachen Regionen) wunderbar durchs Leben cruisen und wenn man in einem Schneegebiet lebt sollte man natürlich auf Winterreifen switchen.
Also, lasst hier jeden die für ihn beste Option wählen und spart euch die Belehrungen.
Ciao
Looki
Also wenn das so ist, dass der Vredestein in sämtlichen Test sehr gut abgeschnitten hat, dann überlege ich mir auch auf Ganzjahresreifen umzusteigen.
Mein Problem ist nur, dass ich so ein Testergebnis im www nicht finden kann? Ich finde überwiegend "Durchschnittlich", "Genügend" und "bedingt Empfehlenswert". Ein einziges "gut" für eine Dimension die wir nicht fahren können und leider kein einziges "sehr gut".
Ich nehme an, dass Reifentester ihr Handwerk verstehen und im Falle einer nicht so guten Bewertung ihre Entscheidung auch gegenüber dem Hersteller begründen müssen. Also dass ein Reifen willkürlich schlecht bewertet wird, kann ich mir schwer vorstellen.
Ich finde weder dass CX5-HH belehrt hat, noch dass er der "nicht so kluge" ist.
Er ist eben der Meinung, dass Ganzjahresreifen ein Kompromiss sind. Und seine Aussage widerlegen konnte hier keiner so richtig.
Jeder soll fahren was er möchte und was vom Gesetzgeber nicht verboten wurde. Von mir aus können alle einen Reifen aus hochtechnologischer chinesischer Produktion fahren, ich würde es nicht machen.
Also - Euch viel Spaß mit den Ganzjahresreifen - ich wechsle lieber 2 mal im Jahr und kaufe mir Saisonreifen, die ausschließlich mit "sehr empfehlenswert" oder zumindest "empfehlenswert" bewertet wurden.
Die zweite könnte auch mir gefallen.
Ich weiß aber nicht, warum hier so viele den CX-5 tieferlegen wollen. Es ist ein SUV, der muss groß und wuchtig wirken, durch die Tieferlegung wird dem Wagen (meiner Meinung nach) sein eigentlicher Charakter genommen. Wenn es nur darum geht, die Radhäuser möglichst zu füllen, dann würde ich über breitere Reifen und eventuell insgesamt größere Räder nachdenken. Da wäre jedoch zu prüfen inwieweit der TüV mitspielt und der Tacho etc. auf den größeren Radumfang angepasst werden können.
Hallo
will auf einer 9x20 ET40 einen 275/40 Reifen montieren. Lt. Gutachten sind die bekannten Auflagen K1c+K2c erforderlich.
Glaubt ihr die Eintragung ist ohne Veränderungen am Radkasten möglich, keine Tieferlegung vorhanden !
Gruss joheil