Frontspoiler Flaps

Ivocel

Mitglied
Nur die ERSTEN vFL haben die Typbezeichnung KE, spätere vFL haben auch schon GH drin stehen, ebenso wie die ganzen 6er GJ alle schon GH als Typ haben.

Glaube, ab Mitte 2013 heißen die GH.
Bei den meisten Gutachten steht dann auch GH,KE drin, weil sonst könnte man die gleichen Flaps an den alten 6er und auch an den aktuellen 6er anbringen.

Die meisten vFL werden als Typ GH drin stehen haben.
In der VIN steht bei allen das korrekte KE drin ;)

Edit:
Siehe auch hier: http://www.cx5-forum.de/f11/cx-5-unterschiede-von-ke-zu-gh-1909.html
Da wurde 2013 schon drüber diskutiert und da gab es noch kein FL ;)
 

Sunny

Mitglied
Nabend Leute,

ich hab diesbezüglich leider noch keine Antwort erhalten von ATH ... werde gleich morgen dem netten Hans Werner nochmal anschreiben oder ggf. mal telefonieren ... !

Wen betrifft das Problem KE noch alles hier von den Sammelbestellern ???

Eine kleine Liste wäre cool :)

Aber wirklich nur die, die auch KE drin stehen haben ...

Gruß Sunny
 

Kladower

Mitglied
Der geht wohl noch als Youngtimer durch ;)

Wie hoch sind die Teile eigentlich - sprich: Um wie viel Zentimeter verringert sich die Bodenfreiheit vorne?
 

ernste-86

Mitglied
Leider ist dem nicht so, das können nur die Besitzer eines Facelift Modells, da der Vorfacelift die Bezeichnung KE und nicht GH hat und auch eine andere ABE als der Vorfacelift, aus dem Grunde ist es leider nicht möglich als VFL Fahrer irgendwo anders hinzufahren.

Hat es denn schon mal jemand Versucht die dennoch einzutragen? Meine Erfahrung mit den Prüfern ist, das die nur gucken ob es ein Teilegutachten ist und ob die Beschriftung übereinstimmt (von den Teilen). Mazda CX-5 steht ja drauf, da sollte es keine Probleme bei den Prüfern geben!

Wie hoch sind die Teile eigentlich - sprich: Um wie viel Zentimeter verringert sich die Bodenfreiheit vorne?

Ich habe meine nicht hier, sind beim Lacker, aber sind ca. 2-3cm, also nicht viel.
 

Huggy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
1. Steini mit seinem 3 jährigem Oldtimer 😉
2. Huggy mit seinem 3,75 jährigem Oldtimer 😉
 

Freizeithuper

Mitglied
Heute war Anpassung an den Ufs.:cool:

Um 8:00 Auto abgegeben, Leihwagen bekommen, und um 13:00 Anpassung fertig.:D

Die Flaps erhielten 2 Stufen und um die Materialabnahme wieder auszugleichen, um eine bessere Bündigkeit nach oben zu erzielen, wurde die Montagefläche mit den Bohrungen, leicht abgetragen.:D:D

Ich habs dran gehalten und nimmt genau den Weg den wir sehen wollten.:cool:

Lackierung folgt ......wird 2 Farbig.;)

Bilder und Preise folgen wenn fertig.:D

Mfg
 

HRO CX5

Mitglied
Moin
Wo wir grad am Anpassen des UFS sind, ich werde am 17.5.mit Sunny direkt bei ATH sein, wegen der Anpassung!:eek:
Habe noch ein paar Ideen dazu, hatte ja Eagle Hunter's Flaps in der Hand, mal sehn ob Hans Werner meine Ideen umsetzen kann und will, wenn ja dann wird's super aussehn!
Gruß Andi
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Hier 'mal das Ergebnis in Graphitgrau-Metallic.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 167
  • image.jpg
    image.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 169
  • image.jpg
    image.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 156

grizu70

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ich als "Nachzügler" ;) hab dann meine Flaps heute bekommen bzw abgeholt .wir waren ja noch bei dem genialen Treffen in Bayern...

Bin 100% mit der Verarbeitung zufrieden !!!! kein Wort zu Löchern ( ich gleub sonst bekommen wir die Schrauben nicht rein )

Auch ich will mich als letzter nun Anschließen und Sunny noch mal Danke sagen
und 1. sein der Huper auf die Füße tritt.....
Alter meld dich bei mir

wie ich hier und wieder beim Bayern Treffen gesehen habe ist unsere Gruppe einfach unschlagbar...
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Vielleicht noch ein paar Sätze zum Lackieren & Anbau:

Die Flaps sind nicht für's Lackieren vorbereitet. Mein Lackierer hatte mit der Silikonschicht (wird wohl als Trennmittel benutzt) ganz schön zu kämpfen. Erst Silikonreiniger, dann zweimal Filler, um eine lackierfähige Oberfläche zu schaffen. Eine Sauarbeit, die ihre Preis wert ist.

Der Anbau in 30 Minuten ist bestimmt möglich - mit Hebebühne und 6 Händen.
Wenn man sich alleine unter das Auto legt, kämpft man ganz schön mit den Muttern, die im Inneren der Frontschürze aufgeschraubt werden müssen. Kurze Schrauben, wenig Platz, alles dreckig da unten. Viel Unterboden-Verkleidung abmontieren hilft, aber das ist bei einem nicht aufgebockten Auto auch kniffelig. Ich habe insgesamt 2 Stunden gebraucht und anschließend weitere 30 Minuten leise geweint, weil Hände & Arme ordentlich geschmerzt haben. Sowas sind die halt nicht gewohnt ... ich streichle sonst Tastaturen oder Frauenhaut. :eek:

Ich möchte nicht falsch verstanden werden: Die Flaps sind toll, haben eine gute Passform und die Aktion von ATH & Sunny war spitze!
Man sollte aber wissen, welcher Folgeaufwand durch Lackieren & Anbau entsteht. Ich hatte beides unterschätzt.
 

Steini85

Mitglied
Kann da Kodo nur beipflichten (zumindest was die Lackierung angeht) und gleichzeitig für alle "Selbstlackierer" hoffen dass da die Farbe auch gut hält und lange Freude bereitet.
 

andreas9996

Mitglied
Danke Kodo für die Info bezüglich Lackieren. Lese diese Informationen immer besonders gerne.

Beim Einbau würde ich immer die Schürzen egal ob ich vorne oder hinten (bei Flaps entfällt es ja) diese vom Fahrzeug abnehmen. geht schnell, kann man sauberer und bequemer arbeiten und bekommt es locker alleine hin. Zumindest bei mir wachsen nur zwei Arme - vier oder sechs bekomme ich nicht zusammen.
Das tolle ist, dass man die Schürzen leicht, schnell und einfach ab- und anbauen kann. Das liebe ich an diesem Wagen.
 

Offe1901

Mitglied
Will hier jetzt nicht wieder eine Diskussion anfangen aber langsam glaube ich wir sprechen von unterschiedlichen Flaps. Ich hab keine Löcher, selbst lackieren funktioniert ohne Probleme (und ich wahrlich kein Profi). Hab die Teile etwas gereinigt dann mit Kunststoff Primer eingesprüht und danach schwarz matt. Sieht in meinen Augen Top aus. Ein Lackierer hätte es glaube nicht viel besser gemacht. Einzig die Frage wie lange es hält ist noch offen, aber ich hab da eigentlich keine Befürchtung. Gekostet hat mich der Primer und der Lack keine 20Euro.

Und zur Montage, in einer Stunde sind die Teile locker dran. Bin mit den Vorderräder auf zwei 10cm dicke Bodenplatten gefahren.und konnte dann problemlos die geschätzen 20Schrauben und Steckerpins lösen. Wenn der Unterbodenschutz weg ist kommt man gut an die Schrauben bzw Muttern ran.

Also wie gesagt das bekommt man beides (lackieren und montieren) locker hin.
 

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Die unterschiedliche Lackierbarkeit hängt vielleicht auch mit den unterschiedlichen Lackqualitäten in Zusammenhang.
Der Lack beim Lackierer ist wahrscheinlich empfindlicher gegenüber Silikon Rückständen, wie der Lack aus der Spraydose.
 

siggi

Mitglied
ich denke auch, dass die Teile nicht alle gleich sind, vielleicht konnte man mit einmal Trennmittel auftragen nicht nur ein Teil abformen sondern zwei oder drei, somit hat das erste abgeformte Teil natürlich mehr Trennmittel dran als die folgenden.
 

karlipe

Mitglied
Kodos Flapps sehen absolut klasse aus, saber lackiert und perfekt angebaut. ich durfte sie gestern in Düsseldorf live und in Farbe mit eigenen Augen bewundern. Das steigert die Vorfreude, wenn meine nächste Woche zur 120000er Inspektion montiert werden, glanzschwarz werden sie werden :)
 
Oben