Freizeithuper
Mitglied
Kodo sein Lacker hat schon recht ......einfach ist es nicht, man muß nur wissen WIE.
Zur der Problematik sagt mein Lacker nur :
" .......und deswegen ist es auch ein Lehrberuf, der rest ist Berufserfahrung " und grinzte sich einen.
Er erklärte es mir so das es, einfach gesagt, sich um eine art Bauschaum handelt der nunmal Luft enthält der in die Formgespritz/gedrückt wird und dabei kann Trennmittel in die Tiefe des Schaumes gelangen, kurz um, Löcher können manchmal an der Oberfläche entstehen.
Die Löcher sind kein Problem man muß nur richtig reinigen, er legt es auch nach dem reinigen in eine Trockenkammer, läst die Flaps etwas ins schwitzen kommen dann wird wieder gereingt und das sogar mehrmals bis sie trocken sind und bleiben.
So ist sicher gestellt das in den Löchern nichts verbleibt was die Lackarbeiten unnötig behindert.
Auch der gut gemeinte Hinweis, zum Trocken die 30 Grad nicht zu überschreiten, fand er normales Geschäftsgebaren, dient es mehr der Absicherung für ATH, was aber völlig legitim ist.
1. ....es im Sommer schon wärmer wird und erst recht direkt über den Aspahlt
und
2. ....ausreichend Befestigungsmöglichkeiten vorhanden sind und so mit ein Verformen oder, so wie er meinte, ein durchhängen so wie zu alten MantaSpoiler Zeiten nicht stand finden wird.
Hat man doch damals oftmals an den Befestigungspunkte gespart und das Matrial, damals wie heute ist doch weitgehts geleich geblieben.
.....mein lieber, lieber Grizu
" Eile mit Weile, es soll doch nicht einfach fertig werden.......es soll doch
werden! "

Mfg
Zur der Problematik sagt mein Lacker nur :
" .......und deswegen ist es auch ein Lehrberuf, der rest ist Berufserfahrung " und grinzte sich einen.
Er erklärte es mir so das es, einfach gesagt, sich um eine art Bauschaum handelt der nunmal Luft enthält der in die Formgespritz/gedrückt wird und dabei kann Trennmittel in die Tiefe des Schaumes gelangen, kurz um, Löcher können manchmal an der Oberfläche entstehen.
Die Löcher sind kein Problem man muß nur richtig reinigen, er legt es auch nach dem reinigen in eine Trockenkammer, läst die Flaps etwas ins schwitzen kommen dann wird wieder gereingt und das sogar mehrmals bis sie trocken sind und bleiben.
So ist sicher gestellt das in den Löchern nichts verbleibt was die Lackarbeiten unnötig behindert.
Auch der gut gemeinte Hinweis, zum Trocken die 30 Grad nicht zu überschreiten, fand er normales Geschäftsgebaren, dient es mehr der Absicherung für ATH, was aber völlig legitim ist.
1. ....es im Sommer schon wärmer wird und erst recht direkt über den Aspahlt
und
2. ....ausreichend Befestigungsmöglichkeiten vorhanden sind und so mit ein Verformen oder, so wie er meinte, ein durchhängen so wie zu alten MantaSpoiler Zeiten nicht stand finden wird.
Hat man doch damals oftmals an den Befestigungspunkte gespart und das Matrial, damals wie heute ist doch weitgehts geleich geblieben.
.....mein lieber, lieber Grizu
Mfg