Frontspoiler Flaps

Freizeithuper

Mitglied
Kodo sein Lacker hat schon recht ......einfach ist es nicht, man muß nur wissen WIE.:D

Zur der Problematik sagt mein Lacker nur :

" .......und deswegen ist es auch ein Lehrberuf, der rest ist Berufserfahrung " und grinzte sich einen.;)

Er erklärte es mir so das es, einfach gesagt, sich um eine art Bauschaum handelt der nunmal Luft enthält der in die Formgespritz/gedrückt wird und dabei kann Trennmittel in die Tiefe des Schaumes gelangen, kurz um, Löcher können manchmal an der Oberfläche entstehen.

Die Löcher sind kein Problem man muß nur richtig reinigen, er legt es auch nach dem reinigen in eine Trockenkammer, läst die Flaps etwas ins schwitzen kommen dann wird wieder gereingt und das sogar mehrmals bis sie trocken sind und bleiben.
So ist sicher gestellt das in den Löchern nichts verbleibt was die Lackarbeiten unnötig behindert.

Auch der gut gemeinte Hinweis, zum Trocken die 30 Grad nicht zu überschreiten, fand er normales Geschäftsgebaren, dient es mehr der Absicherung für ATH, was aber völlig legitim ist.
1. ....es im Sommer schon wärmer wird und erst recht direkt über den Aspahlt
und
2. ....ausreichend Befestigungsmöglichkeiten vorhanden sind und so mit ein Verformen oder, so wie er meinte, ein durchhängen so wie zu alten MantaSpoiler Zeiten nicht stand finden wird.:D
Hat man doch damals oftmals an den Befestigungspunkte gespart und das Matrial, damals wie heute ist doch weitgehts geleich geblieben.;)

.....mein lieber, lieber Grizu :D " Eile mit Weile, es soll doch nicht einfach fertig werden.......es soll doch :cool: werden! ";):D:D

Mfg
 

ernste-86

Mitglied
Ich kenne mich mit lackieren nicht aus, aber ich weiß, das mein Lacker Wasserfarbe nutzt, sagte zumindest der fMH zu mir.

Material A + B verhalten sich super miteinander (keine Reaktion)
Material B + C verhalten sich super miteinander (keine Reaktion)
aber Material A + C reagieren miteinander...
 

ernste-86

Mitglied
Ich habe eben meine Flaps vom lacker bekommen, wurden in Onyxschwarz lackiert.
Am WE werden sie montiert.

PICT6301.jpgPICT6300.jpgPICT6299.jpg

//edit: Preis für die Lackierung 30 Euro pro Stück, also insgesamt 60 Euro, ist ein sehr guter Preis. Der kam wahrscheinlich aber nur zustande, da ich letzte Woche eine 4 stellige Summe dagelassen habe beim Lacker.
 
Zuletzt bearbeitet:

joe1506

Mitglied
Gibt es eigentlich schon Bilder von Flaps in Verbindung mit UFS?

Gesendet von meinem Galaxy S7 mit Tapatalk
 

Jochy65

Mitglied
PHP:
Mensch Leute, Ihr macht mich Rasend!!! Meine liegen bei mir im Keller, und wollen behandelt werden, wenn ich nur die Zeit hätte!! Ich werde meiner Frau sagen, in der nächsten Woche, bitte keinen Besuch einladen!!! Mein nächster Termin ist: ab Dienstag wird daran gearbeitet, Punkt!!! Schöne Pfingsten Euch allen!!! Jochy65
 

Steini85

Mitglied
476dcdabdb127023c4496ad747893ce5.jpg
8eb62601487a731b7bfb3e101c2cde8e.jpg
a3d3e4c6067ad1f4a87f1d5ee8e1d644.jpg


Hier mal 3 Bilder um meine Löcher zu verdeutlichen bzw was passiert wenn man nicht gut bearbeitet und wartet wie der Füller reagiert.
Die glatte Seite ist natürlich die Sichtbare, in die Montageseite wurde nicht soviel Arbeit investiert.

Vor der Behandlung hatten meine flaps aber großflächig diese kleinen Vertiefungen.
 

EagleHunter

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Wow, die sehen echt klasse aus!
Freu mich schon aufs Endergebnis[emoji106] [emoji41]
 
R

Runner

Guest
An die Selbstlackierer. Das was Huper da geschrieben hat. Die Nummer mit dem ins schwitzen kommen ist einer der wichtigsten Punkte beim lackieren von Kunststoff und PU.
Lackierer wissen das oder sollten das wissen. Das nennt sich tempern. Und sorgt dafür das Luft aus den Poren kommt und der Kunststoff sich entspannt. Es kann ohne gut gehen, oder auch nicht. Man kann es im Backofen machen. Normalerweise werden solche Teile in der Trockenkabiene auf 60 Grad erhitzt und dann langsam runtergekühlt. Wenn man nicht weiß was es für Kuststoff ist, sollte man die Teile mehrfach einer geringeren Temperatur unterziehen. Wie Huper sein Lacker. Also alles richtig gemacht. Und für die , die selber lacken wollen. Ein wichtiger punkt auf dem Weg zu schönen Teilen...Gruss
 

siggi

Mitglied
guter Tipp, ABER, den Backofen will ich sehen wo die Flaps rein passen :D
bei mir auf jeden Fall nicht^^
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Meine in den Großraum Frankfurt verkauften Flaps haben dort erneut Lack gesehen, diesmal aber Kunststoff-Strukturlack, welcher nahe an die Oberfläche des schwarzen Kunststoffes herankommt.


25533168eb.png


Ich habe eigentlich schon recht gute Erfahrungen was das Lackieren betrifft, die Flaps haben mich schon sehr gefordert und das Tempern von Kunststoffformteilen, war mir echt neu.
Meine Löcher wurden mit jeder Schicht größer, so wie bei Steini85 an den Innenkanten, jetzt ist mir auch klar warum und was da schwitzt....man lernt ja nie aus - Danke für die ganzen Infos dazu aus den Fachbetrieben.:)
 

karlipe

Mitglied
Wenn die Flapps nicht in den heimischen Backofen passen, kann man sie auch mit in die Sauna nehmen.... :cool:
 

Sunny

Mitglied
Hi Freunde,

ich hab jetzt das "neue" Gutachten für die Flaps ... dort wo jetzt auch der KE mit aufgeführt ist ...

Wenn ich recht sehe sind es nur 3 Leute die diese benötigen ... ich werde es in naher Zukunft an die Leute zusenden die sie benötigen !


Edit ... diese Jungs hatten sich auf die Liste geschrieben ...

1. Steini mit seinem 3 jährigem Oldtimer ��
2. Huggy mit seinem 3,75 jährigem Oldtimer ��
3. Dj-Bierbauch

denen hab ich soeben das neue Gutachten gesendet ....

wer noch braucht ... bitte PN :)

gruß Sunny
 
Zuletzt bearbeitet:

grizu70

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ich war gestern mal bei meinem Lakker....
Wir haben da eine Idee mit den UFS...will aber jetzt echt mal Huper abwarten , denn er hatt diesen Monat keine Zeit dafür (also mein Lakker)
....also eile mit Weile (ja Huper):cool:
Gruß Grizu
 
Zuletzt bearbeitet:

ernste-86

Mitglied
So es ist endlich vollbracht, die Flaps sind endgültig montiert.

Angefangen habe ich etwas abseits von der Garage wegen der Platzfreiheit, den Unterbodenschutz abzubauen. Leider fing es dann an zu regnen und ich musste umziehen, also Front etwas in die Garage und weiter ging es.

20160515133306dqurn6wic5.jpg


20160515133322ve9i4f32yd.jpg


durch die Skalierung sehen die Bilder etwas komisch aus, daher hänge ich sie nochmal unten ran.

Ich finde durch die Flaps sieht es von vorn viel Bulliger aus, daher links mit und rechts ohne Flap.

Nach ca. 1 1/2 Stunden abbau, umziehen, anbau - zusammenbau war ich fertig und ich bereue nichts!

201605151418192hztyliu3e.jpg


Nochmal ein herzliches Danke an Sunny.


PS: das ist ein Specialeffectlack, bestehend aus Blütenstaub und Regen :p

20160515_133322.jpg20160515_133306.jpg20160515_141819.jpg
 

HRO CX5

Mitglied
Moin
Waren heute mit Sunny bei ATH, also Hans Werner hat da ein super Team
Durfte auch in seine" heilige Halle", in dem die Sachen gebaut und ausgetüftelt werden, hab auch die Gußformen gesehn, sind schon gewaltige Teile ca.20kg, also was die Jungs da machen, da kann man nur den Hut ziehen, was für Arbeit dahinter steckt, sieht man nur wenn man es gesehnen hat!!!
Die Flaps wurden angepasst an den UFS, sieht aus als wäre der UFS und die Flaps aus einem Stück, denke ich sag jetzt nix verkehrtes, aber bald kann man die Flaps auch für Fahrzeuge mit dem Originalen UFS bestellen kann!
War echt ein cooler Tag!!!
gruß Andi
 

grizu70

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo Andy , hast du ein Bild?
wie habt ihr die denn angepasst? an den UFS etwas abgeschnitten ?
 
Oben