EPS Electric Power Steering = elektrische Servolenkung
...Der Motor springt an, weil ohne ihn die Servopumpe der Lenkradhydraulik nicht funktioniert...
Das wäre vielleicht eine Erklärung, wenn der CX-5 eine hydraulisch unterstützte Servolenkung hätte.
Er hat aber eine rein elektrische Servolenkung (EPS Electric Power Steering). Jedesmal, wenn das Lenkrad bewegt wird, wird auch der elektrische "Lenksäulen"-Antriebsmotor eingeschaltet. Die manuelle Drehbewegung wird über Sensor erfasst. Der Strom zum Antriebsmotor und damit das Drehmoment zur Lenkungsunterstützung ist abhängig von verschiedenen Parametern, wie Drehwinkel, Fahr-Geschwindigkeit, Temperatur (Überhitzung) und wird auch in Abhängigkeit von Status des i-Stop-Systems erhöht oder reduziert.
Eigentlich soll es so sein, dass das EPS anhand des i-Stop-Status gesteuert wird (Fahrmotor wird durch i-stop abgestellt --> EPS detektiert i-stop-Status --> Strom zum Lenkungsmotor wird reduziert --> i-Stop startet Fahrmotor --> EPS detektiert das --> Strom zum Lenkungsmotor ist wieder auf Normal usw.)
Vermutlich wird das i-Stop anspringen, da auch der Lenkungsmotor Strom verbraucht und das wird über die Bordspannungsmessung gemessen. Leider schweigt sich das WHB dazu aus (d.h.
ich habe noch nichts gefunden). Aber in der Bedienungsanleitung wird zumindest darauf hingewiesen, dass durch Lenkbewegung das i-Stop beeinflusst wird.
PS: habe doch noch etwas im WHB gefunden:
i-Stop startet den Motor u.a. bei folgenden Bedingungen:
1.) das Lenkungsdrehmoment (steering torque) ist > 2.8Nm in Stellung D oder M (für AT-Getriebe). Für das manuelle Getriebe ist dieser Parameter nicht zutreffend.
2.) der Lenkwinkel ist weniger als -70° und mehr als 70° in D und M, außer im fest eingestellten 2.Gang (except 2nd gear fixed mode, wahrscheinlich ist der 2. Gang im M-Mode gemeint). Das gilt auch wieder nur beim AT, nicht beim Schaltgetriebe.
Welchen Hintergrund das haben soll, kann ich aber noch nicht sagen.
Allerdings ist in der BA auch der Hinweis, dass i-stop beim AT-Getriebe
nicht anspringt (d.h. den Motor abschaltet), wenn die Räder
nicht geradeaus gerichtet sind.
Und: "Falls Kraft auf das Lenkrad ausgeübt wird, selbst bei geradeaus gerichteten Rädern, funktioniert die i-Stop-Funktion nicht" (bei AT-Getriebe).
Insofern wäre es interessant zu schreiben, welches Getriebe vorhanden ist, wenn bei Lenkbewegung das i-Stop den Motor startet (wahrscheinlich bei AT ja, bei MT nein...)
Bei meinem CX-5 mit AT startet jedenfalls das i-stop den Motor wieder, wenn am Lenkrad gedreht wird.