I-Stop Funktion

Schaenud

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
He he..... jetzt schreiben hier hunderte Leute, dass sie es schon wußten.... ;)
 

MK2

Mitglied
Ich wußte es nicht.....

....aber:

1. ich habe auch erst 1.100 km runter
2. ich sehe keinen Grund am Lenkrad zu drehen, wenn ich an der Ampel stehe


:cool:
 

Freizeithuper

Mitglied
Ich habs es bei der Jungfernfahrt gemerkt als mir die Pulle Sekt an der Ampel aus der rechten Hand gerutscht ist und ich mit der Linken nachgreifen wollte.
Und was sagt uns das?
Sektpullen sind aufgrund ihrer Größe beim Autofahren nicht zu empfehlen hier sollte man auf handelsübliche Bierflaschen zurück greifen.;):D

mfg
 

weristda

Mitglied
@evahhuber

Der Motor springt an, weil ohne ihn die Servopumpe der Lenkradhydraulik nicht funktioniert, welche du mit der Lenkradbewegung nutzen willst. Deshalb springt der Motor an.
 

wmb4111

Mitglied
i-stop und Kraftstoffeinspritzlernfunktion

moinsen,

heute hat sich während einer Überlandfahrt an verschiedenen Ampeln das i-stop nicht ausgelöst.

Es gab keine Regeneration oder sonstige bekannte Bedingungen die ein autm. Motorstop verhindern.

In der BA habe ich dann gelesen, das es eine " Kraftstoffeinspritzlernfunktion, die in
periodischen Abständen automatisch vorgenommen wird,"gibt, die i-stop verhindert.

Habe jetzt ca.26000 km runter und diese Situation ist mir bisher schon mind. 1-mal aufgefallen.

Kann jemand uns darüber vieleicht aufklären?

Vielen Dank

mfg wmb
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
EPS Electric Power Steering = elektrische Servolenkung

...Der Motor springt an, weil ohne ihn die Servopumpe der Lenkradhydraulik nicht funktioniert...

Das wäre vielleicht eine Erklärung, wenn der CX-5 eine hydraulisch unterstützte Servolenkung hätte.

Er hat aber eine rein elektrische Servolenkung (EPS Electric Power Steering). Jedesmal, wenn das Lenkrad bewegt wird, wird auch der elektrische "Lenksäulen"-Antriebsmotor eingeschaltet. Die manuelle Drehbewegung wird über Sensor erfasst. Der Strom zum Antriebsmotor und damit das Drehmoment zur Lenkungsunterstützung ist abhängig von verschiedenen Parametern, wie Drehwinkel, Fahr-Geschwindigkeit, Temperatur (Überhitzung) und wird auch in Abhängigkeit von Status des i-Stop-Systems erhöht oder reduziert.

Eigentlich soll es so sein, dass das EPS anhand des i-Stop-Status gesteuert wird (Fahrmotor wird durch i-stop abgestellt --> EPS detektiert i-stop-Status --> Strom zum Lenkungsmotor wird reduziert --> i-Stop startet Fahrmotor --> EPS detektiert das --> Strom zum Lenkungsmotor ist wieder auf Normal usw.)

Vermutlich wird das i-Stop anspringen, da auch der Lenkungsmotor Strom verbraucht und das wird über die Bordspannungsmessung gemessen. Leider schweigt sich das WHB dazu aus (d.h. ich habe noch nichts gefunden). Aber in der Bedienungsanleitung wird zumindest darauf hingewiesen, dass durch Lenkbewegung das i-Stop beeinflusst wird.


PS: habe doch noch etwas im WHB gefunden:

i-Stop startet den Motor u.a. bei folgenden Bedingungen:

1.) das Lenkungsdrehmoment (steering torque) ist > 2.8Nm in Stellung D oder M (für AT-Getriebe). Für das manuelle Getriebe ist dieser Parameter nicht zutreffend.

2.) der Lenkwinkel ist weniger als -70° und mehr als 70° in D und M, außer im fest eingestellten 2.Gang (except 2nd gear fixed mode, wahrscheinlich ist der 2. Gang im M-Mode gemeint). Das gilt auch wieder nur beim AT, nicht beim Schaltgetriebe.

Welchen Hintergrund das haben soll, kann ich aber noch nicht sagen.
Allerdings ist in der BA auch der Hinweis, dass i-stop beim AT-Getriebe nicht anspringt (d.h. den Motor abschaltet), wenn die Räder nicht geradeaus gerichtet sind.
Und: "Falls Kraft auf das Lenkrad ausgeübt wird, selbst bei geradeaus gerichteten Rädern, funktioniert die i-Stop-Funktion nicht" (bei AT-Getriebe).

Insofern wäre es interessant zu schreiben, welches Getriebe vorhanden ist, wenn bei Lenkbewegung das i-Stop den Motor startet (wahrscheinlich bei AT ja, bei MT nein...)

Bei meinem CX-5 mit AT startet jedenfalls das i-stop den Motor wieder, wenn am Lenkrad gedreht wird.
 

FrankMD

Mitglied
Habe bis heute auch am funktionierenden I-Stop gezweifelt, da sich nach über 600 km noch immer nichts tat. Abgesehen von anfangs mal 250 km Autobahn nur Stadtfahrten ca. 10 km. Am Wochenende bin ich mal etwas über 100 km über Autobahn und Landstraße herum gecruist, mit dem Nebeneffekt, die Batterie zu laden. Siehe da, wie von Geisterhand funktionierte heute früh plötzlich I-Stop:D. Alles wird gut...
Jetzt noch irgendwie das USB-Problem lösen....
 

Teddy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Kraftstoffeinspritzlernfunktion
Eine japanische Erfindung. Hab ich noch nie davon gehört, fand den gefundenen Beitrag dennoch sehr interessant:
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Luft/Kraftstoffverhältnis-Lernens eines Motors mit innerer Verbrennung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Luft/Kraftstoffverhältnis- Lernens eines Motors mit innerer Verbrennung und insbesonde* re auf eine Steuertechnologie zum Modifizieren eines Verfah* rens einer Aktualisierungs/Einstellungs-Behandlung eines Luft/Kraftstoffverhältnis-Lernkorrekturwerts gemäß Erfas* sungszuständen von Luft/Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungs* korrekturwerten.

Als herkömmliche Luft/Kraftstoffverhältnis-Rückkopplungs* steuerungen, die eine Lernfunktion einschließen, existieren beispielsweise Vorrichtungen, die in den ungeprüften Japani* schen Patentveröffentlichungen Nr. 60-90944 und 61-190142 offenbart sind.

Bei diesen Vorrichtungen umfaßt eine Luft/Kraftstoffverhält* nis-Rückkopplungssteuerung das Bestimmen der Fettheit/Mager* heit....
Patent DE19545924A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Luft/Kraftstoffverhältnis-Lernens
 

GT Speedster

Mitglied
So etwas muß unser Toyota IQ haben. Nachdem vor ca 14 Tagen die Batterie für mehrere Stunden abgeklemmt war, lief der nach Wiederanschluß wie ein Sack Nüsse. Beim durchschalten der Automatik hat der Kleine sich wie wild geschüttelt. Ich vermute das durch das Abklemmen alle Speicher gelöscht waren.
Nach einer Internetrecherche, wäre es wohl optimal gewesen den Motor dann im Stand warmlaufen zu lassen bis der Lüfter anspringt, um alle Betriebszuszände durchlaufen zu lassen. Nach einer 20 minütigen Fahrt mit Autobahnanteil, lief er dann beim ersten Stopp wieder normal.
Beim CX5 ist die Batterie nun auch mehrere Tage abgeklemmt. Mal sehen was da nach Anschluß passiert.
 

kwb-handy

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Heute,
zum fMH gefahren......i-Stop funktionierte seit über 1 Woche nicht mehr.....Grund:?.....
Daten ausgelesen, nichts erkennbar......wurde neu angelernt.....und siehe da, es funktioniert wieder:cool:

Das war der erste Fehler mit i-Stop nach über 2 Jahren und fast 22.000 km...

MFG KWB-Handy
 
Zuletzt bearbeitet:
I-stop Probleme

Hallo CX 5 Gemeinschaft ,

Also ich hab bislang keine Probleme mit I stop ( Bj. 02/14, Fahrleistung bisher 10tkm und über 8h hat I stop die Umwelt geschont.) Bei meinem I stop funktioniert es sogar nach ein paar hundert Meter ca. 200-300m Tagestemperatur abhängig obwohl eigentlich auch nicht. Denn einmal geht es aus einmal nicht. Dabei war nicht mal das Wasser warm laut "blauer Leuchte" . Keine Ahnung ob das jetzt gut ist oder nicht??? Was mir auch aufgefallen ist das ich sobald die Lüftung oder Heizung für die Frontscheiben Drücke ( extra Knopf den es gibt) geht das I stop nicht aus, ist das auch so bei euch? Was mir noch aufgefallen ist sobald ich ( i stop aktiv ) 2 mal auf die bremsepetalle drücke startet der Motor wieder und I stop ist deaktiviert.


Hoffe ich bekomme von euch ein paar Erfahrungen zu i stop verhalten ist sowas euch auch passiert und was denkt ihr. Ist das normal oder nicht und ein Fall für denn FMH..
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Hallo CX 5 Gemeinschaft ,

.......Hoffe ich bekomme von euch ein paar Erfahrungen zu i stop verhalten ist sowas euch auch passiert und was denkt ihr. Ist das normal oder nicht und ein Fall für denn FMH..

Wenn Du alle 175 Posts hier durchliest und vorher gegebenenfalls das Handbuch (in meinem Kapitel 4-11 ab Seite 139 ) wirst Du sehen, dass es jede Menge Parameter gibt, welche erfüllt/nicht erfüllt sein müssen, damit i-Stop funktioniert...:cool::cool:

Ich bin zufrieden, hab knapp 27tsd auf der Uhr und über11 Stunden i-stop !
 

MK2

Mitglied
... Lüftung oder Heizung für die Frontscheiben Drücke ( extra Knopf den es gibt) geht das I stop nicht aus, ist das auch so bei euch? ..

Wenn man den Knopf für die Antibeschlagfunktion der Windschutzscheibe betätigt läuft die Klimaanlage, der Sinn ist ja, daß die Luft getrocknet wird. Das funktioniert nur bei laufendem Motor.
 

Booma

Mitglied
Kann mich nicht beklagen... bis auf letzte Woche wo istop 2 Tage nur unregelmäßig funktionierte, ist es ob Winter oder Sommer sehr beständig. Bei mir sind es nun nach 13 Monaten und 16,5T km über 60 Stunden. Man fragt sich nur was man die ganze Zeit auf der Bremse macht :p
 
i-Stop Ausschalten

Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee, wie man das i-Stop dauerhaft ausschalten kann, ohne nach jedem Motostart die i-Stop Taste für 2sec. festzuhalten?
 
Oben