I-Stop Funktion

ZappaHanne

Mitglied
War bei mir nach der Auslieferung ähnlich. I-Stop funzte erst nach ca. einer Woche richtig...Batterie noch nicht richtig (zumindest fürs I-Stop) voll.
Habe dann mal 24 h. Ladegerät drangehängt ... und siehe da .. es stoppte, das I-Stop.
Und jetzt, wenn Standheizung noch mitläuft, ähnlich.
 
B

Balu646

Guest
IStop

Im Dezember ist die Wahrscheinlichkeit , das DU mit Heizungsgebläse unterwegs warst hoch , bei Aussen 6 und innen 20 geht der Motor nur dann aus, wenn es im Auto auch schon Warm ist, dreht man die Temperatur runter , geht der Motor wie gewünscht aus !

Ich habe seit Weihnachten einen Jahres-Vorführwagen mit 6500 km auf der Uhr und mein iStop funktioniert auch nicht. Hat es aber mal, denn die Infianzeige zeigt 2h 24min iStop-Zeit an.
Der Werkstattmeister hat durch die weiter vorne beschriebene Kurzinitialisierung iStop auch nicht wieder hingekriegt (nach 20min blinkte es immer noch). Vor der Übergabe an mich haben sie aber die Batterie ausgebaut und noch einmal gründlich geladen (hatte ja als Vorführwagen viel Kurzstrecke gefahren). Beim Fertigmachen des Fahrzeuges ist dann wohl etwas "schiefgelaufen", jedenfalls muss ich Ende Januar noch einmal hin und sie wollen die "große" Initialisierung durchführen,was immer das ist.
Hauptsache, die Batterie ist nicht defekt. Ich glaube nicht, dass die Werkstatt eine neue auf Lager liegen hat.
 
B

Balu646

Guest
Ich frage mich immer noch, wie schädlich iStop für Motor und Anlasser ist [emoji53].

Mit einem altertümlichen Motor währe IStop tatsächlich auf Dauer sehr Verschleissträchtig, die Motoren haben aber nicht nur geeignete Batterien sondern robuste Anlasser , die das mitmachen. Beim Benziner bleibt der Motor sogar mit vorgefülltem Zylinder stehen und muss nur gezündet werden , beim Diesel gehlt das als Selbstzünder logischerweise nicht , dafür hat Mazda mit den Skyative Motoren die am niedrigsten verdichteten Dieselmotoren der Welt !!!
 

bernd140719

Mitglied
I Stop nach 21 Sekunden aus

Hallo zusammen,
I Stop immer nach 21 Sekunden aus 2,5 Liter Benziner Automatik .
Beispiel: Fahrstrecke 10 km mit Licht, Sitzheizung, Lüftung Stufe3 1. Ampel nach 21 Sekunden wird Motor wieder automatisch gestartet .
Fahrstrecke 180 km Autobahn nur Tagfahrlicht und Lüftung Stufe1 1.Ampel nach 21 Sekunden wird Motor wieder automatisch gestartet.
Habe das I Stop bestimmt 20 mal getestet immer das selbe Ergebnis nach 21 Sekunden wird Motor automatisch gestartet.
Mit dieser Motor Auszeit (21 Sekunden) macht für mich das I Stop keinen Sinn..
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
 

bernd140719

Mitglied
Hallo Lenor,
habe alle Varianten mit Klima Sitzheizung usw getestet aber selbst nur mit Tagfahrlicht wird nach 21 Sekunden I Stop deaktiviert und Motor springt automatisch wieder an.
Scheint so wie 21 Sekunden in der Software oder ? Als maximale Zeit programmiert sind.
Fahre geschäftlich verschiedene Fahrzeuge mit I Stop aber so auffällig genau nach 21 Sekunden den Motor wider zustarten hat keines der Fahrzeuge. GOLF und 3er BMW beides Diesel oft für Kurzstrecke genutzt schaffen meisten Ampel Stop mit 60 bis 90 Sekunden.
Werde mal meinen fMh befragen ob das Stand der Technik ist.
 

Lennor

Mitglied
Ist bei mir genauso wie Du es beschreibst.
Ich werde mal die Klimaanlage ausschalten und schauen ob das etwas ändert...

So, habe heute morgen getestet.:cool:
Wie vermutet läuft das I-Stop bei ausgeschalteter Klimaanlage länger.
Ich konnte mehrmals die 21 sec überschreiten.

Max. waren 65 sec Standzeit, dann musste ich weiterfahren denn sonst wird man in der Rush Hour gelüncht.:p
 
Ich dachte in den ersten 1500 km auch, dass das I-Stop nicht wirklich funktioniert.

Mittlerweile bei 2700 km hat es sich aber wie hier im Thread bereits öfters geschrieben wurde, eingepegelt.

Wenn Innenraum des Autos warm geworden ist und man nur mit Tagfahrlicht fährt oder allgemein die Temp. Innen niedriger einstellt habe ich bereits öfters über 1 min Standzeig im I-Stop hinbekommen.

Auch denke ich die Batterie hat etwas gebraucht.
 

siggi

Mitglied
Das Licht hat bei mir keinen Einfluss auf die I-Stop dauer, ich fahre immer mit Licht und erreiche regelmäßig die 2min, das wichtigste ist wirklich die Temperatur.
 

Ivocel

Mitglied
Ich dachte in den ersten 1500 km auch, dass das I-Stop nicht wirklich funktioniert.

Mittlerweile bei 2700 km hat es sich aber wie hier im Thread bereits öfters geschrieben wurde, eingepegelt.

Wenn Innenraum des Autos warm geworden ist und man nur mit Tagfahrlicht fährt oder allgemein die Temp. Innen niedriger einstellt habe ich bereits öfters über 1 min Standzeig im I-Stop hinbekommen.

Auch denke ich die Batterie hat etwas gebraucht.

Bei mir hat es von Anfang an funktioniert, ab den ersten km. Bedingungen mussten natürlich erfüllt sein.

Wenn es nicht sofort geht, dann liegt es m.M.n, am fMH, der sie Auslieferungsinspektion nicht ordentlich gemacht hat, da darin steht, dass die Batterie geladen werden soll.
 

rheingeist

Mitglied
Wie lange bleib der denn aus, meiner geht auch aus, allerdings geht er nach 8-15sec. wieder an. Keine Klima nur Heizung u. Radio an. Ich kann machen was ich will über 15 sec. komm ich momentan nicht.
Im Sommer hatte ich dieses verhalten nicht.
 

CologneX5

Mitglied
Ich fahre immer mit Klimaanlage und Radio an, letzte Woche an einer großen Kreuzung über eine Minute aus gewesen. Musste aber dann wegen grün los fahren.:D
 

michsy

Mitglied
Frage am Rande. Stimmt es das bei Übergabe des Autos die Batterie nicht vollständig geladen ist und deshalb das I-Stop nicht sofort funktioniert? Sollte man den fMH vielleicht bitten vor der Übergabe die Batterie richtig voll zu laden oder kommt das vom Fahren allein? Ich habe relativ kurze Strecken.
 

CologneX5

Mitglied
Das würde erklären, warum das System bei einigen Dicken erst so spät funktioniert. Am besten sagst du deinem fMH, er soll die Batterie voll aufladen, bevor du ihn abholst.
 

Ivocel

Mitglied
Laut Auslieferungsinspektion Vorgaben von MMD soll er die Batterie vorher laden.
Bei beiden 6er die ich hatte, hat iStop immer sofort funktioniert.
Wenn nicht, dann hat der fmh geschlampt.

Hatte schon nach 1900 km schon eine Standzeit von fast 9 Stunden gesamt drauf.
 
Oben